Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

zwischen Digitalisierung und demographischem Wandel, in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen, Edewecht 2019, S. 313; Johnson/Brechtel, Videoüberwachung und DSGVO: Eine unüberwindbare Herausforderung?, ITRB 2019, 208; Karg, Die Renaissance des Verbotsprinzips im Datenschutz, DuD 2013, 75; Koglin, Planet49: Praktische Umsetzung der Vorgaben des EuGH zu Cookies und Einwilligungen, DSB 2019, 255; Kollmar/El-Auwad, Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Edewecht 2020, S. 199; Korinth, Datenschutz-Grundverordnung – Was ändert sich für den Betriebsrat?, ArbRB 2018, 47; Krämer, Die Rechtmäßigkeit der Nutzung von Scorewerten, NJW 2020, 497; Krämer, Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Inkassounternehmen und Auskunfteien nach der DS-GVO, NJW 2018, 347; Krusche, Kumulation von Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung, ZD 2020, 232; Kühling, Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017, 1985; Kühling/Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Kühling/Schildbach, Corona-Apps – Daten- und Grundrechtsschutz in Krisenzeiten, NJW 2020, 1545; Lach, Datenschutzverstoß als berufsrechtliche Pflichtverletzung des Rechtsanwalts, jurisPR-ITR 22/2018 Anm. 3; Lachenmann, Datenübermittlung im Konzern, Edewecht 2016; Langhanke, Daten als Gegenleistung, Tübingen 2018; Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; Lehmann/Wancke, Abtretung von Darlehensforderungen und Datenschutz – Neues zu einer problematischen Beziehung – Teil 1, WM 2019, 613; v. Lewinski, Persönlichkeitsprofile und Datenschutz bei CRM, RDV 2003, 122; Lüttge, Unternehmensumwandlungen und Datenschutz, NJW 2000, 2463; Mackenthun, Datenschutzrechtliche Voraussetzungen der Verarbeitung von Kundendaten beim zentralen Rating und Scoring im Bank-Konzern, WM 2004, 1713; von Maltzan/Moshashai, Incident Response zur Lagebilderstellung, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen, 2018, S. 145; Martini/Drews/Seeliger/Weinzierl, ZfDR 2021, 47; Masing, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Möhrke-Sobolewski/Klas, Datenschutzkonformes Webtracking, ITRB 2016, 182; Monreal, Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO, ZD 2016, 507; Moos, Update Datenschutz, in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI, Edewecht 2019, S. 189; Moos/Strassemeyer, Der gestalterische Spielraum für Einwilligungserklärungen nach BGH Cookie-Einwilligung II, DSB 2020, 207; Nägele/Apel (Hrsg.), Beck’sche Online-Formulare IT- und Datenrecht, 6. Ed., München 2021; Nebel, Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Kundenstammdaten zum Vollzug eines Asset Deal, CR 2016, 417; Nettesheim/Diggelmann, Grundrechtsschutz der Privatheit, VVDStRL 2011, 7; Nelles, Daten- und Bildnisschutz auf dem Sportplatz, ITRB 2021, 60; Ory/Weth (Hrsg.), jurisPK-ERV, Band 1, Saarbrücken, Stand 1/2021; v. Olenhusen/Crone, Der Anspruch auf Auskunft gegenüber Internet-Providern bei Rechtsverletzungen nach Urheber- bzw. Wettbewerbsrecht, WRP 2002, 164; Peifer, Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung, PinG 2016, 222; Peifer, Verhaltensorientierte Nutzeransprüche – Tod durch Datenschutz oder Moderation durch das Recht? K&R 2011, 543; Piltz, „Sicherheit der Verarbeitung“ als gesetzlicher Erlaubnistatbestand – Wann dürfen personenbezogene Daten zum Zweck der Daten- und IT-Sicherheit verwendet werden?, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M., 2020, S. 351; Piltz/Kühner, Ausnahme-Vorschriften bei Cookie-Einwilligungen, ZD 2021, 123; Piltz/Zwerschke, Die rückwirkende Heilung rechtswidriger Datenverarbeitungen, DSB 2020, 148; Plath/Struck/ter Hazeborg, Verkauf von Kundendaten im Asset Deal, CR 2020, 9; Quiel, Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik, PinG 2018, 30; Reibach, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von gewerkschaftlichen Direktwerbemaßnahmen gegenüber Nichtmitgliedern, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M., 2020, S. 361; Reibach, Nationales Datenschutzrecht – die Deharmonisierung der DSGVO, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 133; Remmertz, DSGVO ante portas: Aktuelle Brennpunkte im Online-Marketing, GRUR-Prax 2018, 254; Riechert, Daten als Gegenleistung, PinG 2019, 234; Robrahn/Bremert, Interessenkonflikte im Datenschutzrecht, ZD 2018, 291; Rose, „Smart Cams“ im öffentlichen Raum, ZD 2017, 64; Rose, Erforderlichkeit und Interessengerechtigkeit der Videoüberwachung im öffentlichen Raum, RDV 2019, 123; Roßnagel, Kein „Verbotsprinzip“ und kein „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“, NJW 2019, 1; Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung – was bewirkt sie für den Datenschutz?, vorgänge 221/222 (2018), 17; Roßnagel, Gesetzgebung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 277; Roßnagel, Datenschutzgesetzgebung für öffentliche Interessen und den Beschäftigungskontext, DuD 2017, 290; Rost, Risiken im Datenschutz, vorgänge 221/222 (2018), 79; Ruschemeier, Anforderungen an datenschutzrechtliche Einwilligungen in Krisenzeiten, ZD 2020, 618; Schaffland, Datenschutz und Bankgeheimnis bei Fusion (k)ein Thema?, NJW 2002, 1539; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schleifenbaum, Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft, Berlin 2009; Schleipfer, Datenschutzkonformes Webtracking nach Wegfall des TMG, ZD 2017, 460; Schmidl, Die Subsidiarität der Einwilligung im Arbeitsverhältnis, DuD 2007, 756; Schnebbe/Trinks, Due Diligence – Datenschutzrechtlicher Praxisleitfaden, 2021; Schneider, J., Das Anwaltsgeheimnis im Zeichen von Cloud Computing, ITRB 2011, 243; Schneider, J., Hemmnis für einen modernen Datenschutz: Das Verbotsprinzip, AnwBl 2011, 233; Schneider, J., Überlegungen zu einer Neugestaltung des Datenschutzrechts, ITRB 2012, 180; Schneider, J./Härting, Zehn „Navigationsempfehlungen“, damit das EU-Datenschutzrecht internettauglich und effektiv wird, CR 2014, 306; Schneider, M., Das Rückgriffsverbot im Datenschutz – kein „best of both worlds“?, CR 2017, 568; Schneider, N., Geltungsdauer einer Einwilligung in die Werbeansprache, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen, Edewecht 2018, S. 221; Schwenke, Private Nutzung von Smartglasses im öffentlichen Raum, Edewecht 2016; Schwenke, Zulässigkeit der Nutzung von Smartcams und biometrischen Daten nach der DS-GVO, NJW 2018, 823; Selk, Kundendaten in der Hotellerie, RDV 2008, 187; Specht, Das Verhältnis möglicher Datenrechte zum Datenschutzrecht, GRUR Int. 2017, 1040; Specht, Daten als Gegenleistung – Verlangt die Digitalisierung nach einem neuen Vertragstypus?, JZ 2017, 763; Specht, Datenverwertungsverträge zwischen Datenschutz und Vertragsfreiheit, in: Briner/Funk (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2017, Köln 2018, S. 35; Specht/Mantz (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, München 2019; Spindler, Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, 937; Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet, Gutachten F zum 69. DJT, München 2012; Spittka, Der Unternehmensbegriff der DS-GVO, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 119; Steinrötter, Datenschutzrechtliche Implikationen beim Einsatz von Pflegerobotern, ZD 2020, 336; Stentzel, Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat, PinG 2016, 45; Storm, Datenschutz-Grundverordnung, DWW 2018, 204; Strauß, Dashcam und Datenschutz, NZV 2018, 554; Suwelack, Datenschutz in Unternehmenstransaktionen – Die DSGVO als Dealbreaker?, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Edewecht 2020, S. 271; Taeger/Kremer, Recht des E-Commerce und Internet, 2. Aufl. 2021; Taeger, Datenschutz im Versandhandel: Übermittlung von Kundendaten mit positivem Bonitätswert, BB 2007, 785; Teichmann/Kiessling, Datenschutz bei Umwandlungen, ZGR 2001, 33; Tinnefeld, Die selbstbestimmte Einwilligung – Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen, vorgänge 221/222 (2018), 41; Tinnefeld/Conrad, Die selbstbestimmte Einwilligung im europäischen Recht, ZD 2018, 391; Ueberfeldt, Cyber Security – neue Wege für Analytics und Produktentwicklung?, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 729; Uebersalz, Regulierung der Hochschulförderung durch Private zur Korruptionsprävention, Edewecht 2017; Uecker,