Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

ihre Alternativen, ZD 2019, 248; Veil, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? – Datenverarbeitung zwischen Skylla und Charybdis, NJW 2018, 3337; Veil, DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip – eine erste Bestandsaufnahme, ZD 2015, 347; Veil, Die Datenschutz-Grundverordnung: des Kaisers neue Kleider – Der gefährliche Irrweg des alten wie des neuen Datenschutzrechts, NVwZ 2018, 686; Voigt, Konzerninterner Datentransfer, CR 2017, 429; Voigt/Herrmann/Danz, Die elektronische Signatur und ihre Einsatzmöglichkeiten für digitale Vertragsschlüsse, NJW 2020, 2991; Weberling, Rechtsfragen bei der Einführung von Kundenkarten, AfP 2004, 397; Wehkam, Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken: Praktische Kompatibilitätsprüfung bei Zwischenspeicherung für Zweckfremde Datenanalysen, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Edewecht 2020, S. 215; Wehmeyer, Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?, PinG 2016, 215; Weichert, Von Gästelisten, Luca und der CWA, CuA 2021, Nr. 6, 27; Weichert, Wider das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutz?, DuD 2013, 246; Weichert, Datenschutz als Verbraucherschutz, DuD 2001, 264; Weinzierl, NVwZ-Extra, 1/2020, 1; Wengert/Widmann/Wengert, Bankenfusionen und Datenschutz, NJW 2000, 1289; von Westphalen, Verzweifelte Suche nach der verlorenen Vertragsfreiheit, ZIP 2020, 437; von Westphalen/Wendehorst, Hergabe personenbezogener Daten für digitale Inhalte, BB 2016, 2179; von Westphalen/Wendehorst, Der Entwurf neuer Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses 2/2019 betreffend die Auslegung von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, ZIP 2019, 1937; Wilfling, Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Cookie Einwilligungen – Das Ende der Cookie Banner?, in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI, Edewecht 2019, S. 301; Wurzberger, Anforderungen an Betriebsvereinbarungen nach der DS-GVO, ZD 2017, 258; Wybitul/Sörup/Pötters, Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG: Wie geht es nach der DS-GVO weiter?, ZD 2015, 559; Zetzsche, Datenschutz und Hauptversammlung, AG 2019, 233.

       Übersicht

Rn.
I. Allgemeines1
1. Bedeutung der Vorschrift1
2. Entstehungsgeschichte und bisherige Regelung14
3. Regelungszweck15
4. Normadressaten16
II. Erlaubnistatbestände (Abs. 1)20
1. Einwilligung (lit. a)24
a) Einwilligungsfähigkeit30
b) Freiwilligkeit32
b) Transparenz37
c) Formerfordernis42
d) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten44
e) Zweckbindung45
f) Weitere Erlaubnis bei Einwilligungswiderruf47
g) Weitere Anforderungen an die Wirksamkeit der Einwilligung54
2. Vertrag und vorvertragliche Verarbeitung (lit. b)56
a) Erforderlichkeit57
b) Verarbeitung einer E-Mail-Adresse67
c) Übermittlung an Dritte zur Vertragserfüllung69
d) Auslegung des Begriffs „Vertrag“71
e) Einbeziehung von Daten Dritter72
f) Verarbeitung zu vertraglichem Sekundärzweck73
3. Rechtliche Verpflichtung (lit. c)75
a) Vorgängervorschriften in DSRl und BDSG a.F.75
b) Rechtliche Verpflichtungen aus Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten76
c) Rechtliche Verpflichtungen in Kollektivvereinbarungen84
d) Erforderlichkeit88
4. Lebenswichtige Interessen (lit. d)91
5. Öffentliches Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt (lit. e)94
a) Erlaubnis in Verbindung mit einer Aufgabenzuweisung94
b) Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse99
c) Aufgabenwahrnehmung in Ausübung öffentlicher Gewalt102
d) Weitere Anforderungen103
6. Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder Dritter (lit. f)106
a) Bedeutung der Norm106
b) Anwendbarkeit bei Unternehmensveräußerung107