Christian Keferstein

Mineralogia Polyglotta


Скачать книгу

skala ist Fels;—kaman im Dalmatischen, kars ist Fels;—kam, kammen im Ragusanischen;—kamien im Polnischen, kamioka sind Steinarten, orcel, orcla der Bruchstein, cale überhaupt das Gestein unter der Erde, fliza die Fliesse.

      arri, arria, harria, arcanta im Baskischen, arroca ist Fels, auch acha, aitza, arcaitza.

      chalitz (ob mit cal im Gälischen zusammenhängend?) auch gkur, zourre, sourre im Albanischen;—piatrè, petra im Walachischen, bolavan ist Fels.

      maen, careg im Wälschen, caregan ist ein kleiner Stein, maenaid steinig, maen gwerthfawr ein werthvoller Stein, maen melin ein Meilenstein, llech ein platter, schiefriger Stein, craig ist Fels, carn Fels, auch Steinhaufen, daher wohl in der Schweiz kar, karre für Fels;—maen, mein (woher mine im Französischen), auch lach, lech, crag im Bretonischen, meingle ist Steinbruch, roch Fels (woher roche im Französischen);—clach, cal, gal, cled, cloch, bil, balon, baleyn, felyen im Gälischen, cloiche ist steinig, leac ein platter Stein, fly, flynt ein harter feuerschlagender Stein, cleddiwig ist Steinbruch (carreria im Schottischen), carr (daher carriere im Französischen), roc, craig, agaun (wie agaunum im Alt-Gallischen) ist Fels, tur hoher Berg (daher Tauren im Schweizerischen).

      λιθος im Griechischen (wohl zusammenhängend mit leac, llech, lach im Keltischen, woher auch lapis), ferner λαας; (wie das keltische clach), selten στια, στιον (ähnlich wie im Gothischen), ψηφος ist kleiner Stein (wie das chaldäische pesiphas), πετρος ist Fels (wie petra im Walachischen);—χαλικι (wie im Albanischen), auch πετρα im Neugriechischen;—

      peiro im Provençalischen;—pierre im Französischen, auch cailliou (von cal), roche ist Fels;—piedra im Spanischen, auch laxa (von lach im Keltischen), roca, serra ist Fels;—pedra im Portugiesischen, rocha ist Fels;—pietra im Italienischen, rocca ist Fels.

      stain im Gothischen;—stein, steiern im Isländischen, rock ist Fels;—stan im Angelsächsischen;—sten im Schwedischen, fjallsten, field ist Fels (ob vielleicht aus dem Finnischen?);—steen im Dänischen, klintsteen ist Fels;—steen im Holländischen, rotssteen ist Fels;—stien im Alt-Friesischen;—stain im Alt-Teutschen, ullins ist harter Stein (vielleicht mit flynt zusammenhängend);—stone im Englischen, rock ist Fels (beym englischen Bergmanne heisst das feste Gestein carrack, quarr, wohl von car im Keltischen).

      D. Juwel, Edelstein, Gemme.

      tschendju, vou-fou, tche-kü im Chinesischen; po, pou ein rother Edelstein; chao, chao-pao, chao-yo, kieou ein schöner Edelstein; mo, lo, min, jen, yng, tsin, tse, yao ein Stein, ähnlich den Edelsteinen; fou, ein Stein schlechter als ein Edelstein; hiay ein schwarzer Edelstein; ly, lieou ein durchsichtiger Edelstein; tsching, vou, tou, lang Edelsteine den Perlen ähnlich; yeou, ngo, ky, kouen weisse Edelsteine; yang, hia fleischfarbige; nao, mano weiss mit schwarzen Adern; py blau und durchsichtig; men, fang, hiang rothe Edelsteine;—rdo-rye-badsa, rina-po-ehhe, nora-pu im Tibetanischen, auch muddi und mani (wie im Sanscrit);—kou, fiaham, koufiahan im Tartarisch-Mandschu.

      mani, prastara im Sanscrit, auch upala, opala (mit Opal zusammenhängend);—gahana in Bengalen, auch dschouhara (wie im Persischen), dschouhari ist Juwelier;—manikan im Malaiischen.

      kallis kiwwi im Esthnischen;—draga kö, gyongy im Magyarischen;—agn, markarid im Armenischen.

      aann, anm in der ägyptischen Hieroglyphensprache nach Champollion;—anamei, one-emme, oni, emmei, bnooni im Koptischen;—enku, baheri im Aethiopischen;—ebem jekarah im Hebräischen; puch ist Schmuck, migdanoth, peninin kostbare Waare, Pretiosen;—juhadin, joharin, gmar, aban, taba im Chaldäischen;—dabho, margenijath im Syrischen.

      giauher, gewher, jöhar, gewahir, javakit, farid im Arabischen; hadschara muthammana in der vulgären Sprache; giohari, giauhari, geuheri der Juwelier (auch im Türkischen und Persischen gebräuchlich), nadhm aldschanaber, nadham aldorara, nethraldorrt ist Schmuck, eine Reihe von Juwelen;—gavhar im Maltesischen;—kimetlii tasch, eska, gieuher, dgiauler, dschewahir im Türkischen;—gawher im Bulgarischen;—gioahr im Kurdischen;—kyimelii tus, ghiauher, gewher, dschewher im Persischen; pure ist Schmuck.

      dragnzjennoi kamen im Russischen;—drahy kamen im Czechischen, Slowakischen, Illyrischen;—drogi kamien im Polnischen;—dragi kameni im Windischen, auch shlaten-kamen;—dahrgs axmins im Lettischen;—akmenelis brungus im Litthauischen.

      bertaria, bertistea im Baskischen (von bert schön und ar Stein);—pietra cinstita, pietri scumpe im Walachischen, olor ist Kleinod;—gourre te pa tsmouare im Albanesischen.

      gem, glain, maen gwerthfawr (werthvoller Stein), auch ceinion, ereiries (Juwel) im Wälschen, gemydd ist Juwelier, auch ceinionydd;—gem, geam, cloch-buaidh im Gälschen, auch uige (Juwel), usgar, seud, seudraid; gemmyd, seudair, seudachan ist Juwelier;—gowdy im Schottischen. γεμμα, τριγληνα im Griechischen;—ιθαρι, πετραδι, ατμητη πετρα im Neugriechischen;—gemma im Lateinischen;—jivia im mittelalterlichen Latein das Juwel (von uige im Gälischen);—gemme im Italienischen, auch gioja, gioies das Juwel, giojelliere der Juwelier;—gemme, pierre pretieuse im Französischen;—joyau ist Juwel, joaillier der Juwelier;—gems im Englischen; jewell das Juwel, jeweller der Juwelier, gimma, stan searo im Angelsächsischen;—gimsteiern, edalsteiern im Isländischen;—gimstein, aedelsteen im Schwedischen;—juwel ist Juwel;—edelsteen, juwel im Holländischen;—piedra pretiosa im Spanischen, joyel ist Juwel; joyelero der Juwelier, pedras pretiosas im Portugiesischen.

       Inhaltsverzeichnis

       Inhaltsverzeichnis

      Er ist der härteste Stein, hat das meiste Feuer (den höchsten Glanz), kommt aus Indien und Brasilien, dient vorzugsweise zum Schmuck, zu Schleifpulver, zum Schneiden des Glases u.s.w. Um das Feuer zu erhöhen, schleift man ihn gewöhnlich, und unterscheidet nach Art des Schnittes (der Form, die aus dem Schleifen hervorgegangen ist): Brillanten (wo viele Reihen regelmässiger Facetten so liegen, dass sich das Farbenspiel des Glanzes am schönsten darstellt), Rosetten, Tafelsteine u.s.w. Die Diamanten sind meist wasserhell oder grau, doch giebt es auch gefärbte, die aber der Juwelier meist mit andern Namen belegt. Man hat a) wasserhelle oder graue Diamanten, b) grüne, welche von den Juwelieren meist orientalische Smaragde genannt werden, c) rothe, d) gelbe, e) blaue, f) schwarze.

      In den Edelstein-Wäschereien kommt häufig Magneteisenstein vor, der mit dem Diamanten gleiche Grösse und Kristallform hat, den schwarzen Diamanten oft sehr ähnlich ist, daher mag es kommen, dass in vielen, besonders orientalischen Sprachen (auch im Lateinischen) Diamant und Magneteisenstein mit gleichen oder ähnlichen Namen belegt werden.

      kin-kang-chy, auch pa-tche-lo im Chinesischen;—

      wadjira im Mongolischen;—wadjra, rdo-rye-pha-lama, auch rdo-rye-badsa (was auch Scepter, Donnerkeil, Edelstein heisst) im Tibetanischen;—intam, itam im Malaiischen;—itam im Malagarischen.

      elmas, mas im Türkischen, kybrys elmasi ist der gelbe Diamant;—almas im Kurdischen;—almas, mas, elmas, hegerüs sejatjum im Arabischen; Taifaschi bemerkt in seiner Mineralogie: dass der almas stets in gleichwinkligen Gestalten vorkomme und seine Bruchstücke steis dreyeckig seyen; Arten führt er nicht an, aber bey dem smaragd-ähnlichen Steinen, erwähnt er den elmazet (was der Pluralis von elmas seyn wird) als von der Härte und Schwere des Diamanten.—ihn admas im Aethiopischen;—odomos im Syrischen, adamusojo ist diamantartig;—sabholon, sampirinon, samprin im Chaldäischen.

      adamand im Armenischen, auch agn d.i. Edelstein; andamnant ist Magneteisenstein;—giement, gyemant, dijemanth im Magyarischen.

      hira im Sanscrit, auch hiraka, wadjra, wadshra; ferner açira (d.i. unzerstörbar), abhedja