Simon Reynolds

Sex Revolts


Скачать книгу

wortwörtlich zum Leben erweckt. Der Protagonist des Songs nimmt blutige Rache an einer untreuen Geliebten, indem er mit einem Messer auf ihren Kopf einsticht: »She: lying through her teeth«, heißt es im Text. Ihr Liebhaber befindet sich dabei immer noch unter – und in – ihr. Der Song ist durchzogen von einer halluzinatorischen Bildsprache, die eine Verbindung zwischen Fleischeslust und Blutbad, zwischen penetrieren und perforieren herstellt.

      Der Titeltrack der ersten LP von Nick Cave and the Bad Seeds, From Her to Eternity (1984), ist eine fieberhafte Geschichte von emotionalem Voyeurismus. Im Obergeschoss geht ein Mädchen schluchzend auf und ab, ihre Tränen tropfen durch den Boden und von dort in den Mund des Protagonisten. Er entwickelt eine Obsession, will ihre Wunden heilen und sie so retten. Also klettert er in ihr Zimmer und liest ihr Tagebuch. Doch die Zärtlichkeit seiner Gefühle weicht dem Wunsch, sie zu zerreißen, weil eine unwiderstehliche Logik von ihm Besitz ergreift: Er will sie besitzen, doch wenn er sie hätte, würde seine Sehnsucht nach ihr erlöschen. Also beschließt er: »That lil’ girl would just have to go!« Seine Abhängigkeit von der eigenen unerfüllten Liebe führt ihn zum Mord an ihr, um sie dauerhaft zu besitzen und gleichzeitig ihre Unerreichbarkeit auf ewig aufrechtzuerhalten.

      Nach dem von Frauenmord freien The Firstborn Is Dead von 1985 kehrte Cave mit Your Funeral… My Trial 1986 mit aller Macht zu seiner grausigen Norm zurück. Ein Bild auf dem Innersleeve zeigt eine Hure, die ihre geschwollene Vagina mit einem Handspiegel inspiziert. Der Titeltrack ist eine wahnsinnige Überhöhung des Madonnen/Huren-Komplexes, voll von Heiligen Jungfrauen, die ihn zur Sünde verlocken, von »crooked bitches (mongers of pain)« und den »Glocken« der »Hurerei«, deren Läuten sein Verderben ankündigt. Der Titel Your Funeral… My Trial beschreibt den Prozess aus Roses »Long Time Man«, das Cave auf diesem Album auch covert: Durch den Tod der Frau wird der Mann erhöht, bis weit über die Köpfe all der Versager, die zu soft sind, um ihren dunkelsten Gelüsten nachzugehen. Die Gesellschaft bestraft und zerstört ihn, weil er ihre Grenzen nicht akzeptiert. »The Mercy Seat«, das Kernstück von Tender Prey (1988), ist eine weitere pompöse Ballade aus der Sicht eines zum Tode verurteilen Mörders. Die Justiz mag die Wahrheit messen und abwägen, doch seine Leidenschaft spricht viel lauter als deren unaufrichtiges Geschwätz. Die Nahaufnahme eines Eherings an der Hand, die den Mord beging, als Fessel für sein »Rebellenblut« deutet düster an, dass eine Frau sein Opfer war.

      In einem Interview, das er während der Your Funeral… My Trial-Ära gab, versuchte Cave seine Faszination mit einer Art Gewaltethik zu rationalisieren. Um sich von einer »gewissen Abgestumpftheit in der heutigen Welt« zu distanzieren, definierte er das Verbrechen aus Leidenschaft als etwas Nobles, das damit im Gegensatz zu »Sadismus oder Gewalt aus Habgier« stünde. Caves Romantizismus ist also ein starker Kontrast zu den makabren Obsessionen des US-Hardcore oder dem schier endlosen Gemetzel, das Death-Metal-Gruppen wie Slayer anrichten. Der Erzähler des Songs »Kerosene« von der Hardcore-Band Big Black (vom Album Atomizer, 1986) wird von der Langeweile und Klaustrophobie seiner Kleinstadt zu einem ultimativen Akt der Befreiung getrieben. Er kombiniert die beiden Unterhaltungsformen der Stadt (Dinge in die Luft sprengen und die Stadtschlampe ficken) zu einer einzigen kathartischen Eruption. Wo Caves groteske Bildsprache etwas Nobles im Morden aus Leidenschaft entdeckt, betont der emotionslose Nihilismus von »Kerosene« pure Verzweiflung.

      Der Tod der Motivation zieht sich durch River’s Edge. Ein Ex-Hippie/Lehrer schwärmt nostalgisch von den Errungenschaften seiner Generation (das Ende des Vietnamkrieges) und davon, dass es einen »Sinn in dem Wahnsinn« gegeben habe. Die Antwort eines Schülers – »Bullen kaltmachen ist radikal« – enttäuscht ihn jedoch. Die Bedeutung von »radikal« hat sich gewandelt und das Wort bedeutet jetzt so viel wie »intensiv« oder »cool«. Was in den 1960ern noch als Verbundenheit einer ganzen Generation galt, ist zu einer amoralischen Gangloyalität verkommen, oder schlimmer noch: zu Johns solipsistischer Überlebensmoral (John legt hohen Wert auf seine Fähigkeit, den Gegner auszuschalten, »selbst wenn er mich dabei kaltmacht – so kann ich wenigstens meinen Stolz behalten«).

      Johns Verhalten passt in das psychopathologische Modell von Margaret Mahler. In diesem gilt der Psychopath als »Nicht-zu-Ende-Geboren«, das heißt, er wurde nie aus der Symbiose von Mutter und Kind befreit, die in den ersten beiden Lebensjahren vorherrscht. Aufgrund seines fragilen, gefährdeten Egos kann der »nicht-zu-Ende-Geborene« Mann mit der inneren Flut instinktiver Triebe oder mit besonders intensiven äußeren Stimuli nur unter Zuhilfenahme aggressiver Verteidigungsmechanismen klarkommen. Jegliche Bedrohung von außen wehrt er ab und im Mord findet er schließlich eine Methode, um seinen zerbrechlichen Selbstwert zu stärken.

      Wo Tötung im Affekt im späten 20. Jahrhundert eine Art Selbstschutz vor der Verschlingung ist, verhält sich Mord nach romantischer Vorstellung zu Liebe wie Orgasmus zu Sex: ein Moment ultimativen Besitzes, ein Spannungsabbau, eine explosive Überschwemmung spiritueller Freigebigkeit. Die Deutung des Todes – ob durch die Hände des Partners oder die eigenen im Zuge eines Selbstmordpaktes – als Höhepunkt der transgressiven Erotik zieht sich vom Marquis de Sade über die Dichter der Romantik bis zu Genet, Bataille, Mishima, Miller und Marguerite Duras’ Moderato cantabile. Eine ähnliche Erbfolge gibt es im Rock, von The Doors (in Form von »The End« und »Light My Fire«, das Liebe metaphorisch als Scheiterhaufen darstellt) über The Stooges zu Nick Cave. In Stooges-Songs wie »I Wanna Be Your Dog«, »Loose« und »Search and Destroy« nimmt Iggy Pops Sexualität die eines Raubtiers an und tastet sich dabei bis an die Grenze zum Militarismus voran. Ihr Ziel: garantierte gegenseitige Zerstörung. In »Death Trip« wird Liebe zum Nahkampf: Iggy schmachtet die Drohung beziehungsweise das Versprechen: »Komm sei mein Feind«.

      Nick Cave macht sich Iggys Aggressivität zu eigen und stellt sie in ein poetischeres Licht, das sich an der Spätromantik orientiert. Der Birthday-Party-Song »Zoo-Music Girl« verbindet Zuneigung und Zerstörung miteinander: In einem Moment kniet er vor ihr, um ihren Kleidersaum zu küssen, im nächsten massakriert er ihr Kleid, bis es wehtut. Auf Your Funeral… My Trial findet sich mit »Hard On for Love« ein Song, in dem Cave einen Räuber darstellt, der den »Altar der Liebe« des weiblichen Körpers plündert. Seinen Phallus beschreibt er als »Zepter« Gottes, das sich in das gefährliche, düstere Terrain der Frau vorwagt, das Cave mit dem Tal des Todes vergleicht. Wie in Iggys »Death Trip« ist Sex ein Raketen-, ein Kamikazeangriff: Caves Ziel ist es, »dieses Fräulein zu treffen«. Der Vorstoß und Krampf des Mordes werden zur grausamen Parodie der Umarmung im Orgasmus. In der nihilistischen Befreiung durch den Sexualmord wird das Objekt der Liebe und des Hasses zugleich besessen und gereinigt: Nachdem er sie von seinem Leid befreit hat, kehrt wieder Frieden ein.