149 Sandhills Rd., Tel. 09-429 0320, www.medlandsbeach.com. Verfügt über kleine Villen und ein Backpackers. Mit großem Garten und Blick auf das Meer.
Camping
Auf der Insel gibt es fünf DOC-Campingplätze, die per Auto/Camper zu erreichen sind. Ein weiterer in der Nähe des Whangaparapara-Hafens kann ausschließlich per Boot oder zu Fuß erreicht werden. Genaue Standorte und Informationen in der Broschüre „Conservation Campsites“ (zum Download auf www.doc.govt.nz oder in den DOC-Büros).
150nz ks
New Zealand Robin
Essen und Trinken
Die meisten Restaurants und Cafés befinden sich in Tryphena. In Claris bieten einige Unterkünfte auch Mahlzeiten für Besucher. Die Mehrzahl der Lokale ist im Winter geschlossen, aber irgendwas findet man immer. Im Folgenden einige Empfehlungen:
Einkaufen
Es gibt lediglich ein paar Geschäftchen, eine richtige Infrastruktur ist nicht vorhanden. Die wichtigsten Lebensmittel und Benzin bekommt man in Tryphena, Claris und Port Fitzroy.
Weitere Inseln
Motuihe Island
Die 176 Hektar große Insel Motuihe liegt zwischen Rangitoto und Waiheke Island. Sie punktet vor allem durch einen weißen Sandstrand und ihre Geschichte: Einst von Maori besiedelt, übernahmen Engländer die Insel, nutzten sie erst als Quarantänestation und später als Gefangenenlager. Heute steht die Wiederaufforstung im Vordergrund, die Insel wird von einer Stiftung verwaltet.
Praktische Tipps
Rotoroa Island
Von 1911 bis 2005 nutzte die Heilsarmee die kleine Insel im Osten von Waiheke Island als Therapiezentrum für Drogensüchtige. Erst 2011 wurde die Insel für die Öffentlichkeit zugänglich; sie besticht mit ihren Sandstränden und der Ausstellung über ihre Sozialgeschichte in den restaurierten Gebäuden des einstigen Entzugszentrums. Es dauert ca. eine Stunde, die Insel zu Fuß zu umrunden. Ein lohnender Tagesausflug.
Praktische Tipps
Tiritiri Matangi Island
Bevor der Insel im Jahr 1984 ihr Stellenwert im Vogelschutz zugesprochen wurde, wurde sie in den 1840ern abgeholzt und bis in die 1970er Jahre landwirtschaftlich genutzt. Seitdem wurden über 250.000 Bäume gepflanzt, um das ursprüngliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
Man kann die Insel alleine erkunden oder sich einer Tour vom Fähranleger aus anschließen.
Praktische Tipps
Kawau Island
Rund