Philipp Löhle

Die Mitwisser


Скачать книгу

      Theo ohrfeigt Herrn Kwant. Herr Kwant hört auf, die Zahl Pi vorzulesen.

      HERR KWANT

      Ich bin aber noch nicht ganz fertig.

      THEO

      Tu so etwas nie wieder, Anna! Hatte schon Schiss, dass er sich aufhängt.

      THEO

      Ja, also das ist das Internationale Institut des allgemeinen Wissens.

      HERR KWANT

      Ich weiß.

      THEO

      Sie … Ach so. Jedenfalls ist das mein Arbeitsplatz. Das sind meine aktuellen Projekte. Das sind meine Stifte. Sie können die Tasche da drüben hinstellen. Ich bin/

      HERR KWANT

      Senior Enzyklopädist Theo Glass. Abteilung römisch drei: Eh bis Jott. Unbefristet angestellt seit sieben Jahren, Bruttogehalt 3289 Euro.

      THEO

      Ach, das wissen Sie auch?

      Herr Kwant hält ein Papier hoch.

      HERR KWANT

      Hab mir Ihren Arbeitsvertrag mal angesehen.

      THEO

      Sie haben … Okay, dann …

      HERR KWANT

      Die Überstundenregelung ist übrigens kurios. Sollten Sie mal nachhaken.

      THEO

      Ich dachte, ich gebe Ihnen eine kurze Einführung …?

      HERR KWANT

      Brauche ich alles nicht. Sie sagen mir einfach, was ich tun soll, und ich tu es.

      THEO

      Ja.

      –

      THEO

      Das weiß ich jetzt auch nicht …

      HERR KWANT

      Kein Problem.

      THEO

      Vielleicht, wenn Sie erst mal da warten und mich arbeiten lassen.

      HERR KWANT

      Gefällt mir.

      THEO

      Bisschen weiter drüben. Danke.

      Theo geht an seinen Arbeitsplatz, ordnet seine Unterlagen, nimmt einen Stift.

      THEO

      Ah, und sagen Sie mir doch bitte, wenn es 12 Uhr 30 ist.

      HERR KWANT

      12 Uhr 30. Mache ich.

      THEO

      Dann ist Mittagspause.

      Herr Kwant nickt. Theo fängt an zu arbeiten.

      THEO

      Wollen Sie vielleicht einen Stuhl?

      HERR KWANT

      Nicht nötig.

      (Theo arbeitet. Sieht ab und zu zu Herrn Kwant.)

      Vergessen Sie mich einfach. Ich bin gar nicht da.

      Theo nickt. Arbeitet. Dann.

      THEO

      Das mit Anna und Pi und … gestern Abend tut mir leid.

      HERR KWANT

      Schon okay.

      THEO

      Ich werde Sie jetzt immer mitnehmen, dann … Sie ist da …

      HERR KWANT

      Alles gut.

      THEO

      Ja. (Theo arbeitet. Irgendwann.) Also ich bin gerade bei F. Genauer bei Fang, F-A-N-G. Ich habe jetzt … Ich lese Ihnen das mal vor. Ist das in Ordnung?

      HERR KWANT

      Gerne. Gefällt mir.

      THEO

      Gut. Also: „Bei Fang handelt es sich um einen afrikanischen Volksstamm, eigentlich sogar um eine Ethnie Zentralafrikas, die hauptsächlich auf den Staatsgebieten von Äquatorialguinea, 80%, Gabun, 11,5%, und im südlichen Kamerun, 12% der Bevölkerung, leben.“ Das ist noch ein bisschen ungeschickt formuliert, aber … das wollte ich eigentlich heute abgeben. Wenn ich es fertig habe, können Sie es zu den Alphabetikern zur Einordnung hochbringen. Wäre das okay?

      HERR KWANT

      Ja.

      THEO

      Gut. Toll.

      HERR KWANT

      Wobei Pangwe, oder ebenfalls Fang, auch die Bezeichnung für die Sprache dieser Gruppierung ist, die der Familie der Bantusprachen zugeordnet wird. Das sollte man vielleicht nicht außer Acht lassen. (Herr Kwant zeigt ein Bild.) Außerdem sind die Fang bekannt für ihre Kunst, vor allem für Schnitzereien und für die nach dem Namen der Kerb-Steg-Zither Mvet benannten epischen Erzähltradition.

      THEO

      Was?

      Herr Kwant zeigt noch ein Bild.

      HERR KWANT

      Bekanntes Mitglied der Fang war übrigens der ehemalige Staatspräsident von Gabun, Léon M’ba.

      THEO

      Woher haben Sie denn die Bilder?

      HERR KWANT

      Können Sie haben, wenn Sie wollen.

      THEO

      Mensch, das ist ja super. Dann ist es noch besser. (Theo kämpft mit Papier.) Können Sie das mal ordnen? (Theo gibt Herrn Kwant die Papiere.) Danke. Dann mache ich schon mal weiter … (blättert) Hier: Fangsprung. Fang. Sprung. Da habe ich jetzt erst mal gar keine Ahnung, was das sein soll. Müssten wir vielleicht über Sprung und springen … und dann Fang und fangen … Was meinen Sie?

      Herr Kwant holt ein Papier aus seiner Aktentasche. Liest.

      HERR KWANT

      Der Fangsprung bezeichnet eine vor allem bei Raubtierkatzen vorkommende Taktik des vorausschauenden Springens. Die Raubtierkatze springt nicht dorthin, wo sich die Maus zum Zeitpunkt des Absprungs der Katze befindet, sondern: Die Katze springt dorthin, wo sie die Maus am Ende ihres Sprunges erwartet.

      THEO

      Echt?

      HERR KWANT

      Was meinen Sie mit: Echt?

      THEO

      Na, ob das stimmt?

      HERR KWANT

      Klar stimmt das.

      THEO

      Dann stellt die Katze quasi Vermutungen über die naheliegende Zukunft an.

      HERR KWANT

      Wenn Sie so wollen.

      THEO

      Haben Sie dazu auch ein Bild? (lacht)

      HERR KWANT

      Moment … (Er sucht in seiner Tasche.)

      THEO

      War ein Witz.

      HERR KWANT

      Nein, aber eine Zeichnung, die der Physiker Lorenz Feldhagen 1962 angefertigt hat. (Herr Kwant gibt Theo die Zeichnung.)

      THEO

      Herr Kwant, wissen Sie, wie lange ich für so einen Artikel brauche?

      HERR KWANT

      Sie haben in den letzten acht Monaten, an 156 Werktagen 32 Artikel verfasst. Das entspricht einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 4,875 Tagen pro Artikel. Damit liegen Sie im oberen Drittel aller Angestellten des Internationalen Instituts des allgemeinen Wissens.

      THEO

      Ach.