Dr. Lothar Semper

E-Book "Die Handwerker-Fibel"


Скачать книгу

gründen oder einen zu übernehmen, sollte sich zunächst intensiv damit auseinandersetzen, ob er wesentliche Eigenschaften mitbringt, die im Allgemeinen von einem Unternehmer erwartet werden. Er sollte sich ferner bewusst sein, dass berufliche Selbstständigkeit nicht nur Chancen, sondern auch Risiken und Belastungen mit sich bringt. Diese Vor- und Nachteile muss jeder dann für sich selber genau abwägen, ehe er den Schritt zur Existenzgründung wagt. Dabei wird es allerdings in den seltensten Fällen ein eindeutiges Ja oder Nein geben, sondern oftmals auch einen Kompromiss, bei dem jedoch die positive Einstellung überwiegen sollte. Nur dann ist die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen und dauerhaften selbstständigen Existenz gegeben.

       1.1.1 Persönliche Anforderungen

      Erfolgreiche Betriebsgründungen und Betriebsübernahmen setzen in der Regel auch bestimmte persönliche Eigenschaften beziehungsweise Anforderungen voraus. Dazu zählen beispielsweise:

      >Risikobereitschaft

      >Entscheidungsfreunde

      >Verantwortungsbewusstsein

      >Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude

      >körperliche und emotionale Stabilität und Belastbarkeit

      >Gewissenhaftigkeit

      >Flexibilität

      >strategisches Denken

      >Zielstrebigkeit

      >Sozialkompetenz

      >Verhandlungsgeschick

      >rhetorische Sicherheit

      >Führungseigenschaften

      >Durchsetzungsfähigkeit

      >Motivation

      >offen sein für Neues

      >Selbstvertrauen.

      Checklisten und Tests

      In Handbüchern zur Existenzgründung sowie bei zahlreichen Institutionen wie Handwerkskammern und Fachverbänden gibt es auch Checklisten und Tests (mittlerweile überwiegend im Internet), anhand derer man selbst feststellen kann, ob man zum Unternehmer geeignet ist beziehungsweise wo man noch Defizite hat, die ausgeglichen werden können.

      Jeder Existenzgründer sollte sich, bevor er im Handwerk den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, daher insbesondere folgende selbstkritische Fragen stellen, um seine persönlichen Voraussetzungen auszuloten:

      Selbstkritische Fragen

      >Was sind meine Motive für die berufliche Selbstständigkeit?

      >Bin ich der Typ, der risikofreudig ist, oder bin ich einer, der eher den Weg der größeren Sicherheit sucht?

      >Habe ich die persönliche Stärke, in eigener Verantwortung auch in kritischen Lagen kühlen Kopf zu bewahren, nicht zu resignieren und optimistisch zu sein?

      >Verfüge ich über eine überdurchschnittliche psychische und körperliche Belastbarkeit?

      >Kann ich Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden und mich auf das Wesentliche konzentrieren?

      >Bin ich bereit, gerade in der Anfangsphase, ein Arbeitspensum zu leisten, das über dem Normalmaß eines Berufstätigen liegt?

      >Kann ich auf lieb gewonnene Hobbys und auf Freizeit zumindest vorübergehend verzichten?

      >Ist der Schritt in die Selbstständigkeit auch mit dem (Ehe-)Partner abgesprochen?

      >Bin ich kontaktfreudig, kreativ, zuverlässig und durchsetzungsfähig?

      >Habe ich die notwendigen Führungseigenschaften?

      >Reichen Berufsausbildung, abgelegte und bestandene Prüfungen, Berufserfahrung sowie Fertigkeiten, Kenntnisse und berufliche Handlungsfähigkeit aus, um der angestrebten beruflichen Selbstständigkeit gerecht zu werden?

      >Habe ich alle Voraussetzungen für eine Gewerbeausübungsberechtigung?

       1.1.2 Familiäre Anforderungen

       1.1.3 Fachliche Anforderungen

      Wer über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, erleichtert sich nicht nur den eigenen Start, sondern findet auch leichter die Akzeptanz bei Geschäftspartnern, Kunden und Banken.

       a) Fachwissen und -kenntnisse

      Vom künftigen Unternehmer wird gefordert, dass er über die fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse verfügt, die er zur Ausübung des Berufs, in dem er sich selbstständig macht, benötigt.

      b) Branchenerfahrung

      Hier kommt es darauf an, vor allem einen Überblick zu haben über:

      >Marktentwicklung

      >Kalkulation

      >Kostenfaktoren

      >Kennzahlen

      >spezifische Wettbewerbssituation

      >Standortfaktoren

      >spezifische Arbeitsmarktlage und Personalgewinnung.

      c) Kaufmännische Grundkenntnisse

      Sie sollten ausreichen, um Entscheidungen insbesondere in folgenden Bereichen treffen und begründen zu können:

      >Finanzierung

      >Personal

      >Marketing

      >rechtliche Grundlagen

      >Rechnungswesen

      >Steuerpflichten

      >Sozial- und Privatversicherungen.

      Handwerksmeister haben den Vorteil, dass sie zu diesen einzelnen Bereichen im Rahmen der gesamten Meistervorbereitung bereits umfassende Kenntnisse vermittelt bekommen.

       Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben

      1.Sie setzen sich damit auseinander, ob für Sie der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit eine Alternative zu der aktuellen Arbeitnehmertätigkeit ist.

      Aufgabe:

      a)Beschreiben Sie, welche persönlichen Anforderungen Sie dazu erfüllen sollten!

      b)Nennen und beschreiben Sie die drei Bereiche der fachlichen Anforderungen, über die Sie verfügen sollten!