Группа авторов

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis


Скачать книгу

der Sprecherziehung, zu einem Ort mit dem Namen Sprechwissenschaft, wo (mir) die meisten Begriffe völlig neu sind. Hier ist nicht der Satz die entscheidende Kategorie, sondern der Sinnschritt und die Sinnintention, aus der er sich ergibt. Und nicht die Satzgrammatik bestimmt den Sinnschritt, sondern die Erfordernisse des „reihenden“ Sprechens, also (in meiner Interpretation) der gesprochenen Alltagssprache.

      Georges Lüdi geht aus von den „additiven Modellen“ von Mehrsprachigkeit, wie sie etwa noch das Konzept des europäischen Sprachenportfolios des Europarats geprägt haben. Die „integrativen Modelle“, die er ihnen gegenüberstellt, waren lange verpönt als Sprachenmischung, gerade auch in seinem Herkunftsland, der viersprachigen Schweiz. Dem gegenüber demonstriert er mit dem Ausschnitt aus einer empirischen Untersuchung ein Konzept von Mehrsprachigkeit, die sich als „sozio-kognitiver“ Prozess entwickelt.

      Eynar Leupolds geht hinter Saarbrücken zurück auf Albert Raaschs Professur in der Romanistik an der Universität Kiel, wo der Autor ihn 1969 als frisch eingeschriebener Student kennenlernte. In den kommenden Jahren erlebte er, wie Albert Raaschs wissenschaftliche und publizistische Arbeiten sowie sein sprachenpolitisches Engagement im Hochschul-, Schul- und Volkshochschulbereich die Entwicklung und Profilierung des Faches Angewandte Linguistik einerseits und ihre Anwendung auf die Fremdsprachendidaktik andererseits maßgeblich beeinflussten – bis hin zur Entwicklung neuer Lernmethoden wie der „Tandem-Methode“.

      Der Beitrag von Hans Jürgen Krumm betont „in Anlehnung an die Überlegungen von Albert Raasch“ zur Verhinderung von Bildungsnachteilen die Notwendigkeit der besseren Verankerung der Sprachen von Kindern aus zugewanderten Familien im Bildungssystem als „Begegnungs- und Nähesprachen“. Wie dies zu erreichen ist, zeigt er mit der Vorstellung seines Mehrsprachigkeitscurriculums, das im Auftrag des österreichischen Unterrichtsministeriums entwickelt wurde.

      Rudi Camerer und Jürgen Quetz widmen ihren Beitrag dem Thema Mediation im Companion, dem gerade erst (2020) auch auf Deutsch erschienenen neuen Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) Albert Raasch, weil er es ist, den sie vor sich sehen, wenn sie gemäß Companion Team Management als wichtiges Bezugsfeld für Kompetenzen der Mediation beschreiben. Hinführend zeigen sie, wie sich das Konzept des Companion im Vergleich zum GeR geändert hat, wird doch mit dem Konzept von Mediation erstmals auch die Beziehungsebene als eine Ebene kommunikativen Handelns einbezogen. Wie gerne schließe ich mich ihrer Widmung an!

      Saarbrücken, im Juli 2020 Bärbel Kühn

      Tabula Gratulatoria für Albert Raasch

      zu seinem 90. Geburtstag

      Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen von:

Prof. Gerhard W. Bleymehl (i.R.) Professur für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen), Saarbrücken
Pr. Peter Blumenthal Professeur émérite de Linguistique des langues romanes à l’université de Cologne
Ursula Brettar Sekretärin am Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Raasch „Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung Französisch“ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (von 1973-1998)
Dr. Wolfgang Bufe Akademischer Oberrat a.D. an der Universität des Saarlandes; Vorsitzender der Vereinigung zur Förderung der Zweisprachigkeit e.V.
Peter Bühler Studiendirektor für Englisch, Französisch und Politik am Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten und Fachleiter für Englisch am Staatlichen Studienseminar für die Sekundarstufen I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen des Saarlandes
Dr. Livia Burkhardt Dozentin im Fachbereich Onlinekommunikation an der Hochschule Darmstadt
Uta Cappel Redakteurin, Hauptabteilung Spielfilm und Fernsehfilm, ARTE
Dr. Rudi Camerer Leiter elc – European Language Competence, Frankfurt am Main.
Prof. Dr. San-lii Chang Professur für Deutsche Sprache und Deutsche Kultur an der Fu Jen Universität, Taiwan
Christine Christmann Stud.Dir.‘in, Fachleiterin Französisch am Studienseminar für Gymnasien des Saarlandes, Vorsitzende der Landesfachkonferenz Französisch i.R.
Prof. Dr. Nicole Colin Professorin für Germanistik, Universität Aix-Marseille
Elke Derdouk Fachleiterin für Französisch am Staatl. Studienseminar für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen des Saarlandes
Prof. Dr. Uwe Dethloff Apl. Professor für Romanische Philologie an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten französische Literaturwissenschaft und Grammatikographie (bis 2005)
Dr. Hans-Dieter Dräxler Leiter Sprache Goethe-Institute Bangkok, Buenos Aires, Madrid und São Paulo
Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft am Romanisches Seminar der Universität Mannheim
Dr. Karl-Heinz Eggensperger Stellvertretender Leiter (i.R.) des Geschäftsbereichs Sprachen am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen der Universität Potsdam sowie Bereichsleiter Französisch
Dr. Hélène Fau Dozentinin der Romanistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Michael Forster Oberstudiendirektor a.D., ehemaliger Schulleiter am Peter-Wust-Gymnasium Wittlich, Fächer: Französisch, Deutsch
Pascale Frénot-Schmachtel Französisch-Dozentin an der VHS Lübeck und im Sprachenzentrum der Universität zu Lübeck
Prof. Dr. Hermann Funk Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik und Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet Professeure des universités en sciences du langage à l’université de Strasbourg
Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch Inhaberin des Lehrstuhls für Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (bis 2009)
Prof. Dr. Hans W. Giessen Apl. Professor an der Universität des Saarlandes. Seit 2015 Professor an der Universität Helsinki, Finnland, seit 2018 zudem an der Universität Kielce, Polen
Walter Glössner Präsident der Renassance française – Délegation de Sarre
Prof. Dr. Lutz Götze Professor (i.R.) für Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Norbert Gutenberg Leiter des Fachgebiets Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Universität des Saarlandes (bis 2016). Vorsitzender des Sprachenrats Saar (bis 2019)
Prof. Dr. Alain Jaillet Professeur des universités en sciences de l’éducation à l’université de Cergy-Pontoise
Rudolf Hahn Leiter