großen Städte Amsterdam, Den Haag und Rotterdam, der Anbau von Tulpen, die berühmten holländischen Käsesorten Gouda und Edamer und die bekannteste niederländische Tracht mit der weißen Flügelhaube, die aus Volendam in Nordholland stammt. Wenn man also einen Limburger einen Holländer nennt, ist das ein bisschen so, als würde man einen Niedersachsen nicht als Deutschen, sondern als Bayern bezeichnen und ihm womöglich noch unterstellen, dass er mit Lederhosen zur Arbeit geht.
Dazu, dass Holland von den Deutschen heute oft mit den Niederlanden gleichgesetzt wird (und andersherum), haben die Niederlande selbst einiges beigetragen, denn in den letzten Jahrzehnten wurde der eingängigere Name Holland von der niederländischen Tourismusindustrie gezielt vermarktet. Dass man heute seine Niederlande-Reise über das Internetportal www.holland.com buchen kann, ist das direkte Ergebnis dieser Strategie, die in der Werbung schon seit den 1960er-Jahren verfolgt wird: Wer kennt es nicht, das lächelnde kaasmeisje (Käsemädchen) aus »Holland« mit den blonden Zöpfen in blau-weiß-roter Tracht und Volendamer Haube. Auch wenn sie in den Niederlanden wenig bekannt ist – seit vielen Jahren wirbt Frau Antje im deutschen Fernsehen sehr erfolgreich für »holländischen« Käse.
Im Niederländischen wird der Begriff Holland als Oberbegriff für die Niederlande zwar auch benutzt, jedoch lediglich als Schlachtruf bei Fußballländerspielen: Hup, Holland, hup, laat de leeuw niet in z’n hempie staan (Hopp, Holland, hopp, lass den Löwen nicht im Hemdchen stehen). Ansonsten wird in den Niederlanden trotz der touristischen Vermarktung des Namens Holland zwischen Holland und Nederland streng unterschieden. Wer von Holland spricht, meint auch Holland, also entweder die Provinz Südholland und/oder die Provinz Nordholland, mehr nicht.
DIE NIEDERLANDE UND IHRE PROVINZEN
Die niederländische Geschichte wurde v. a. durch die zwei Küstenprovinzen Nord- und Südholland mit ihren wichtigen Hafenstädten geprägt. Unter ihrer Führung entwickelte sich die damalige Republik der Vereinigten Sieben Provinzen bzw. die Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert zu einer der mächtigsten Handelsnationen der Welt. Auch deshalb wird noch heute überall auf der Welt gerne von Holland gesprochen, wenn eigentlich die Niederlande gemeint sind.
Die heutigen Niederlande sind in zwölf Provinzen (provincies) aufgeteilt: Im Norden liegen Groningen, Fryslân (Friesland) und Drenthe, in der Mitte der Niederlande Flevoland, Overijssel, Utrecht und Gelderland, im Süden finden sich die zwei Provinzen Nordbrabant und Limburg und an der Nordseeküste von Nord nach Süd liegen Nordholland, Südholland und Zeeland. Die am dichtesten besiedelten Provinzen sind Nordholland, Südholland, Flevoland und Utrecht. Insgesamt leben in den Niederlanden heute fast 16,5 Millionen Einwohner.
Innerhalb der Niederlande bestehen sprachlich große Unterschiede: Neben der Standardsprache Nederlands existieren verschiedene Regionalsprachen bzw. regionale Dialekte, z. B. Zeeuws, Brabants, Nedersaksisch, Frysk und Limburgs mit wiederum eigenen Dialektvarianten. Holländisch ist ein Dialekt, der im Raum Holland, also ungefähr in den Provinzen Nordholland und Südholland gesprochen wird. Das Frysk (Westfriesisch) und das Limburgische sind als Verwaltungs- bzw. Regionalsprache anerkannt.
So ist’s oranje
Jetzt, da Sie wissen, dass Holland nicht gleich Holland ist: Achten Sie darauf, wo genau Sie sich befinden. Zwar sind die Niederlande ein verhältnismäßig kleines Land, doch es gibt hier – genau wie in Deutschland – regionale Unterschiede, auf die die Niederländer teilweise großen Wert legen.
Niederländer, die in den Provinzen Nord- oder Südholland leben, verstehen sich als Holländer und dürfen auch so bezeichnet werden. Niederländer, die aus den anderen Provinzen stammen, zum Beispiel aus Limburg, fühlen sich weder als Holländer noch wollen sie so genannt werden. Nur im Ausland lebende Niederländer nennen sich manchmal selbstironisch einen Holländer oder eine Holländerin.
Wenn sie also wie Anne in Limburg sind, sagen sie: »Endlich in den Niederlanden!« Oder noch besser: »Eindelijk in Limburg!« Der Limburger wird sich freuen.
WÖRTERBÜCHLEIN: STARTHILFE NIEDERLÄNDISCH
Deutsch | Niederländisch |
Hallo, ich bin/heiße Anne.Mein Name ist Anne. | Hallo, ik ben/heet Anne.Mijn naam is Anne. |
Ich komme aus München. | Ik kom uit München. |
Sprechen Sie Deutsch? | Kunt u Duits spreken? |
Wie komme ich nach …? | Hoe kom ik naar …? |
Ich kann Sie nicht verstehen. | Ik kan u niet verstaan. |
Ich spreche kein Niederländisch. | Ik spreek geen Nederlands. |
bitte/bitte schön (du) | alsjeblieft |
bitte/bitte schön (Sie) | alstublieft |
danke/danke schön (du) | bedankt/dank je wel |
danke/danke schön (Sie) | bedankt/dank u wel |
2
KRIEG IST VORBEI!
ENGLISCH ALS NEUTRALE SPRACHE
Wenig später steht Anne mit ihrem Rucksack in der Bahnhofshalle von Maastricht. Überrascht bestaunt sie die farbenprächtigen Fenster. Fast fühlt sie sich, als wäre sie in einer Kirche, wäre da nicht das rege Treiben der Reisenden, die Koffer schieben oder ziehen, und das kleine blonde Kind, das lauthals schreit, bis es von einer Frauenstimme aus den Lautsprechern übertönt wird: »De InterCity naar Amsterdam Centraal vertrekt over vijf minuten.« (Der InterCity nach Amsterdam fährt in fünf Minuten ab.) Außerdem zeigen die Glasfenster keine biblischen Motive, sondern Menschen, die verschiedene Wappen vor sich halten – anscheinend die Wappen verschiedener niederländischer Städte. Anne erkennt auf einigen Wappen den bekannten Löwen mit der roten Zunge.
WAPPEN DER NIEDERLANDE
Die farbigen Glasfenster in der repräsentativen Eingangshalle des Bahnhofs von Maastricht (erbaut 1913–1915 im Stadtteil Wyck) zeigen eine Vielzahl von Gemeinde- und Stadtwappen der Niederlande. Auf einigen dieser Wappen ist ein Löwe mit roter, herausgestreckter Zunge zu sehen – de Nederlandse leeuw. Der Löwe, der als Symbol von Mut und Königlichkeit schon immer als das beliebteste Wappentier galt, prägte schon das Wappen des Hauses Nassau, eines sehr alten deutschen Adelsgeschlechts, und wurde später in das Wappen des heutigen niederländischen Königshauses Oranien-Nassau übernommen. Er ist heute auf allen Wappen der zwölf Provinzen abgebildet, ebenso auf dem Wappen der Regierung der Niederlande. V. a. aber prägt der Löwe das Grote Rijkswapen von Willem Alexander, dem König der Niederlande – es ähnelt stark dem Wappen seines berühmten Vorfahren, Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650–1702), der auf dem Gipfel seiner Macht gleichzeitig König von England, Schottland und Irland und zusätzlich Titularkönig von Frankreich war: Auf einem blauen Schild