Kai Sichtermann

Kultsongs & Evergreens


Скачать книгу

für unser Stück der Durchbruch. Jeder bekannte oder unbekannte Interpret, der etwas auf sich hielt, nahm das Lied nun in sein Repertoire auf. Die große Begeisterung, die ’O Sole Mio bereits im Jahr seiner Entstehung auslöste, belegt eine Anekdote, die Del Bosco in seinem Buch erwähnt: »Sogar der Papierwarenhändler aus der Via Roma, der das von Di Capua benutzte Notenpapier geliefert hatte, brüstete sich mit diesem Erfolg: ›Ich bin stolz, dass ich gesehen habe, wie er die unsterbliche Melodie von ’O Sole Mio auf ein Blatt schrieb, das ich ihm geschenkt hatte.‹«

      Doch Ruhm und Erfolg zahlte sich für die Autoren nicht so richtig aus. Sowohl der Komponist Eduardo Di Capua als auch der Textdichter Giovanni Capurro starben bettelarm in ihrer Heimatstadt, denn ein Urheberrecht mit Tantiemenausschüttungen, wie wir es heute kennen, gab es damals noch nicht. 1917, im Alter von 52 Jahren stirbt Di Capua in einem Krankenhaus, drei Jahre später ist es auch für den 61-jährigen Capurro soweit, das Zeitliche zu segnen.

      Als erste Plattenaufnahme von ’O Sole Mio gilt die des Tenors Giuseppe Anselmi aus dem Jahr 1907, gefolgt vom Bariton Emilio De Gogorza, ein Jahr später. Legendär ist natürlich auch die Einspielung aus dem Jahre 1916 von Enrico Caruso, einem der berühmtesten Tenöre aller Zeiten.

      Den größten internationalen Triumph erlebte das Capurro-Di Capua-Lied durch den US-amerikanischen Sänger Elvis Presley im Jahre 1960. Obwohl es elf Jahre zuvor schon eine englische Version von Tony Martin mit dem Titel »There’s No Tomorrow« gab, die später auch Dean Martin sang, wollte Presley eine neue Fassung. Die Songwriter Wally Gold (1938–2008) und Aaron Schroeder (1926) wurden beauftragt, eine Demoaufnahme mit einem neuen englischen Text zu produzieren, für den sie nach Golds Aussage gerade einmal eine halbe Stunde benötigten. Auch wenn ihr englischer Text wenig mit dem neapolitanischen Capurro-Text gemeinsam hatte, konnte sich das Ergebnis doch sehen und vor allem hören lassen: Der Titel »It’s Now Or Never«, im lockeren Rumba-Stil arrangiert, wurde im April von Elvis Presley, Scotty Moore und Hank Garland an den Gitarren, Bob Moore, Bass, Buddy Harman und D. J. Fontana am Schlagzeug, Floyd Cramer, Piano, sowie den Jordanaires als Background-Sängern eingespielt und erreichte im Sommer 1960 die Spitzenplätze der Hitparaden vieler Länder.

      Für Elvis, der Mann, der mitverantwortlich dafür war, dass »die Jugend der Welt aus ihrer Spießigkeit erlöst und die schwarze Musik endgültig aus dem Ghetto geholt wurde«, wie Del Bosco es sehr gut zusammenfasst, wurde es die meistverkaufte Platte; über zehn Millionen Mal ließ sich die Single weltweit verkaufen.

      Die Komposition ist inzwischen auf der ganzen Welt zu Hause, sowohl in der Oper als Arie, wie beispielsweise von den Tenören Mario Lanza oder Luciano Pavarotti, als auch im Bereich der Unterhaltungs-Musik. Elvis’ Erfolg löste noch einmal eine neue Welle von Cover-Versionen aus: Johnny Hallyday in Frankreich, Azúcar Moreno auf Spanisch, Bobby Solo und Adriano Celentano in Italien, Cliff Richard, Chris Barber und Paul McCartney in Großbritannien, Peter Alexander (»O sole mio, hörst du das Lied, es singt von Liebe, die nie verblüht ...«), Ivo Robic und Peter Beil in Deutschland sowie unzählige andere Interpreten in vielen Ländern der Welt. Über die weitere Verbreitung schreibt Del Bosco: »’O Sole Mio ist sicher auch die Musik, auf die am meisten getanzt wurde – vom Bolero bis zum Walzer, vom Tango bis zu den verschiedenen anderen südamerikanischen Rhythmen, vom Rock bis zum Twist. Und wenn man berücksichtigt, dass ’O Sole Mio seit mehr als 100 Jahren auf der ganzen Welt auch in allen möglichen Arten öffentlich aufgeführt wird – vom Café Chantant bis zum klassischen Liederabend, vom Film bis zur Diskothek, vom Radio bis zum Fernsehen – so dürfte die Kanzone auch auf Platz Eins der Gebührenabrechnungen liegen.«

      Von den vielen Hunderten schöner Titel aus der musikalischen Tradition der neapolitanischen Kanzone ist ’O Sole Mio ganz klar der berühmteste. Und an Aktualität hat der Song bis heute nichts verloren. Man stelle sich vor, ein verliebtes Paar reist nach Venedig, in die »Stadt der Verliebten«. Dort setzen sich die Liebenden in eine Gondel und bitten den Gondoliere während der Fahrt etwas zu singen. Welches Lied würde der Gondoliere wohl anstimmen? Sehr wahrscheinlich ’O Sole Mio. Und warum? Weil wir Menschen, wenn wir uns öffnen, immer noch dem unsterblichen Zauber der griechischen Sirene Parthenope unterliegen. Und das ist gut so!

      Ergänzung

      Der neapolitanische Komponist Alfredo Mazzucchi (1878-1972) wird seit 2002 als zweiter musikalischer Urheber von ’O Sole Mio mit aufgeführt. Das entschied ein Gericht in Turin aufgrund diverser Klagen der Erben Mazzucchis. Eduardo Di Capua soll vor Entstehung von ’O Sole Mio verschiedene musikalische Motive und Sequenzen Mazzucchis, der damals ein junger Musikstudent war, gegen Bezahlung erworben haben.

      Titel – Autoren – Interpreten

      ’O Sole Mio

      Original-Musik: Eduardo Di Capua (& Alfredo Mazzucchi) – 1898

      Neapolitanischer Original-Text: Giovanni Capurro – 1898

      Englischer Text: (als »It’s Now Or Never«) Aaron Schroeder, Wally Gold – 1960

      Deutscher Text: (für Peter Alexander) Günter Loose – 1974

      Frühe Tonträgeraufzeichnung: Giuseppe Anselmi – 1907; Label: Pearl

      Legendäre Schellack-Produktion: Enrico Caruso – 1916; Label: Victola

      Mega-Hit-Version in Englisch: Elvis Presley – 1960; Label: RCA

      Erfolgreichste Aufnahme mit deutschem Text: Peter Alexander – 1974; Label: Ariola

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBB4CowDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDzlYnk JMakjvgUxkKNz+Nd34f0OFtDurqRQcRsRkA9Ca4u8wbyZR0EjAfnXPza2GisUANKF9KcSNvvTc1V xFyzmNvKHz0rtrS/W/08ozDOD/L/AOvXnwYnjNX9O1CS0mUFjsJx1PqKa0ZtTny6FjVrYwys3bNY xXGfeup1SMXtqJkPbkfiK5lwVfB7UrESWuhF90YpJABSvzTW5FIlIbxihCWyKbjmnj5elMCa1f8A eFTSXK/vcjtUAYq+RThIXfmgRF5W5s1Yj6c9qFAD05lAbikUkXIcAZqffmqaPgYqxEwNZNG0ZaWC SRjHtNQq5A21IykjmmFMfWmtSXfoKGZTkVKJ5AP/AK1QeXJGMn+dOWTIptJi5mh6yEPn+9U6TFVI qqh+enGTANLlRSnJBJIW4PQ1A+O1O3AjmmNgEVaVjOUrke3Lc0pjwcU8stNZieaogQoFGaNoZeaM lhSj7tADQgIxQq8EelSrjb70zowx+NADWjB5PWmqMc09m5xSMp7UwBlDGk8rmnqORUhAzQIaq/L5 faliyso9qeq8Z70n8XHWl5AtGdlYa8iaY0R+/g9x6mssXUvmOZQdrsccY61lxNscY6VqBg8Y3AVH KlsaXuUrm0KEyRjg022l2ttNakW0ja+CO3eqFzZ7JNyd6E+jBrqjTtfLnwrkYHvWpFpVnO2WIGP9 o1y0cz2zqST781fOqPx5bkfQkVSHubreHrZyWVh+ZqFvDcO0MSD+JrNj1i4VeJG/76P+NSLrFwoG 5yR/vGrTQWZc/wCEcgXBHU+5p39hWsa7WIz/ALxrPbXJt33jj6mmvqsskeSxz9TTuhWlY1ja2VvF 94ZH+1V7RrNb+5VYxlQecc+v+FcU93cTyhVduT/eNeseBtM8q0EsgBZgOT9Wq6aTloS4u12dBY6c LSEAda0YkA+tOK4FIn3ua6b3JJWYAUigZzTXBYjFO+6MVDBamfrDxpp024jlD39q8Uv7dW1KeQD5 TI38zXruvEmzkUk42n+VeXalsj8zaOdx5x71xV3qawStcwbpIo8lW