Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier
Alle Rechte vorbehalten
© 2020 Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen, Berlin & Toronto
ISBN 978-3-8474-2388-1 (Paperback)
eISBN 978-3-8474-1612-8 (E-Book)
eISBN 978-3-8474-1594-7 (PDF)
DOI 10.3224/84742388
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung und Titelbildnachweis: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow
Satz: Bernd Burkart, Weinstadt-Baach
Lektorat: Dr. Andrea Lassalle, Berlin
E-Book-Conversion: CPI books GmbH, Leck
Inhalt
Zum Umgang mit diesem Lehrbuch
1 Kompetenzentwicklung für die digitale Welt – strukturgebende Elemente
2 Bildungswissenschaftliche Referenzen und Anforderungen
3 Konsequenzen für die Entwicklung von Designprojekten
4 Zur Bedeutung des Mediums Film als Bildungsmedium
5 Erklärfilme: Eigenschaften, Produktionstechniken und Verwendungszwecke
6.1 Themenfindung und Anlässe – Einstiege
6.2.1 Organisatorisch-strukturelle Implikationen
6.2.2 Didaktische Implikationen
6.2.3 Moderierende Faktoren und Analysesituationen
6.3 Deklamation und Audioproduktion
6.3.1 Organisatorisch-strukturelle Implikationen
6.3.2 Mediendidaktische Implikationen
6.3.3 Moderierende Faktoren und Analysesituationen
6.4.1 Organisatorisch-strukturelle Implikationen
6.4.2 Mediendidaktische Implikationen
6.4.3 Moderierende Faktoren und Analysesituationen
6.5 Designprodukte veröffentlichen und nachnutzen
6.5.1 Potentiale und Defizite des Mediums 2D-Film als Bildungsmedium
6.5.2 Veröffentlichungsstrategien für Designprodukte
6.5.3 Moderierende Faktoren und Analysesituationen
7 Kompetenzentwicklung in Designprojekten beurteilen
8 Designprojekte moderieren – übergreifende Phänomenologie
9 Praxisbeispiel: von der analogen Lernsituation zum digitalen Designprojekt
10 Digitale Tools für die Lehre
10.1 Themenfindung und Vorbereitung
10.3 Nachnutzung und Distribution
11 Designprojekte organisieren – eine Zusammenstellung von Varianten
[7] Vorwort
Das World Wide Web stellt einen grenzenlosen Raum dar, der stetig wächst: Tag für Tag, Stunde für Stunde und Minute für Minute kommen neue Inhalte hinzu. Der Mensch erschafft einen Raum, den alle jederzeit betreten können; es gibt keine Diskrimination aufgrund von intellektuellen Fähigkeiten, Einkommen,