Группа авторов

Geschichten, die das Landesmuseum schrieb


Скачать книгу

Museen beschrieben.

      Mit Fantasie und Kreativität!

      Loeb vertiefte sich in das Landesmuseum in Zürich und Prangins.

      Wanderte durch diese Schatzkammern.

      Entdeckte und deckte auf.

      Liess seiner Vorstellungskraft freien Lauf.

      Entstanden ist eine Schatzkiste an Geschichten, die auf einen

      Besuch im Landesmuseum vorbereiten, im Nachhinein an diesen erinnern, Bilder entstehen lassen, die sich einprägen.

      Die Vergangenheit und die Gegenwart beleuchten, sowie einen Blick in die Zukunft unseres so vielfältigen Landes gestatten.

      Ich wünsche bei der Lektüre der Schatzkammer der Schweiz eine prägende Kopfreise, beim Besuch im Schweizerischen Landesmuseum und beim Auffinden all unserer Schätze viele abenteuerliche Entdeckungen!

      Bundesrat Dölf Ogi

       Die neun Leben der Museumskatze

      Erschrecken Sie nicht, wenn Sie mich hier so sehen, liebe Leserin, lieber Leser. Ich bin die Hauskatze des Schweizerischen Landesmuseums, die Museumskatze also. Ein Dasein als Teekanne führe ich nur in einem meiner Leben. Nein, nicht sieben Leben habe ich, das ist reiner Aberglaube und bewusste Untertreibung. Fake News, wie sie heute modern sind. Getrumpt ist das oder – wie sagt man dazu in Menschensprache? – eine falsche Behauptung, vermutlich von der Hundepartei verbreitet, um mich zu diskreditieren. Doch ich bin kein Underdog. Nein, eine wertvolle Katze mit ganzen neun Leben bin ich, wie es die Briten wahrheitsgetreu vermitteln. Von diesen stammt auch die Redewendung: «Abwarten und Tee trinken». Und genau darum habe ich das Leben einer Teekanne angenommen, bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts, lediglich vierzehn Jahre nach Eröffnung dieses einmaligen Museums, das die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft erzählt.

      Dabei wäre ich ein Hund, ein Berner Sennenhund gar, wenn ich meine Teekanne nicht immer wieder verlassen hätte, um meine viel beschworene Neugier zu befriedigen, herumzustreunern in den weitläufigen Sälen und Gängen des Museums, Geschichten einzufangen und weiterzuerzählen.

      Ihnen, meiner werten Leserschaft, in den Schoss zu legen, in den ich mich so gerne einkuscheln würde, um mich so lange kraulen zu lassen, bis ich zum Schnurren käme.

      Ja, ich habe mich im Museum ausgiebig umgesehen und umgehorcht. Und ich bin fündig geworden. Wozu habe ich sonst neun Leben? Doch, um sie einzusetzen. In der Vergangenheit, der Zukunft und natürlich im Hier und Jetzt. Folgen Sie mir also! Doch beachten Sie, dass Katzen gerne «schnurren», und das in doppelter Bedeutung! Als Berner Katze aus Heimberg, in der Nähe von Thun gebürtig, habe auch ich eine grosse «Schnurre» und fabuliere nach Lust und Laune.

      Nehmen Sie daher nicht alles, was ich in dunklen Museumsecken aufstöberte und Ihnen vor die Füsse lege, für bare Münze – möchten Sie diese betrachten, gönnen Sie sich die umfangreiche Sammlung unterschiedlichster antiker Münzen, die das Museum zeigt.

      Zwar habe auch ich mich an ihnen orientiert, doch stets mit etwas katzenartigem Geflunker. Denn nicht wahr, Ihnen muss ich zwar nicht imponieren, aber wohl allen Hunden, damit sie mir, ohne dass ich meine Krallen ausfahren müsste, den nötigen Respekt zollen. Auf dass mir auf meinem Gang durch die Jahrhunderte von der Vergangenheit bis in die Zukunft, auf dem Sie mich begleiten werden, jene Beachtung geschenkt werde, die einer eleganten Katze, die ihre Gestalt so kunstvoll wechseln kann, gebührt – gleich, wie eine Tasse edlen Tees zu achten und zu geniessen ist.

      Trinken Sie also Tee und warten Sie ab, welche lustvollen Abenteuer ich Ihnen kredenze! Viel Vergnügen dabei!

       9 leben hat die katz absolut nicht für die katz …

image

       Hotel Landesmuseum ******

      Dass das Landesmuseum einst als Hotel diente, konnte ich kaum glauben. Dachte, man wolle mir einen Bären aufbinden. Einen knüppeldicken. Ein Museum als Hotel? Dazu ein Sechs-Sterne-Betrieb. Das konnte nicht wahr sein.

      Und dennoch, der Erzähler machte mir keinen verlogenen Eindruck. Auch keinen blufferhaften. Ein ganz normaler Mensch, der mir sympathisch war. Aber so eine Geschichte? Nein, das konnte ich nicht glauben. Obwohl ich in meinem Leben bereits sehr viel erlebt hatte und niemand mich so mir nichts, dir nichts hinters Licht führen konnte.

      Er musste mir meine Skepsis im Gesicht abgelesen haben, denn er holte mit beiden Armen weit aus und begann: «Es entspricht der Wahrheit, der vollen und ganzen Wahrheit, das kann ich beschwören. Und ich habe noch nie in meinem Leben einen Meineid geleistet. Es ist zwar schon lange her, und Zeitzeugen gibt es nur noch wenige. Es geschah 1939 anlässlich der legendären LANDI, der Schweizerischen Landesausstellung, die für das Selbstverständnis unseres Landes beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs von so grosser Bedeutung war.»

      Jetzt schüttelte er heftig seinen Kopf, sodass eine einzelne Haarsträhne, die diesen halbwegs bedeckte, ihren Halt verlor und über seiner Stirn baumelte.

      «Nein, nein, es ist nicht so, wie Sie vermuten. Es war keine Besucher-Beherbergungsnot, die das Landesmuseum in ein Hotel verwandelte.»

      Der Erzähler musste ein Menschenkenner sein, ein Gedankenleser, denn genau das hatte ich gedacht, ohne es jedoch auszusprechen. Nun hing ich ihm noch mehr an den Lippen als zuvor und vertraute seinem Eid.

      «Jeder Kanton hatte damals, schön der Reihe seines Eintritts in die Eidgenossenschaft nach, wie konnte es in unserem damals so ordnungsliebenden Land anders sein, einen Kantonaltag auszurichten, bei dem alle Stärken – unter bedachter Umgehung der Schwächen des jeweiligen schweizerischen Standes – der staunenden Bevölkerung von Zürich und deren Gästen vorgeführt wurden. So war denn bald einmal der Kanton Bern an der Reihe, voller Stolz seine Vorzüge zu präsentieren. Und da ein Berner ohne Bär nicht auskommt, hatten die Organisatoren beschlossen, ein lebendiges Exemplar ihres Wappentiers, aus dem berühmten Bärengraben stammend, im Umzug mitzuführen. Es standen damals keine Autobahnen zur Verfügung, und so war der behutsame Transport eines waschechten Bären, der anschliessend frisch und munter am Umzug teilnehmen sollte, keine Kleinigkeit. Denn für die Fahrt nach Zürich musste das Tier beruhigt, ja sediert werden, und ein sedierter Bär hätte die Kraft und Lebendigkeit des Kantons Bern niemals widerspiegeln können. Also musste der Bär am Vorabend des Umzugs gefahren werden.

      Doch damit war nicht der Schwierigkeiten Schluss, denn der Zürcher Zoo weigerte sich, die Verantwortung für einen Berner Bären zu übernehmen, und gab, vermute ich, an, ausschliesslich auf Löwen, dem Zürcher Wappentier, spezialisiert zu sein. Da war guter Rat teuer.

      In freundeidgenössischem Geist und nach endlosen Verhandlungen erklärte sich schliesslich das Landesmuseum bereit, dem Berner Bären eine seiner Waschküchen im Keller für seine eine, einzige Nacht in Zürich zur Verfügung zu stellen.

      Unbekannt ist mir», fügte der Erzähler, während er seine Haarsträhne wieder zum Hinterkopf hin glättend in Ordnung brachte, mit einem über das ganze Gesicht leuchtenden Lächeln hinzu, «ob die Zürcher, um die Verpflegung des Bären sicherzustellen, vorübergehend für den einen Tag eine Rüeblisteuer eingeführt haben.»

       huch, vor bären fürchte ich mich fürchterlich! aber ich bestimme leider nicht, da mache ich mich ganz klein …

image

       Gras

      «Früher, da war die Welt noch im Lot. Selbst das Gras konnte ich noch wachsen hören. Ja, da staunst du?», sprach mein Grossvater vor Jahren zu mir. Jetzt bin ich selbst Grossvater und werde mir bald die Veredelung mit der Vorsilbe «Ur» verdient haben