beeindruckendsten Erfahrungen in den Begegnungen und Gesprächen und Besuchen: Neue Aufbrüche des Kircheseins realisieren sich dort, wo Menschen aus der Leidenschaft für Christus und das Evangelium sich auf die Lebenswelt einlassen, die sie mit ihren Zeitgenossen teilen. Diese Weise der Evangelisierung nimmt Maß an Paulus: „allen bin ich alles geworden“ (1 Kor 9). Um es einprägsam mit einem anglikanischen Pionier der „fresh expressions“- Bewegung zu sagen: „Früher haben wir immer gedacht, die Leute müssten zu unserer Kirche kommen. Als sie das nicht mehr taten, da haben wir gesagt: wir gehen zu ihnen hin, holen sie dort ab, wo sie stehen, damit sie dann zur Kirche kommen. Und auch das funktionierte nicht. Da haben wir verstanden: es geht darum, zu den Menschen zu gehen und mit ihnen dort, wo sie sind, Kirche zu sein …“
Gottes Sehnsucht in der Stadt
Nachdem durch die Studientage im Kontext der Exposurereise nach England zu den „fresh expressions of church“ deutlich wurde, dass das Interesse sich weitet und im katholischen Bereich kein Ort gemeinsamen Nachdenkens über dieses Thema existiert, nachdem wir dann im ökumenischen Miteinander in Soul Side Linden mit hoher Resonanz das spirituelle Projekt „Zeit des Meisters“ durchgeführt hatten, wuchs der Wunsch, den Suchenden hier wie dort mit dem Kongress „Gottes Sehnsucht in der Stadt“ eine Plattform zu geben. Die Erfahrungen dieses Kongresses, die vorgestellten Projekte und die theologischen Reflexionen sind in diesem Buch dokumentiert.
Aber damit wird kein Schlusspunkt gesetzt, sondern ein Meilenstein der Vernetzung. Die ökumenische Weggemeinschaft beginnt erst, fruchtbar zu werden: Netzwerke wachsen, Projekte werden weiterentwickelt – und vor allem geht es darum, die Entdeckung eines weiteren Kirchenverständnisses weiter zu reflektieren und ins Spiel der kirchlichen Reformprozesse zu geben.
Dabei spielt die Kirchenentwicklung in der Stadt eine (mindestens) hermeneutische Schlüsselrolle: schon ein kurzer Blick auf die kirchliche Situation in der Stadt macht deutlich, dass sich die beschriebenen Prozesse schon abspielen und zeigen: Neben den gemeindlichen Formen der Kirche bilden sich neue Gestalten kirchlicher Wirklichkeiten: Orte unterschiedlicher liturgischer Prägung, Chöre und Selbsthilfegruppen, Jugendkirchen und muttersprachliche Kirchorte, Familienbildungsstätten und Studentengemeinden finden sich in engster Nähe – und es entstehen neue Formen, wie sie exemplarisch deutlich werden in Kirchbildungen wie Soul Side Linden, dem Motoki-Kollektiv, E/motion oder aber Jugendgemeinden wie „kafarna:um“ in Aachen. Diesen neuen und geistgewirkten Erfahrungen nachzugehen, dazu soll mit diesem Buch eingeladen werden.
Kreativität und Abenteuerlust zu weiteren Experimenten und Erfahrungen wachsen weiter. Und es ist klar, dass dies nur in der ökumenischen und geistlichen Tiefe gelingen wird. Und deswegen ist der Dank groß an die Brüder und Schwestern auf diesem Weg – und die Sehnsucht, auf diesem Weg gemeinsam weiterzugehen. Ein weites Feld liegt vor uns, offene Fragen und Baustellen, theologisch wie praktisch: wie entwickelt sich Kirche auf dem Land? Wie können wir das Wachsen und Blühen neuer kirchlicher Formen fördern? Wie lassen sich diese Aufbrüche theologisch und praktisch einbinden?
Mit den Worten aus dem Projektbericht einer charmanten deutschen „fresh expressions of church“ lässt sich unser zukünftiger und abenteuerlicher Suchweg gut skizzieren: „Die Gestalt einer Gemeinde, die in erster Linie Gemeinde für konfessionslose und konfessionsvergessene Menschen sein will, ist daher nicht einfach die bekannte und bereits verfasste Kirche, sondern eine Kirche, die ihre Form erst bei den Menschen entdeckt, eine Kirche, deren konkrete Form als Akt der immer neuen Inkarnation unseres Gottes entsteht. … Diese Kirche ist zärtlich und manchmal ängstlich und einsam, aber sie hat die Erfahrung des Evangeliums nicht nur geschichtlich hinter sich, sondern immer neu auch als reale Erfahrung auf ihrem Weg vor sich.“3
1. Vgl. dazu etwa: C. Hennecke (Hg.), Kleine Christliche Gemeinschaften verstehen, Würzburg 22009. C. Hennecke/M. Samson Ohlendorf, Die Rückkehr der Verantwortung, Würzburg 2011.
2. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Rede zur Eröffnung der EKD-Zukunftswerkstatt, epd-Dokumentation 46/2009, Hannover 2009, 10.
3. Johannes Weth, Gemeinde pflanzen für konfessionslose und konfessionsvergessene Menschen. Das Sommerhotel Habicht in Düsseldorf, in: Ulrich Laepple, Volker Roschke (Hg.), Die so genannten Konfessionslosen und die Mission der Kirche, Neukirchen 2007, 230.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.