Martin Schaub

Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?


Скачать книгу

      7.General Guisan war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf dem Rütli.

      (7. Le général Guisan est venu sur le Grütli au début de la Deuxième Guerre mondiale.)

      8.Die heutige Gestaltung des Rütlis (Schwurplatz, Rütlihaus, Rütliwiese) entspricht in etwa dem Zustand um 1300.

      (8. La disposition actuelle du Grütli (lieu du serment, maison du Grütli, prairie du Grütli) correspond plus ou moins à l’état en 1300.)

      Die inhaltliche Struktur des Fragebogens zielte also auf die Wissensbestände zum Gründungsmythos von 1291, zur Bundesstaatsgründung von 1848, zum Rütli-Rapport sowie zur Wahrnehmung des Ortes in seiner Historizität. Dabei hingen die Items 1 und 4 sowie die Items 2 und 7 im Sinne einer Überprüfung zusammen. Mit den Items 3, 5 und 6 sollte überdies das Wissen zu Schillers Theaterstück untersucht werden.

      Die Teilnehmenden wurden am Ende des Fragebogens gebeten, soziodemografische Angaben zu Geschlecht, Alter, Wohnort sowie Ausbildung und Beruf zu machen. Ein letztes Feld bot die Möglichkeit, Bemerkungen anzubringen. Eine dem Fragebogen vorangestellte Information beschrieb die Befragung als Teil eines Forschungsprojekts, das mit Einverständnis der SGG, der Verwalterin des Rütlis, durchgeführt wurde.

      Gute Stichproben zeichnen sich dadurch aus, dass sich diese Teilgesamtheit hinsichtlich möglichst vieler Merkmale der Grundpopulation, im vorliegenden Fall der Gesamtheit aller Rütli-Besucherinnen und -besucher, gleichen, das heisst ein zwar verkleinertes, aber sonst wirklichkeitsgetreues Abbild der Gesamtheit darstellen und deshalb repräsentativ sind. Es galt also, Stichproben- und Messverzerrungen resp. systematischen Fehlern vorzubeugen.[303] Die Qualität der Zufallsstichprobe wurde in diesem Sinn durch fünf Faktoren sichergestellt. So wurde erstens im Rahmen eines kurzen Pretests die Verständlichkeit der Fragen überprüft.[304] Zweitens blieb der Erhebungsort konstant: Die Zufallsstichprobe wurde – wie die Kurzinterviews – zum grössten Teil auf der Rütliwiese erhoben, ein Punkt auf dem Gelände, der speziell besucht werden muss und beispielsweise von Wanderern ohne spezielles Interesse am Ort nicht angegangen wird. Drittens war der Zeitpunkt der Erhebung insofern variabel, als sie an verschiedenen Wochentagen (werktags und am Wochenende) und sowohl in der Ferien- als auch Nichtferienzeit stattfand. Im Hinblick auf die Teilnahmebereitschaft der Angesprochenen liessen sich viertens die folgenden Gruppen unterscheiden: a) Interviewte, die im Anschluss an ein Kurzinterview den Bogen ausfüllten (50 von 62 Interviewten), b) Besuchende, die kein Interview geben wollten, aber den Fragebogen ausfüllten (ca. 50 Prozent jener, die kein Interview geben wollten), c) Besuchende, die aus zeitlichen Gründen gebeten wurden, nur den Fragebogen auszufüllen (ca. 80 Prozent der Angefragten). Die Bereitschaft zur Teilnahme erwies sich also insgesamt als ausgesprochen hoch, noch höher als beim Kurzinterview. Um die Besuchenden zur Teilnahme zu bewegen, wurde explizit auf den äusserst geringen zeitlichen Aufwand hingewiesen. Schliesslich erfolgte – fünftens – im Vorfeld und während der Befragung bewusst keine Stratifizierung der Stichprobe, um die intendierte, breit gestreute Repräsentativität zu gewährleisten.

      Die Erhebung fand von Mai bis August 2014 statt, parallel zu den Kurzinterviews. Die erzielte Stichprobe umfasst 331 Fragebogen, gut 20 Prozent wurden anlässlich der Bundesfeier am 1. August ausgefüllt. Die Auswertung erfolgte mit der Statistiksoftware SPSS.[305]

      2.3.4 Experteninterviews

      2.3.4.1 Instrument

      Während die Kurzinterviews mit Besuchenden einen sozialwissenschaftlichen Charakter aufwiesen, stellten die geführten Experteninterviews eine Form der Oral History dar. Oral History, so die als klassisch geltende Definition von Starr, bezeichnet selbst erzeugte Primärquellen in Transkriptform.[306] Gerade diese Selbsterzeugung erfordert eine speziell hohe methodische Kontrolliertheit bezüglich Befragung, Quellenherstellung und Interpretation, da der hermeneutische Zirkel zu selbstreferenziell ausfallen könnte.[307] Zudem muss damit gerechnet werden, dass die Gespräche vor allem anekdotisches, triviales, ja weitschweifiges Material und Hintergrundinformationen liefern, gespiesen aus unzuverlässigen Erinnerungen.[308] Dennoch kann sich eine Expertenbefragung lohnen, da Wissen produziert werden kann, das in anderen Quellenbeständen so nicht zu finden wäre.

      Zentral ist ganz zu Beginn die Frage, was unter «Experten» resp. einer «Expertin» überhaupt zu verstehen ist. Theoretisch werden drei Definitionen unterschieden.[309] Während der «voluntaristische Expertenbegriff» jeder Person ein spezifisches Wissen über das eigene Selbst zuweist und so biografisch orientiert ist, zeichnet den «wissenssoziologischen» Experten aus, dass er über wissenschaftlich gesichertes Wissen verfügt. Gemäss der dritten Definition, der «konstruktivistischen», zeichnet sich eine Expertin dadurch aus, dass sie über besonderes Wissen innerhalb einer bestimmten Forschungsperspektive verfügt und ihre Expertenschaft methodisch-relational bestimmt ist. Das vorliegende Projekt geht von der dritten Definition aus, also von Experten, die im Hinblick auf die Gestaltung und den Gebrauch des Rütlis über spezielles Wissen verfügen oder involviert sind. Im Vorfeld der Befragung galt es also, objekttheoretische Vorarbeit zu leisten und festzulegen, welche Informationen zu welchen Themenbereichen auf welcher theoretischen Grundlage erwartet werden konnten.[310] Theoretische Grundlage bildete auch für dieses Instrument das dem Projekt zugrundeliegende «Erlebnisraum»-Konzept nach Hettling. Dementsprechend bot der Leitfaden der Kurzinterviews auch für die Experteninterviews die Grundlage und umfasste Themenbereiche der eigenen Nutzung des Rütlis, des Wissens zu Mythos und Denkmal, dessen Wahrnehmung und Interpretation. Hinzu kamen expertenspezifische Fragen, um den jeweiligen Wissensbestand möglichst gewinnbringend erschliessen zu können.

      2.3.4.2 Stichprobe und Erhebung

      Gemäss dem «konstruktivistischen» Verständnis des Experten resp. der Expertin wurden Personen angefragt, die im Hinblick auf die Gestaltung und den Gebrauch des Rütlis über spezifisches Wissen verfügen. Dazu zählten als erste Gruppe Personen, deren berufliche Tätigkeit eng mit dem Rütli zusammenhing (Pächter, Führer, Tourismus-Fachpersonen), zu der zweiten Gruppe zählten Personen, die einen besonderen regionalen Bezug zum Rütli aufwiesen (lokale Medien, Tellspielgesellschaft Altdorf). Der Verfasser der neuen Geschichte des Kantons Uri bildete schliesslich die dritte Gruppe. Darstellung 8 führt die jeweiligen objekttheoretischen Vorüberlegungen auf.

      Die Gespräche dauerten zwischen 45 und 120 Minuten und fanden nicht auf dem Rütli, sondern am Arbeits- oder Wohnort der Expertin oder des Experten statt. Die 2014 geführten Interviews wurden transkribiert und in MAXQDA eingelesen. Die partielle Kodierung verlief deduktiv entlang der durch die Kurzinterviews erhaltenen Codes; weitere wurden – bei Bedarf – induktiv gebildet.[311]

Objekttheoretische Überlegungen zu den interviewten Expertinnen und Experten
Name Tätigkeit/Bezug zu Rütli Erwartete Informationen
Edi Truttmann Rütlipächter von 1995 bis 2014 Umgang der Besuchenden mit Rütli; Anekdoten/mündlich tradiertes Wissen
Dr. Herbert Ammann Ehemaliger Geschäftsführer SGG (Verwalterin des Rütlis) Bedeutung des Rütlis für die SGG, Gebrauch des Rütlis, Gestaltung des Denkmals
Fredy Zwyssig Pensionierter SBB-Angestellter; langjähriger Rütli-Führer Rütliführungen, deren Inhalte und Frequenz; die soziodemografische Zusammensetzung der Gruppen, deren Interesse; Anekdoten / mündlich tradiertes Wissen
Frieda Muff Langjährige Rütli-Führerin (im Auftrag von Tourismus Brunnen)