href="#ulink_2adfe559-e444-52fe-9ff2-9a820eceb0bc">Bewertungsanlässe festlegen und durchführen mit Portfolios OSWALD INGLIN
1 Zielsetzung des Beitrags
3 Inhalt und Aufträge der Portfolioarbeit
4 Ein Portfolio definiert sich nicht durch die Sammlung allein
7 Work-in-Progress- und Show-Case-Präsentation
9 Von der Beurteilung zur Bewertung
10 Weitere Bewertungssituationen
10.1 Bewertung nach formalen Kriterien
10.3 Das Portfolio als Grundlage für Leistungskontrollen und Abschlussprüfungen
Portfolio an der Schule einführen: Beispiel Mathematik in der Sekundarstufe I ANGELA BREUER
1 Einleitung
2.1 Welchen Zweck verfolge ich mit der Portfolioarbeit?
2.2 Wie komme ich zu passenden Zielen?
3 Transparenz des Vorhabens: Wen muss ich informieren? Darf ich das überhaupt?
4 Partizipation: Wie viel Freiheit legitimiert der Bildungsplan? Und wie ›frei‹ bin ich?
5 Integration in den Unterricht: Wie vereinbare ich Portfolioarbeit und Unterricht?
6 Zeitplanung: Wie lange (Zeiträume) und bis wann (Fristen)?
7 Organisatorische Vorkehrungen: Wo und wie werden die Portfolios aufbewahrt?
8 Strukturelle Hilfen: Wie unterstütze ich am besten?
9.1 Portfoliogespräche im Klassenverband
9.2 Portfoliogespräche in der Eins-zu-eins-Situation
10 Präsentation und Bewertung: Wie werden die erworbenen Kompetenzen sichtbar und bewertbar?
10.1 Mündliche Note für Portfoliogespräche
10.2 Klassenarbeit nach jedem Themenblock
10.3 Präsentation eines Themenblocks
10.4 Tendenzielle Auf- bzw. Abwertung der Jahresendnote
Ein Bewerbungsportfolio planen und durchführen SIMONE ZOPPI-ALTNER
1 Einleitung
2 Dreijahresplan der Portfolioarbeit von der 7. bis zur 9. Klasse
2.1 Siebte Klasse
3 Organisation der Portfolioarbeit
3.1 Arbeit nach dem Wochenplan
4.3 Korrekturlesen durch eine Mitschülerin oder einen Mitschüler
4.5 Zusammenkommen und Austauschen
4.6 Portfolios bewerten und nutzen
II Praxisbeispiele aus verschiedenen Schulstufen und Fächern