Anna Konyev

Der Geruch von Lavendel und die Küche der Sonne


Скачать книгу

oder Künstler und einfach ein faszinierender Anblick für Gäste der Region.

      Wir haben beschlossen, den heutigen Abend im Reservat zu verbringen, am Ufer des Flusses zu sitzen und den strahlenden Sonnenuntergang zu bewundern. Ein warmer Sommerabend, eine Idylle in der Natur, rosa Flamingowolken, Herden weißer Pferde, Reiher, Wildenten – all dies ähnelte eher einem Paradies und der Einheit in der Natur. Das Gefühl der ewigen Suche nach nichtexistierenden Idealen und das Streben nach Schönheit waren von Erfolg gekrönt, die Idylle des Geistigen und Materiellen in einem Wort verkörpert, und ihr Name ist „Provence“.

      Die Provence ist einer der Orte auf der Erde, die zum Entspannen und Genießen geschaffen wurden. Die Einzigartigkeit der Provence beruht auf südländischer Entspannung, strahlender Sonne und klarem Himmel, Aromen des Meeres, Lavendel und Zypressen, warmem Wind, einzigartiger provenzalischer Küche, begleitet von edlen französischen Weinen, engen Gassen, alten Klöstern und Schlössern.

      Wir genossen die Ruhe und Stille, den Geruch von Flusswasser, frischem Gras und das Rascheln von Schilf und vor allem einen magischen Sonnenuntergang. Der geliebte „Franzose“ holte eine Flasche Champagner Veuve Clicquot Ponsardin Rose, die wir in Paris gekauft hatten, als wir die Ausstellung des berühmten Champagnerhauses besuchten, aus seinem Rucksack. Veuve Clicquot hat die französische Geschichte geprägt und als erste rosa Champagner kreiert. Diese Champagner-Sorte hat sich dank einer hervorragenden Ernte, deren Qualität weltweit geschätzt wird, einen erfolgreichen Ruf erworben. Veuve Clicquot Ponsardin Rose ist eine gute Wahl für ein romantisches Abendessen.

      Das anfängliche Aroma des Champagners ist das der frischen roten Früchte, wie Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen, danach das von Mandeln und Aprikosen. Dies ist ein idealer Wein für einen Aperitif oder für ein Abendessen mit den engsten Familienmitgliedern. Wir beschlossen, die Verkostung des legendären Getränks an einen besonderen und spirituellen Ort zu legen.

      Dieser Ort war die Provence. Hier wollte ich mich glücklich und frei fühlen, mich an jeden Moment erinnern und Zeit haben, das Schöne zu genießen. Der Champagner war göttlich: Ein zarter, leicht fruchtiger Geschmack erfrischte und gab dem Moment eine gewisse Bedeutung. Ein langer Nachgeschmack umspielte die Zunge durch fruchtige Noten und spielte förmlich die bekannte Melodie aus dem Film „Les Parapluies de Cherbourg“ nach.

      Veuve Clicquot hat eine erstaunliche Geschichte, die seltsamerweise mit Russland verbunden ist. Wein aus der Provinz Champagne galt lange Zeit als die Machenschaft teuflischer Kräfte. Den Franzosen wurde mit schrecklichen Verstümmelungen gedroht, wie dem Verlust von Augen, hässlichen Narben und verkrüppelten Armen und Beinen. Von Zeit zu Zeit explodierten die Flaschen von selbst und wurden daher als teuflisch angesehen. Es war nicht sicher, in den Keller zu gehen, um eine solche Flasche zu holen und die Menschen taten dies nur, wenn sie eine schützende Maske aus Metall anlegten.

      In besonders gefährlichen Zeiten, zum Beispiel im März, als die Temperatur stark anstieg und die Explosion einer Flasche eine Kettenreaktion anderer nachzog, ähnelten die Keller der Hölle. Schaumige Flüsse flossen den Boden hinunter und der Anblick erschien in den Augen der Leute wirklich furchterregend. Es gab vor allem kaum Möglichkeiten, mit den Bacchanalien umzugehen, aber die Mitbürger versuchten es so gut sie konnten: Sie machten schräge Böden, damit die Flüssigkeit abfließen konnte, danach sammelten sie und verkauften Fragmente an Juweliere. Ganze Flaschen, die im Keller überlebt haben, waren eine echte Belohnung für die Besitzer.

      Damals strebten Frauen nach dem Keller mit dem Brausegetränk – sie erwarteten dort nichts Gutes. Außerdem glaubte man, wenn die Damen sich dem Getränk zur falschen Zeit näherten, könnte daraus Essig werden.

      Die Tochter des Bürgermeisters der Stadt Reims war jedoch sehr pragmatisch und empfand keine Ehrfurcht vor dem Verlies. Monsieur Ponsardin, ihr Vater, war vor der Französischen Revolution ein leidenschaftlicher Monarchist. Für den Franzosen, der es gewohnt war, die Krönung der Monarchen in ihrer ganzen Pracht zu beobachten, konnte es nicht anders sein.

      Selbst dies hinderte den schrulligen Monsieur Ponsardin jedoch nicht daran, seine Ansichten zu ändern und zuerst ein Jakobiner und dann ein leidenschaftlicher Bonapartist zu werden. Darüber hinaus verlieh ihm Napoleon den Baronialtitel, den er auch nach der erneuten Errichtung der Monarchie behielt. Egal was auf dem Land passiert, Papa Ponsardin hatte immer volle Taschen, und der Wohlstand nahm jedes Jahr nur zu.

      Seine Tochter Nicole war die einzige Erbin eines beträchtlichen Vermögens. Darüber hinaus stach das Mädchen nicht unter Gleichaltrigen hervor: Sie strahlte nicht vor Schönheit und zeigte auch keine besonderen Talente. Es gibt eine Legende, dass die Mutter ihrer Tochter als Kind sagte: „Du wirst gleich nach der Heirat berühmt, meine Liebe!“ Die Eltern versprachen kurz darauf ihre Tochter Francois Clicquot. Von Liebe war keine Rede, aber die Ehe war für beide Familien ein gutes Geschäft. Als Mitgift brachte Nicole Trauben in die Familie ihres Schwiegervaters, der bereits Champagnerfabriken besaß. Philip Clicquot eröffnete kurz nach der Heirat seines Sohnes die Firma Clicquot. Das Weingeschäft war ein Hobby – Monsieur Clicquots Hauptinteresse galt dem Bank- und Wollhandel.

      Da das Familienoberhaupt nicht genug Zeit hatte, um alle Angelegenheiten zu erledigen, übergab er das Weingeschäft seinem Sohn.

      Mit dem plötzlichen Tod von François änderte sich die Situation jedoch dramatisch. Die 27-jährige Nicole wurde mit ihrer kleinen dreijährigen Tochter Clementina zur Witwe. Das Gerücht kursierte in der Stadt, dass die junge Witwe nicht über den Tod ihres Mannes trauere, bald einen neuen Ehemann bekomme und die Weinberge, zusammen mit der Weinfabrik, verkaufen werde. Schließlich könne eine Frau das Weingeschäft nicht führen. Das einzige, was die Öffentlichkeit interessierte, war, für wie viel das Geschäft verkauft werden würde.

      Doch einige Tage nach der Beerdigung gab die Witwe unerwartet bekannt, dass sie von nun an allein für die neue Firma Veuve Clicquot-Ponsardin – „Veuve“ war zur damaligen Zeit der respektvolle Appell an eine Witwe in Frankreich – verantwortlich sein werde. Das Unternehmen solle auch die Produktion ändern und werde sich von nun an ausschließlich mit Champagner befassen.

      Eine solche Aussage schockierte alle. Es wurde gemunkelt, dass die Frau, die in einem leeren Haus saß und den Niedergang der Familienangelegenheiten beobachtete, völlig verrückt geworden war, und der alternde Schwiegervater ging einfach weiter auf die verrückte Nicole ein. Die einzige Frage, die alle beunruhigte, war: „Wie lange werde es dauern, bis die Verrückte das Familienunternehmen endgültig ruinieren wird?“

      Nicht weniger verbreitet war die Version der Teilnahme an „schmutzigen“ Angelegenheiten. Schließlich sei es offensichtlich, dass der Teufel im Spiel sein müsse, wenn eine Frau alles in die Hände nimmt. Offensichtlich habe Sie die die Seele ihres Mannes als Gegenleistung für Hilfe verkauft. Es konnte einfach keine andere Erklärung dafür geben, was passiert ist. Seitdem wurde Nicole Clicquot bis zu ihrem Tod von solchen Gerüchten begleitet. Sie ernährten sich vom beispiellosen Erfolg des Mädchens, dessen Angelegenheiten ab sofort bergauf gingen.

      Der Legende nach befahl die Witwe sofort nach der Übernahme der Leitung des Hauses Veuve Clicquot-Ponsardin, den großen Eichentisch vom Büro in den Weinkeller zu verlegen. Nicole arbeitete Tag und Nacht und untersuchte sorgfältig alle Phasen der Champagnerproduktion: von der Vorbereitung und Auswahl des Bodens über die Eigenschaften der Reben bis hin zum Verkorken von befüllten Flaschen. Die Witwe arbeitete mehrere Jahre lang jeden Tag bis spät in den Abend, ohne den Kopf zu heben, um die gleiche Regel zu erfüllen, die sie ihren Winzern einmal gesagt hatte: „Mein Wein wird nur eine Qualität haben – die beste!“

      Den Rest der Zeit sprach Nicole mit Kunden, hörte auf ihre Wünsche, schrieb Beschwerden und Vorlieben auf und markierte dann etwas in einem Notizbuch, dachte nach und analysierte es. Am häufigsten stieß sie auf Unzufriedenheit mit den trüben Rückständen, die sich unmittelbar am Boden der Flaschen angesammelt hatten. Die Weinbauern konnten die unangenehmen Rückstände nicht entfernen, wie sie es auch versuchten – die liebgewonnenen Bläschen verschwanden sofort sobald sie die Flasche zu öffnen versuchten. Aber dann verliert der Champagner das, was ihn von gewöhnlichem Wein unterscheidet