Anna Konyev

Der Geruch von Lavendel und die Küche der Sonne


Скачать книгу

Luft in der Provence ist voller Aromen von Lavendel und Honig, Mandeln und Kiefern, Oliven und Trauben, Sonnenblumen und Zypressen. Die Luft der Provence ist erfüllt von den Klängen der stampfenden halbwilden Pferdeherden in Camargue, den Schreien des Torero des provenzalischen blutleeren Stierkampfs in Nîmes und Arles, mit den Liedern von seelenrührenden Zigeunerjazzmelodien in Saintes-Maries-de-la-Mer und dem Rumpeln der jahrhundertealten Pont du Gard-Aquädukte.

      Ich genoss die lokalen Schönheiten und die Fülle der natürlichen Ressourcen des Reservats, vergaß das tägliche Treiben und tauchte kopfüber in das Reich der Aromen und Blumen ein. Unsere kleine Reise ging zu Ende, eine atemberaubende Landschaft öffnete sich vor unseren Augen: Zwischen den niedrigen Klippen rauschte mit unglaublicher Kraft Lärm – ein Wasserfall, so rein wie eine Träne.

      Es war der Höhepunkt des Reservats, ein Ort, an dem die Elemente herrschen, die Kraft der Natur und gleichzeitig Romantik und Magie. In der Nähe des Wasserfalls bemerkten wir ein gemütliches Restaurant auf einem Hügel, das einen herrlichen Blick auf die endlosen Felder und Teiche, die grünen, üppigen Weiden und die rosa Wolken königlicher Flamingos bot, als ob sie über weißen Herden weißer Pferde und schwarzer Bullen schwebten. Wir nahmen einen freien Tisch im Schatten eines alten, sich ausbreitenden Platanenbaums, die Sonnenstrahlen streichelten meine Schultern und spielten auf dem Glas des Weinglases eines Bel Air la Côte, das exklusiv in dieser Region erhältlich ist.

      Nachdem ich die Speisekarte gelesen hatte, bestellte mein Lieblings - „Franzose“ Jakobsmuscheln in einer cremigen Sauce und Weißwein und als Beilage gedünstete Artischocken und Tomaten. Ich entschied mich für einen leichten Salat mit eingelegten Tomaten, warmem Ziegenkäse, gereicht mit Olivenöl und provenzalischen Kräutern. Der Höhepunkt des doch einfachen, aber gleichzeitig ziemlich raffinierten Gericht war ein Pesto, die sogenannte Paste aus Basilikumblättern, Hartkäse, Pinienkernen und Olivenöl.

      Während wir auf die Bestellung warteten, genossen wir die Stille und den französischen Wein, der nicht nur unseren Durst stillte, sondern uns auch die Kraft gabt, die für einen langen Tagesspaziergang notwendig ist. Die Franzosen sprechen oft den Satz aus: „S'il y a pain et vin, le Roi peut venir.“ – „Wenn es Brot und Wein gibt, kann der König hereinkommen. Wenn es ein Fest gibt, dann auch einen Gast.“

      Zum Wein wurden uns eingelegte Oliven und verschiedene „Tapenaden“ – eine Paste aus geriebenen Oliven mit Gewürzen und Kräutern – serviert. Dies sind Snacks, die das Klima und die natürlichen Merkmale der Provence deutlich widerspiegeln. Eine Vielzahl von Sorten französischer Oliven und hochwertigem Olivenöl ergeben auf den ersten Blick eher unprätentiöse Snacks und eine Art Feuerwerk des Geschmacks und Geruchs der sonnigen Provence.

       Tous les légumes de Provence au pistou (Salat mit eingelegten Tomaten, warmem Ziegenkäse, gereicht mit Olivenöl und provenzalischen Kräutern)

       Zutaten (2 Personen):

       2 Tomaten, 50 g Parmesan, 2–4 Knoblauchzehen, 100 g Salat (Feldsalat), 30 g Pinienkerne, 100 g Ziegenkäse, Balsamico-Essig, 200 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer, mehrere Zweige Basilikum.

       Zubereitung:

      Als erstes sollen die Tomaten verarbeitet werden. Dazu den Backofen auf 100 - 120 ° C vorheizen. Jede Tomate in 8 Scheiben schneiden, das Innere (die Kerne) mit einem Löffel herausnehmen und mit kleinem Abstand zueinander auf ein Backblech legen. Mit fein gehackten Knoblauchzehen bestreuen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl zu beträufeln. Danach in den Ofen geben. Tomaten 2 Stunden im Ofen lassen. In dieser Zeit, das Pesto zubereiten.

       „Pesto“ Sauce:

       Basilikum mit kaltem Wasser abspülen und die Blätter von den Stielen trennen. Basilikumblätter trocknen (am besten geht das mit der Salatschleuder). Knoblauch schälen und fein hacken. Den Käse reiben. Einen Teil des Basilikums in eine Schüssel gegeben (die Blätter können vorher grob gehackt werden). Käse, Pinienkerne und Knoblauch zum Basilikum hinzufügen und 2-3 Esslöffel Olivenöl zugeben. Alles mit einem Stabmixer blenden, dabei die restlichen Basilikumblätter nach und nach in die Masse geben und Olivenöl dazugeben. Die Sauce muss nicht glatt werden, jedoch sollten die Zutaten gut gehackt und gemischt sein. Das fertige „Pesto“ in ein Glas mit Deckel geben und in den Kühlschrank zur Aufbewahrung stellen. Die Sauce kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank oder bis zu 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

       Nach zwei Stunden die Tomaten auf dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. In einer großen Schüssel Salatblätter und Tomaten mischen. Olivenöl und Balsamico zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Basilikumzweigen garnieren. In einem tiefen Teller servieren und Ziegenkäse darüber zerdrücken.

      Mit jedem Tag, an dem ich die französische Kultur, Traditionen und einzigartigen Orte der Provence studierte, begann ich, die Hauptidee zu verstehen, eher eine Idee, die in der Luft liegt und die den Höhepunkt des französischen Lebens darstellt. Egal wie seltsam es auch klingen mag, die Bewohner der Provence sind mehr als in der Lage, jede Sekunde ihrer Freizeit zu genießen, in der Mittagspause mit Freunden Kaffee zu trinken und stundenlang über französische Küche zu sprechen. Wir vergaßen die Zeit und schienen uns im Raum zwischen zwei Welten aufzulösen: der realen und der von unserem Unterbewusstsein geschaffenen, idealen Welt – aus leuchtenden Farben und Blumen, gefüllt mit geheimen Träumen und einem Hauch von Fantasien. In diesen Momenten der Glückseligkeit genoss ich jede Sekunde meines französischen Urlaubs, vergaß meine täglichen Sorgen und tauchte in die magische Atmosphäre der Provence ein.

      Wir haben es eilig, unser ganzes Leben zu leben. Wir haben Angst, zu spät zu kommen und etwas zu verpassen. Wir vergessen liebevolle Worte an Menschen in unserer Nähe auszusprechen und manchmal sogar auch einfach anzurufen oder unsere Freunde und Familie zu besuchen. Wir haben vergessen, wie man für heute lebt, planen einige Jahre voraus, wir haben es eilig zu leben und so pünktlich wie möglich zu sein. Wir bemerken die Gegenstände nicht, die uns im Alltag umgeben, und, was am schrecklichsten ist, auch nicht die Menschen, mit denen wir täglich in Kontakt kommen und die wir manchmal für selbstverständlich halten. Nachdem wir uns Gedanken über die Suche nach Lebenswahrheiten gemacht hatten, bemerkten wir nicht einmal, wie unser Essen kam. Der Geruch von Hausmannskost steigerte den Appetit während einer langen Reise weiter. Es schien mir, als hätten wir selbst auf den lokalen provenzalischen Märkten nie saftigeres Gemüse probiert.

      Die harmonische Kombination einer Vielzahl von Farben verleiht der provenzalischen Küche einerseits eine gewisse Einzigartigkeit und Raffinesse und ähnelt andererseits Hausrezepten der Großmutter. Der Geruch von Olivenöl und einer Mischung aus provenzalischen Kräutern verleiht dem aufwendigen Gemüsesalat noch mehr Würze und Frische. Der Höhepunkt unseres Mittagessens war jedoch nicht das Gemüse, das im Bereich des Reservats angebaut und von den Sonnenstrahlen gestreichelt wurde, sondern das „Gefühl der Liebe“, das die provenzalische Küche buchstäblich durchnässte. Das ziemlich einfache Gericht erinnerte mich an die Mittagessen des Großvaters während der Sommerferien auf dem Dorf. Jedes Jahr haben wir uns bemüht, die Eltern meiner Mutter zu besuchen und einige Wochen ohne Arbeit und ohne Lehrplan außerhalb der Stadt zu verbringen. Es war eine glückliche Zeit, als sich die ganze Familie am Esstisch auf der großen Veranda des Landhauses versammelte, wo immer frische Wildblumen in der Vase standen und ein Krug warmer Kuhmilch.

      Großvater kochte normalerweise das Mittagessen, er liebte Hausmannskost und glaubte, dass Fleischgerichte weibliche Hände nicht tolerieren. Zu dieser Zeit gelang es Großmutter, frisches Gemüse aus ihren Beten zu pflücken und Kräuter zu sammeln: duftender Koriander und Safran, die in unserem Haus so beliebt waren und an Sommerferien und Sonnenschein erinnern. Nach dem Waschen des reifen Gemüses begann meine Großmutter, einen Gemüsesalat oder einen leichten Snack mit warmem Ziegenkäse und hausgemachter Sauce auf Basis von Olivenöl, Zitronensaft und einer Mischung aus getrockneten Kräutern zuzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt zauberte Großvater bereits ein saftiges Ragout und Kartoffelpüree auf Eibasis.

      Eine kreative Atmosphäre herrschte in der Küche. Der