Anna Konyev

Der Geruch von Lavendel und die Küche der Sonne


Скачать книгу

nicht erklären konnte, verband die Witwe mit Teufel. Aber die Käufer kehrten immer noch zu Nicole zurück, um den reinsten Champagner zu kaufen, ohne die Spuren von Sedimenten am Boden. Das Geheimnis der Witwe Clicquot wurde erst zehn Jahre später gelüftet. So gelang es der klugen Frau: In den Regalen, in denen früher Champagner aufbewahrt wurde, wurden Löcher gebohrt, in die die Flaschen mit dem Korken schräg nach unten gestellt wurden. Sie wurden dort eine Weile gelagert, in regelmäßigen Abständen gedreht und der Neigungswinkel geändert – und das gesamte Sediment blieb am Korken. Das Getränk wurde tiefgefroren und erst dann vorsichtig entkorkt, wobei der Korken durch einen neuen ersetzt wurde. So blieb in einer sedimentfreien Flasche nur reiner Champagner übrig. Diese Methode wurde als „Bräunung“ bezeichnet.

      Nachdem das Geheimnis gelüftet worden war, begannen alle Hersteller des sprudelnden Getränks, diese Methode anzuwenden. Die zehn Jahre, die sie verpassten, ermöglichten es Frau Clicquot jedoch, den Namen des ersten Weinhauses in der Champagne als ihren zu verzeichnen.

      Die damalige Situation in Europa erforderte jedoch von Geschäftsleuten mehr als nur den schnellen Verstand eines Winzers. Krieg war weit verbreitet, Menschen hungerten, Terror herrschte in Frankreich, die Aristokratie hungerte in Wien, weil selbst Weizen nicht verkauft werden konnte. Der Luxushandel hat praktisch aufgehört. Eine Sprecherin von Veuve Clicquot-Ponsardin in Österreich berichtete, dass die Dinge sehr schlecht liefen und keine Verbesserung zu erwarten war. Die drohende Attacke der englischen Flotte führte zum Verbot des Wassertransports. Der letzte Strohhalm sollte der Krieg zwischen Russland und Frankreich sein.

      Madame Clicquot war jedoch abenteuerlustig genug, um eine solche Kombination von Umständen zu antizipieren. Ihr Assistent Louis Bohne reiste mehrere Jahre lang durch Europa auf der Suche nach den profitabelsten Märkten. Seine Wahl fiel auf Russland.

      Er wurde dem königlichen Paar vorgestellt und sandte bald eine Nachricht an die Geliebte: „Ein freudiges Ereignis kommt. Die Königin ist schwanger. Wenn ein Erbe geboren wird, fließt Champagner in riesigen Mengen. Aber lass es dir nicht von deinen Konkurrenten ansehen, sonst eilen sie alle sofort nach Norden.“

      Er hatte Recht, sobald der Prinz geboren wurde, gingen Winzer aus ganz Frankreich – Moet, Ruinart, Jackson, Roederer – an die Ufer der Newa. Dort versuchten sie diplomatisch, „eine unverbindliche Schachtel Wein für das königliche Zuhause“ vorzuschlagen, aber als Antwort hörten sie nur: „Oh, danke! Aber mein Weinkeller ist schon voll mit eine Jahresvorrat an Clicquot.“ So wurde der zischende Witwenwein in Russland genannt.

      Louis Bohne, der großzügige Belohnungen für seine Arbeit erhielt, schrieb an die Herrin und erzählte, wie begeistert die Russen von dem Getränk seien: „Sie freuen sich wie Kinder, beobachten den knallenden Korken und schäumenden Ströme, die den Damen die Kleidern hinunterfließen.“ Frau Clicquot berücksichtigte dieses Merkmal und machte Wein für russische Kunden besonders schaumig. Prosper Mérimée schrieb: „Madame Clicquot hat Russland mit dem Getränk versorgt. Ihr Wein heißt hier Clicquot und sie wollen keinen anderen kennenlernen.“

      Die ganze Champagner erinnerte sich natürlich erneut an die Beteiligung böser Geister am Geschäft der Witwe. Wer sonst, wenn nicht der Teufel verführte sie zum idealen Wappen für das Haus Veuve Clicquot-Ponsardin – ein Anker, der fast wie auf dem Wappen von St. Petersburg ist, wurde durch die Schrift der Namen Clicquot und Ponsardin gebildet. Ohne Rücksprache stellte Nicole dieses Wappen vor und traf ins Schwarze.

      Mit der Machtübernahme Napoleons änderten sich die Verhältnisse. Die Einfuhr von Flaschenwein aus Frankreich wurde verboten. Es schien, als sei das das Ende für Champagner, weil es unmöglich ist, ihn in Fässern zu transportieren. Louis Bohne befand sich in einer schwierigen Situation und windete sich wie nur möglich, um nicht aus Russland ausgewiesen zu werden oder, noch schlimmer, als französischer Spion deklariert zu werden.

      Er erfand eine Methode, die es jedoch nicht erlaubte, eine ausreichende Menge Champagner zu transportieren: Er wurde in Fässern mit Kaffeebohnen transportiert. Dies reichte bei weitem nicht aus, und Louis Bohne kehrte 1809 nach Frankreich zurück.

      Die russische Aristokratie langweilte sich ohne Cliquot und trank die letzten Reserven aus den Kellern. Als Louis Bohne in der Champagne ankam, war er sich fast sicher, dass die glücklichen Champagner-Zeiten zurückkehren würden. Madame Clicquot teilte seine Bestrebungen, obwohl die Russen einst in ihr eigenes Land eindrangen.

      In der Geschichte Veuve Clicquot-Ponsardins gibt ist en der Tat einen solchen Vorfall. Einst wurde die Witwe durch die herzzerreißenden Schreie eines Dieners in ihrer Ruhe gestört: „Madame! Sie sind in unserem Haus, sie haben die Tür aufgebrochen und unseren Wein getrunken!“ Nicole rührte sich nicht und sagte: „Lass sie trinken! Später werden sie für alles bezahlen.“ Und sie haben bezahlt. Trotz des Verbots charterte Louis Bohne ein niederländisches Schiff in Rouen und beschloss, Wein in kleinen Mengen darauf zu transportieren. Unentdeckt verließ das Schiff Rouen in Richtung Königsberg. An Bord befanden sich 10.000 Flaschen.

      Es wird besagt, dass Louis Bohne so viel Champagner mitnahm, dass nicht einmal genug Platz für sein Bett war. Während der gesamten Reise sorgte er sich um jede Flasche, denn an Bord befand sich einzigartiger Champagner aus dem Jahr 1811. Er wurde „der gesegnete Komet von Halley“ genannt.

      Louis Bohne schrieb Nicole, bewunderte den Geschmack des Weins und beschrieb den Effekt, den er hervorbrachte: „Es schmeckt großartig. Beim Verkosten des Champagners sollten Sie sich an einen Stuhl binden, sonst laufen Sie Gefahr, sich, zusammen mit Brotkrümeln, unter dem Tisch zu wiederzufinden.“ Der Champagner hieß „Wein des Kometen“ und er hat wirklich genauso viel Aufsehen erregt, dass sogar Puschkin in seinem „Jewgeni Onegin“ darüber schrieb: „Er tritt ein – und schon knallt der Korken gegen die Decke, und der Kometenwein schießt aus der Flasche.“

      Während Bohne an den Ufern von Königsberg andockte, wurde dort der Geburtstag des preußischen Königs gefeiert. Ausgehend aus der Situation begann der listige Louis den örtlichen Kaufleuten zu sagen, dass die Partie bereits verkauft war, aber er sei bereit, eine Ausnahme für diejenigen zu machen, die bereit sind, einen angemessenen Preis zu zahlen.

      Zufrieden mit seinem Vorgehen informierte er begeistert seine Herrin: „Ich wünschte, Sie könnten das sehen! Zwei Drittel der hochrangigen Gesellschaft liegt mir zu Füßen! Vor meinem Zimmer bilden sich Warteschlangen, wenn ich nur die Adresse preisgebe. Dank Ihres Nektars muss ich nicht nach Bestellungen suchen – sie finden mich selbst!“

      Dies reichte Bohne jedoch nicht und er ging auf eigenes Risiko mit einer Schachtel Clicquot nach St. Petersburg. Innerhalb kürzester Zeit waren die Flaschen ausverkauft. Louis Bohne hatte Bestellungen für Jahre im Voraus, sodass als das offizielle Verbot einen Monat später aufgehoben wurde, ein Schiff mit 20.000 Flaschen an Bord an die Küste Russlands geschickt wurde.

      Dort wurde der Champagner sofort zu Ehren des Sieges über Napoleon und zu Ehren der Witwe Clicquot getrunken. Der Champagner wurde zu einem noch nie gesehenen Preis verkauft. Für dieses Geld konnte man in St. Petersburg eine geräumige Wohnung mit einem Dienstmädchen und Koch anmieten. Nicoles Vorhersagen haben sich vollkommen erfüllt – die Russen haben alles bezahlt.

      Und Madame Clicquot dankte wiederum dem treuen Louis Bohne großzügig – er konnte den hektischen Job aufgeben und zu seinem Anwesen in Deutschland zurückkehren, wo er den Rest der Jahre verbrachte. Nicole dankte auch den Rest der Arbeiter – viele Jahre lang benannte sie ihre Weinkeller nach ihren Ehren.

      Den Höhepunkt des Erfolgs erreichte Veuve Clicquot-Ponsardin in 1814. Der Champagner wurde in ganz Europa praktisch nicht verkauft – der Hauptexport ging nach Russland. Das Getränk wurde so beliebt, dass Nicole Clicquot zur Grand Dame proklamiert wurde. Dies ist immer noch der Name des berühmten Brut, dessen Etikett die Witwe Clicquot darstellt. Er ist einzigartig durch die Zeit, die er ausgehalten wurde: zehn – eine ungewöhnlich lange Zeit für Champagner. Später erwarb Nicole einen neuen Weinberg und der Champagner wurde noch besser.

      In Erinnerung an die unübertroffene Herrin wird der Wein des Hauses Veuve Clicquot-Ponsardin noch heute manuell gedreht.

      Eine interessante Geschichte ist auch mit dem Erscheinen des berühmten orangefarbenen