Johannes Sachslehner

"Rosen für den Mörder"


Скачать книгу

Wilna zurückgekehrt. Sie waren durch die Schüsse nur verletzt worden, hatten sich totgestellt und konnten aus der Grube entkommen. Ihr Bericht stößt bei den Ghettoinsassen zunächst auf ungläubiges Erstaunen, viele wollen es nicht wahrhaben, dass die „Kulturnation“ Deutschland zu einem derartigen Verbrechen fähig sei. Die Nachricht vom Massaker in Ponary gelangt auch zu Herman Kruk, der sie kaum fassen kann und in seinem Tagebuch notiert: „Diese entsetzliche Sache ist schwer zu beschreiben. Die Hand zittert, die Tinte ist blutig. Ist es möglich, dass alle, die man von hier weggebracht hat, in Ponary ermordet wurden, erschossen?“ Dann hält Herman Kruk den Bericht der kleinen Judyta Trojak in seinem Togbukh fest: „Was erzählt Judyta Trojak? Von der ganzen Familie – Mutter, Vater, drei Jungen und zwei Mädchen – sind nur unsere Erzählerin Judyta und ihr Vater übrig, der im Torf in Riese arbeitet. Und ein Bruder floh mit den Bolschewisten. Was ist geschehen?

      Am Sonntag, dem 1. September, gab es einen Tumult. Worin der Tumult bestand, weiß sie nicht, sie weiß nur, dass man über Ereignisse auf der Glezerstraße redete. Am nächsten Morgen erfährt sie, dass man nicht weit von ihrer Wohnung entfernt viele Leute mitgenommen habe; alle hätten sich bei einem Nachbarn getroffen und jeder habe Neuigkeiten über das Geschehene mitgebracht. Um acht Uhr morgens tauchten plötzlich Litauer auf und befahlen sich anzuziehen und in den Hof zu gehen. Dort stellte man sie in Reihen auf. Die Hausmeister nahmen alle Wohnungsschlüssel an sich und dann führte man sie ins Gefängnis. Im Gefängnis blieben wir von Montag bis Dienstag. Dienstag früh hat man uns alle in den Gefängnishof geführt, und wir waren alle sicher, dass wir freigelassen würden. Aber es wurde angeordnet, alle unsere Sachen zurückzulassen und die wartenden Lastwagen zu besteigen. Während wir in den geschlossenen Lastwagen fuhren, sah eine Frau, dass wir an einem Wald vorbeifahren. Später haben wir eine Schießerei gehört. Wehklagen begann. Wir haben nicht verstanden, was mit den Männern geschah, denn sie wurden zu Fuß weggeführt. Als wir aus den Lastwagen stiegen, hat man uns in einen Wald abgeführt, zwischen Sandhügel, und dort haben wir gewartet. (…) Den ganzen Tag hörte man das Schießen. Es gab einigen Streit. Menschen haben geweint. Erst um fünf Uhr nachmittags hat man zehn von uns weggeführt. Von dort sind wir etwa fünf Minuten gegangen. Man hat uns dort die Augen verbunden und vor eine Grube gestellt. (…) Ich habe das Tuch so angelegt, dass ich sehen konnte. Da in der Grube sind viele Tote gelegen, ein ganzer Berg.“ (Herman Kruk, The Last Days of the Jerusalem of Lithuania, zitiert nach Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen.) Judyta Troyak wird von einer Kugel am linken Arm getroffen, eine ebenfalls verwundete Frau schleppt sie aus der Grube, die Nacht verbringen die beiden auf einem litauischen Bauernhof, die Bäuerin führt sie am nächsten Tag zurück in die Stadt, wo Judyta im Jüdischen Spital operiert wird. Unter den behandelnden Ärzten ist auch Dr. Avraham Weinryb, der die Infektionsabteilung des Ghettokrankenhauses leiten wird – er ruft den jungen Aktivisten Abba Kovner ins Spital, um sich die Erzählung des Mädchens anzuhören.

      Trotz dieser ersten Augenzeugenberichte von Überlebenden bleiben bei der in Wilna verbliebenen jüdischen Bevölkerung Zweifel – man weigert sich, das Ungeheuerliche zu glauben, dazu kommt, dass die deutsche Verwaltung den Massenmord geschickt verschleiert. Sie spricht in ihrer Korrespondenz offiziell von einem „Lager Ponar“, gefälschte „Dokumente“, die man im September der neu geschaffenen jüdischen Polizei und ihrem Chef Jakob Gens zuspielt, sollen die Illusion schüren, dass im Wald von Ponary tatsächlich ein „Ghetto Nr. III“ existiert. Die jüdische Polizeiführung und auch der Judenrat sind bestrebt, die Augenzeugenberichte geheim zu halten, wie die Überlebende Pnina Arkian bestätigt, der es im Oktober 1941 gelingt, einem Massaker in Ponary zu entkommen: „Als ich zurück ins Ghetto kam, sah mich die jüdische Polizei und ließ mich bei ihr eintreten. Dann fragte mich einer: ‚Wo bist du gewesen?‘, und ich sagte: ‚Ponary …‘ Als ich nach Hause kam, erzählte ich meiner Mutter nicht, was ich erlebt hatte … Nur zehn Minuten waren vergangen, dann kam die jüdische Polizei … Sie brachten mich zu Gens … Er fragte mich: ‚Wo warst du?‘ Ich erzählte ihm alles, was ich erlebt hatte, wie wir mitgenommen wurden und wie es mir gelang zu entkommen. Er fragte mich: Willst du, dass deine Eltern und deine Familie leben? Dann erzähle kein Wort von dem, was du gesehen hast. Ich helfe dir, Arbeit zu bekommen, aber halte einfach still. Du hast nichts gesehen und nichts gehört.‘ Ich versprach es ihm … und habe mein Versprechen gehalten.“ (Yad Vashem Archives, 0-3/2048, zitiert nach Yitzhak Arad, Ghetto in Flames.)

      Die nächsten großen Massenexekutionen in Ponary finden am 12. und 17. September 1941 statt, jetzt bringt man auch die Juden aus dem Lukiškes-Gefängnis nach Ponary.

      Auch für diese beiden Tage hält der „Jäger-Bericht“ mit bürokratischer Akribie die Mordzahlen für Wilna fest: Liquidiert werden am 12. September 993 Männer, 1670 Frauen und 771 Kinder, in Summe 3334 Personen. Am 17. September tötet man 1271 Menschen: 337 Männer, 687 Frauen und 247 Kinder.

      Kazimierz Sakowicz, der heimliche Beobachter auf dem Dachboden, notiert zum 12. September lakonisch: „Wieder wurden circa 2000 erschossen” und liegt mit dieser Schätzung viel zu niedrig …

Image

      Das Mahnmal für die in Ponary ermordeten Juden.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEzAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD4gnKw t1uLXBwAcsn096S3uZowXTyLg53D+Fzj/JqJbpImws8sHtMmQamWBp0ZzBBcgDJMTbTUf1/X/Dke X9f18j0fw/8AEKK306OM3eq6PMv8dvIXhz6kZya7f/hI5/ENmuLrR/EDleVuohFOw/2en5186tc/ ZSdks9rnjDjIHtXaeBtal1CBrWSytNTMfIw3lykHp81J93/X9eo12X9fJf8AyJu/EXSYP7Clb+y7 /S5I2DAxS+bCPqe1eVwHcMLLDOR0Eq7TXreo+TFaSR7tT0iKUFWjlUyQjPp6/WvKJIHjlkR/s91h jyDhqNd3/X9eotNl/X3W/Ioyosb5MUsDZ5MbZrU0x/OkRVmgkwMAXC4//XWPdqLY7kSW37nncv8A 9er+kzGWVRmG69A/Df8A1qA/r+v+GNu9hWFCxs5YWHU277sj6dqRLoyOiJeRyrjhLpOn41YksGLr i1vLNzyfKy6ketdz4Y+Bfj7xeiPpvh24v7YjKy3duYAc+hfH51Lkkryf9fj+ZcYyk7RX9fh+Rwrx vblJns5IyrgGW0fr9B2r1LwnqaSWyJHr8BRh/wAeusQfKPq+K63Sv2LfH2pW7+dYw6PMwByt6GXP +1jPvwK63S/2SfiLoluI3vNF1e3GMwXaNn8Dt5PvWTr0r2cl/X3/AJm6w9ZK6i/6+5/gzh9a0GW4 tFun8ORGRP8Al80O4+Vx2Kxg155czSyyTIupzoM7TbalGSR9T2r3vUPgV4j0VDPP4WvrQpz9r8P3 nmN9PLJDY/3Qaw49FcvNGNcsZ5lI8/S/EdqYGB7ckfMfxxWsZKa0d/6/7eX5HO4ypv3lZ/d/8i3+ J8veM/Cd75TzvaxNGMt5ts4KmvOUsyZTjco6fOP0r648feCY4tLuJLrw1Lao0TMl5pVx5qHj+52X 6/hXzNaSIko2SqArFfKlXH51W/8AX/Dis1v/AF96RDa25RADCrr1BQ4p7z+XvAmkiwMYdc5rTubR WjVzaE55Dwt0+grI1Fjnb55yP4JRzQL+v62BLli4JSOUY6ocGrQvSIdvmSxZJ4kGVNe5Wtz8D77w HaWOqPY3/iCx8M/YWvrG11GBpbstq9wJLbZGivOJJdKiZ7sCPYjquQocdVP4n+AHib4xa5qGqadp Gl+EZ9Qlt1gtbXWbdGtHvHP26FItxjnWBlIhMYiONvlIaYz5hwZZ0OY7hSM4Xg/jV21AS3fLSwMC cHGU+le76ZqHwEt4dEuLjQrS+ktrS2gvId2sKtzKRo32iaQo4O5WfXcCMohEEYCktEZNbw7qn7Pu l3Ph62nWK60+3jf7ffag+rm5lkZHyZ7eKJI3VX2+UtvLCdoXzmLFgoB5H4A0xtQ1SMJbWmpccwFv Lcj69q+ifCumW/h6JRcN