Eberhard Fohrer

Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag


Скачать книгу

Anlage am nordöstlichen Ortsrand, freundlich geführt von Alice und Kate aus Frankreich. Schöne Apartments, prima Pool, leckeres Früh­stücksbuffet, auch gutes Abend­essen möglich. Apt/F ca. 70-110 €. Tel. 694-5051846, www.milatosvillage.com.

      Mein Tipp Essen & Trinken En Milato, klei­ne Taverne mit leckerer, authen­tischer Küche und familiärer Gast­freundschaft, am Wochen­ende häufig Live­musik durch die Wirtsfamilie und Freunde - wer will, tanzt mit. Nur abends, Di geschl.

      Mein Tipp Nick’s Koutouki, ein wenig außer­halb, an der Straße zur Paralia, sehr netter und großzügiger Service durch Nikos und Eleni, leckeres, stets frisches Essen zu fairen Preisen. Tel. 28410-81352.

      Die Höhle liegt hoch über Mílatos im Berg und ist vom Dorf aus auf einer Asphaltstraße zu errei­chen (ausge­schil­dert), oben wunder­barer Blick über die gan­ze Bucht.

Die Höhle von Mílatos war Schauplatz eines Massakers

      Die Höhle von Mílatos war Schauplatz eines Massakers

      Vom Parkplatz sind es etwa 300 m auf befe­stigtem Weg zwischen Johan­nisbrot- und Oliven­bäumen durch wil­de Fels­land­schaft, dann erreicht man den Ein­gang zur Höhle, die sich wie ein Lab­y­rinth durch die rostrote, senkrecht ab­fallende Wand zieht. Zwi­schen Tropf­stein­säu­len tastet man sich auf dem un­ebe­nen Boden hinein. Der Ein­gangs­bereich ist nur schulter­hoch und anfangs stockdunkel (Taschenlampe mi­tneh­men). Doch bald sieht man den Licht­schein, der am Ende des etwa 50 m breiten, teilweise sehr nied­ri­gen Areals (Vor­sicht mit dem Kopf!) durch einen seitlichen Höh­len­ausgang auf eine weiße Al­tar­wand fällt, die hier in die Höhle gebaut wurde. In einem stei­ner­nen Schrein wer­den Sie Menschen­knochen fin­den - Erinnerung an das blu­tige Mas­saker, das vor über 180 Jahren hier statt­fand. Linker Hand der Altar­wand führen nied­rige Höh­len­gänge in stock­dunkle Tiefen, ohne Taschen­lampe sollte man hier kei­nes­falls weiterge­hen.

      Im Februar 1823 hatten sich in der Höhle 3600 kretische Frauen und Kinder un­ter dem Schutz von nur 150 Män­nern vor den mordenden ägyp­tisch-türki­schen Hor­den ver­steckt. Sie wurden ausfindig gemacht, vom gegen­über liegen­den Hü­gel mit schwe­ren Kanonen beschossen und belagert. Der schmale Eingang konn­te leicht ver­teidigt wer­den, die Belagerung zog sich über Wochen hin. Doch Ent­satz von au­ßen durch kre­tische Partisanen schei­terte wie­derholt, die Einge­schlos­senen wurden aus­ge­hun­gert. Schließ­lich mussten sie aufgeben. Die wehr­fä­higen Männer wurden teils sofort er­schla­gen, teils nach einem „Triumph­zug“ durch die Dörfer der Region auf der Festungsinsel Spina­lónga erschos­sen (→ Ágios Nikó­laos). Unter den Frau­en und Kindern such­ten sich die tür­kischen Of­fi­ziere Sklavinnen und Skla­ven he­raus, der Rest wurde von Pfer­den zer­trampelt oder in die Schlucht geworfen.

      ♦ Ständig offen, Eintritt frei.

      Kurvige Fahrt hinauf ins Dörfchen Kou­ná­li, dort lohnt ein Stopp in der gleichnamigen Taverne mit schön de­ko­rierter Terrasse, ein netter Platz zum Rasten. Nach Latsída geht es an­schlie­ßend tief hin­un­ter, dort trifft man auf die Old Road und kann nach Mália oder Ágios Nikó­laos weiterfahren.

      Der kleine Hafenort mit einer Handvoll Fischerboote und Tavernen ist schon lange aus seinem Dorn­röschenschlaf erwacht, vermittelt aber noch immer erholsame Ruhe.

      2001 wurde 1 km westlich vom Ort die große 5-Sterne-Anlage „Mi­nos Imperial“ eröff­net, einige Jahre später das „Radisson Blue Beach Resort“, damit hatte auch Paralía Mílatos den „Anschluss“ an den Pau­schal­tou­ris­mus ge­fun­den. Trotzdem kann man nach wie vor in den Ta­ver­nen am klei­nen Haupt­platz aufs plät­schernde Meer blicken und seinen Ge­dan­ken nach­hängen. Die Bademöglichkei­ten sind eher be­schei­den: Östlich vom Ort liegt ein etwa 100 m langer Strand aus grobem Kies und im Fi­scher­hafen gibt es einen kleinen Sand­strand, der vor allem für Klein­kinder ge­eig­net ist.

      Anfahrt/Verbindungen → Sísi.

      Übernachten Es gibt fast ausschließlich Apart­ments mit Küche zur Selbstverpfle­gung, das Richtige für Familien.

      Mein Tipp *** Angelika Apartotel, etwa 200 m landeinwärts vom Hafen, sehr gepflegt, freundlich und sauber, schöner Pool und prima Früh­stück. Studio/F ca. 60-75 €. Tel. 28410-90904, www.angelikahotel.com.

      * Porto Bello Villas, moderne Anlage beim Fi­scherhafen, bestehend aus zehn Villen mit Pool und schönem Garten. Studio/F (2 Pers.) ca. 50-65 €, Apt. (4 Pers.) ca. 60-80 €. Tel. 28410-81001, www.portobello-villas.gr.

      Essen & Trinken In den einfachen Taver­nen am Hauptplatz gibt es immer frischen Fisch und Meeresfrüchte.

      Meraklis, am Hauptplatz, älteste Taverne am Ort, auch viele Einheimische kommen hier­her. Tel. 28410-81223.

      Socrates, gut geführtes Restaurant mit prima Küche, gehört zur gleichnami­gen Pen­sion (→ Übernachten).

      Panorama, in der Terrassentaverne von Nek­tarios am Fi­scher­ha­fen treffen sich gerne die Fi­scher. Nektarios' Bru­der fährt nachts zum Fischen hinaus, Ge­müse aus dem eigenen Gar­ten, Kanin­chen­zucht. Gu­tes Preis-Leistungs-Ver­hält­nis. Tel. 28410-81213.

      Bars/Cafés No Name Bar, am Strand beim Fi­scher­ha­fen (für Kunden Liegen/Schirme kostenlos), Abendtreff im Karibik­stil, ge­leg­ent­lich Livemusik.

      Das kreisrund abgezirkelte Plateau der Oropédio Lassithíou im Díkti-Massiv liegt 800 m über dem Meer. Rings­um ragen steile Fels­grate in die Höhe, nur wenige kur­vige Passstraßen durch­brechen die aufgetürmten Stein­barrieren.

Sommer auf der Lassíthi-Hochebene

      Sommer auf der Lassíthi-Hochebene

      Landwirtschaft wird in dieser Berg­einsamkeit seit Tausenden von Jahren betrie­ben. Weit über 10.000 Windräder mit charakteristischen weißen Segeln pump­ten früher das nötige Wasser aus versteckten Hohlräumen im unterirdi­schen Kalk­gestein. Und min­destens ebenso viele Fotos verdanken den pit­to­res­ken Be­span­nungen den letz­ten Pfiff. Jedoch konnten es sich in den letz­ten Jahrzehnten im­mer weniger Bauern leis­ten, die Bewässerung ihrer Fel­der vom Wind abhän­gig zu machen. Viele Wind­rä­der wurden von diesel­betrie­benen Motorpumpen ab­gelöst und die wenigen in­tak­ten Anlagen wer­den hauptsächlich für die Tou­ris­ten instand gehalten.

      Aber auch ohne Wind­radkultur ist die Lassíthi-Hoch­ebene ein lohnendes Ziel, um eine der cha­rakteristischsten und gleichzeitig frucht­barsten Land­schaftsformen der In­sel zu erleben. Hier oben herrscht eine völ­lig andere Atmosphäre als an der Kü­ste: Vom Rummel abgeschirmt, ist sie trotz stetigem Touristenstrom und zahlloser Sou­ve­nir­lä­den an der Durchgangs­straße typisch kretisches Bauern­land geblie­ben. Dicht an dicht lie­gen