ection>
UTB 3522
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · München
A. Francke Verlag · Tübingen und Basel
Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn
Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart
Mohr Siebeck · Tübingen
Orell Füssli Verlag · Zürich
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Rebekka Horlacher, geb. 1968, Dr. phil. Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Doktorat 2002 zur Genese der Bildungstheorie im 18. Jahrhundert, Mitherausgeberin der Sämtlichen Briefe an Pestalozzi, Redaktionsmitglied der Zeitschrift für historische Bildungsforschung.
Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Pestalozzi im Kontext, Pragmatismus, Historische Methoden.
1. Auflage: 2011
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8252-3522-2
ISBN 978-3-846-33522-2 (E-Book)
Satz: Verlag die Werkstatt, Göttingen
Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand
Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart
Umschlagabbildung: Edgaras Kurauskas / Shutterstock
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © 2011 by Haupt Berne
Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.
utb-Bestellnummer: 3522-2
Hinweis zur Zitierfähigkeit
Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, steht die Seitenzahl hinter dem im EPUB zusammengeschriebenen Wort.
Inhaltsverzeichnis
Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Warum Bildung?
Bildung im Profil 1 - Die Grundlagen des Bildungsbegriffs im 18. Jahrhundert
«Bildung»: Neuankömmling im späten 18. Jahrhundert Die Bedeutung der Religion Die Bedeutung der englischen Philosophie Die politischen Voraussetzungen der «Politeness». Ein Exkurs Das Konzept der «Politeness» als neue soziale Unterscheidung Die Verbindung von Ethik und Ästhetik Literatur
2 - Die Pädagogisierung der Bildung um 1800
Die Rolle des Third Earl of Shaftesbury bei der Herausbildung des Bildungsbegriffs Der pädagogische Bildungsbegriff bei Herder Der Bildungsroman als Verkörperung des Bildungsbegriffs Die (neue) Bedeutung der Antike Literatur
3 - Bildung als nationales Konstrukt
Die Morphologie von Ideen in ihrem Kontext Nationalbildung um 1800 Politische Bildung als staatsbürgerliche Tugenderziehung Sprache als Legitimation des Nationalstaates Die Steigerung der Politik in der Pädagogik Universität als institutionalisierte Bildung Literatur
4 - Bildung als soziale Unterscheidung
Bildung als Allgemein- oder Berufsbildung? Der Bürger als Verkörperung von Bildung Wissenschaft und Bildung im 19. Jahrhundert Antibürgerliche Bewegungen des «Fin-de-Siècle» Literatur
5 - Bildung in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
Hermeneutik als Methode der Geisteswissenschaften Bildung als Theorie der deutschen Bewegung Autonomie und pädagogischer Bezug als Kernkonzepte der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Bildung als Begriff der geisteswissenschaftlichen Psychologie Bildung als Persönlichkeit und völkische Erziehung Literatur
6 - Bildung als «kritischer» Begriff
Die Kritische Theorie als neue Wissenschaft einer neuen Gesellschaft Bildung als Erziehung zur Mündigkeit Kritische Bildungstheorie Bildungstheoretische Didaktik Die Empirische Wende in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung einer «Bildungskatastrophe» Literatur
7 - Das Revival der Bildung als Erlösung von PISA
Bildung als Einheit in der Vielheit Bildung als Wissensbestand und Versicherung der kulturellen Identität Kompetenz als Bildung Bildung in der «philosophy of education» Bildung als konser vativer Kampfbegriff Literatur