bestimmte Verben beschränkt sind die Formen, die mit den Passiv-Hilfsverben bekommen, erhalten, kriegen, gehören gebildet werden:
bekomme geschenkt / kriege geschenkt
erhalte geliefert
gehört angeprangert
die DiatheseDiathese, der DiatheseDiathese, die DiatheseDiathesen (Betonung auf -the-)
das Genus VerbiGenus Verbi, des Genus VerbiGenus Verbi, die Genus VerbiGenera Verbi (Betonung auf Ge-)
das AktivAktiv, des AktivAktivs, die AktivAktive (Betonung auf Ak-)
das PassivPassiv, des Passivs, die PassivPassive (Betonung auf Pass-)
Abk.: Akt., Pass.: Vorg.-Pass., Zust.-Pass.
Bemerkungen zu einzelnen Kategorien und Kategorienkombinationen:
Infinitinfinite Formen nehmen nur die Kategorien TempusTempus (mit den Werten PräsensPräsens, PerfektPerfekt) und DiatheseDiathese = Genus VerbiGenus Verbi (mit allen drei Werten) an (▶ Nr. 6.2/20).
Finitfinite Formen nehmen alle fünf Kategorien, jedoch nicht unbedingt alle WertWerte dieser Kategorien an:
Aufgrund ihrer Bedeutung können die unpersönlichen Verbunpersönliches VerbVerbunpersönlichesen (▶ Nr. 6.2/5) sowie andere Verben, die ein Geschehen ohne menschlichen Träger bezeichnen (z. B. wehen, dauern, geschehen, stimmen), nicht im ModusModus ImperativImperativ und nicht in der 1. oder 2.PersonPersonPersonerstePersonzweite stehen.
Nur passivPassivfähige Verben (▶ Nr. 6.2/35) können in der DiatheseDiathese = im Genus VerbiGenus Verbi VorgangspassivVorgangspassivPassivVorgangs- oder ZustandspassivZustandspassivPassivZustands- stehen.
Einige Verben können in bestimmten Tempora nicht gebraucht werden, z. B. gebrechen (es gebricht) und münden nicht im TempusTempus Perfekt usw., zudenken (habe zugedacht) nicht im Tempus Präsens oder ImperfektImperfekt.
Verben, die nicht den ganzen Umfang der verbalen Kategorien mit den dazugehörigen Werten annehmen können, sind defektivdefektivVerbdefektives.
Zum Inhalt finiter Verbformen:
Der Inhalt = die Bedeutung von IndikativIndikativformen lässt sich mithilfe der folgenden Merkmale grob beschreiben (nach Helbig/Buscha 2013, S. 130–141):
AktzeitAktzeitZeitAkt-: Zeit, in der sich das Verbalgeschehen abspielt
SprechzeitSprechzeitZeitSprech-: Zeit, in der der Satz geäußert wird
BetrachtzeitBetrachtzeitZeitBetracht-: Zeit, aus der auf das Verbalgeschehen geblickt wird
Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung
Indikativ PräsensIndikativ PräsensPräsensIndikativ:
1 AktzeitAktzeit gleich SprechzeitSprechzeit gleich BetrachtzeitBetrachtzeit (Bezeichnung eines gegenwärtigen Sachverhalts = GegenwartGegenwart – sog. aktuelles Präsensaktuelles PräsensPräsensaktuelles)Er sitzt am Computer und dichtet.Unser Sohn studiert in Neuendettelsau.
2 AktzeitAktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft – sog. futurisches Präsensfuturisches PräsensPräsensfuturisches)Nächsten Monat ist Weihnachten.Die Gäste kommen (bald) zurück.
3 AktzeitAktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit, mit TemporalbestimmungTemporalbestimmung (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit – sog. historisches Präsenshistorisches PräsensPräsenshistorisches)1989 fällt die Mauer.Kürzlich treffe ich einen Kommilitonen.
4 Aktzeit vor, während und nach Sprechzeit und Betrachtzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines allgemeingültigen Sachverhalts = »ZeitlosigkeitZeitlosigkeit« – sog. generelles PräsensPräsensgenerellesgenerelles oder atemporales Präsensatemporales PräsensPräsensatemporales)Der Mond dreht sich um die Erde.Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht.
Indikativ ImperfektIndikativ ImperfektImperfekt = Indikativ PräteritumPräteritumIndikativIndikativ Präteritum:
AktzeitAktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit vor SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit)
Er fuhr in die Stadt.
Indikativ PerfektIndikativ Perfekt Perfekt Indikativ :
1 Aktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit)Wir haben uns gestern getroffen.
2 Aktzeit vor Betrachtzeit und Sprechzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts mit resultativem Charakter = »resultative Vergangenheitresultative VergangenheitVergangenheitresultative«)Die Gäste sind eingetroffen (‘Jetzt sind sie da’).
3 Aktzeit und Betrachtzeit nach Sprechzeit, Aktzeit vor Betrachtzeit, mit Temporalbestimmung (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft – sog. futurisches Perfektfuturisches PerfektPerfektfuturisches)Bis nächsten Monat habe ich das Buch abgeschlossen.
4 Aktzeit vor, während und nach Sprechzeit und Betrachtzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines allgemeingültigen Sachverhalts = »ZeitlosigkeitZeitlosigkeit« – sog. generellesgenerelles Perfekt oder atemporales Perfektatemporales PerfektPerfektatemporales)Ein Unglück ist schnell geschehen.
Indikativ PlusquamperfektIndikativ PlusquamperfektPlusquamperfektIndikativ:
1 AktzeitAktzeit vor SprechzeitSprechzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit, Betrachtzeit vor SprechzeitSprechzeit (Bezeichnung eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Sachverhalts = VorvergangenheitVorvergangenheit)Wir hatten schon zu Abend gegessen, als die Gäste endlich eintrafen.
2 AktzeitAktzeit vor SprechzeitSprechzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit, Betrachtzeit gleich Sprechzeit (Bezeichnung eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Sachverhalts mit resultativem Charakter = »resultative Vorvergangenheitresultative VorvergangenheitVorvergangenheitresultative«)Er hatte (gestern) seine Mütze verloren (‘Seine Mütze war weg’).
Indikativ Futur IIndikativ Futur IFutur IIndikativ:
1 Aktzeit Aktzeitund BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft)Wir werden den Brief einstecken.
2 Aktzeit gleich Betrachtzeit gleich Sprechzeit, Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung (Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Gegenwart = »vermutete Gegenwartvermutete GegenwartGegenwartvermutete-«)Er wird (jetzt) eintreffen.
Indikativ Futur IIIndikativ Futur II Futur II Indikativ :
1 Aktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit vor Betrachtzeit (Bezeichnung eines in der Zukunft abgeschlossenen Sachverhalts = »abgeschlossene Zukunftabgeschlossene ZukunftZukunftabgeschlossene«)Nächste Woche wird er die Arbeit beendet haben.
2 Aktzeit und Betrachtzeit vor