Wilfried Kürschner

Grammatisches Kompendium


Скачать книгу

auftritt.

      Du bist zu beneiden.

      Er war nicht zu bremsen.

      Bedeutung und Konstruktion sind passivPassivisch (‘Du musst/kannst beneidet werden’), die Verbform ist aktivisch (ohne Passiv-HilfsverbPassiv-Hilfsverb, ▶ Nr. 6.2/15).

      6.2.1.3 NebenverbenNebenverb: HilfsverbHilfsverben

      6.2/12 HilfsverbHilfsverbVerbHilfs-en

      Verben, die zur Bildung von zusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetztezusammengesetzten Verbformen dienen.

      Übersicht 5 – HilfsverbenTempus-HilfsverbHilfsverbKonjunktiv-HilfsverbPassiv-Hilfsverb

      6.2/13 Tempus-HilfsverbTempus-HilfsverbVerbTempus-Hilfs-HilfsverbTempus--en

      Die Verben haben, sein in Verbindung mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt eines Hauptverbs oder eines mit dem Hauptverb verbundenen ModalitätsverbsModalitätsverbVerbModalitäts- (in Form des ErsatzinfinitivsErsatzinfinitivInfinitivErsatz-, ▶ Nr. 6.2/20 gegen Ende) und das Verb werden in Verbindung mit dem InfinitivInfinitiv eines HauptverbHauptverbs zur Bildung von TempusTempusformenTempusform (das heißt: analytischen Tempusanalytisches TempusTempusanalytischesformen) dieses Verbs im AktivAktiv. Zur Bildung solcher Tempusformen im PassivPassiv verbindet sich das Tempus-Hilfsverb sein mit dem Partizip IIPartizip II worden bzw. gewesen der Passiv-HilfsverbenPassiv-Hilfsverb werden bzw. sein (+ Partizip IIPartizip II des Hauptverbs, ▶ Nr. 6.2/15) bzw. das Tempus-Hilfsverb werden mit dem Infinitiv der Passiv-HilfsverbenPassiv-Hilfsverb werden oder sein.

       Alle haben gelacht.

       Einige wären gekommen, wenn sie Zeit gehabt hätten.

       Keinem wird es schlechter gehen.

       Er wird in Paris studiert haben.

       Er wird vergessen.

       Alle haben lachen müssen.

      Er wird vergessen können.

       Niemand ist belästigt worden.

       Alle waren besiegt gewesen.

       Keiner wird bestraft werden.

      6.2/14 Konjunktiv-HilfsverbKonjunktiv-HilfsverbHilfsverbKonjunktiv--:

      Das Verb werden in der Form des KonjunktivKonjunktivs ImperfektImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktivs PräteritumPräteritumKonjunktiv Präteritum (würde, würdest, würden, würdet) in Verbindung mit dem InfinitivInfinitiv eines Hauptverbs, u.a. zur Bildung von ErsatzformErsatzformen des Konjunktivs IIKonjunktiv IIKonjunktivErsatzform.

      Ich würde kommen (stattIch käme)

      Ich würde lachen (stattIch lachte)

      Ich würde meinen, dass …

      Würden Sie mir bitte das Salz reichen?

      Er würde gelacht haben.

      Er würde verhaftet worden sein.

      Weitere Beispiele und Erläuterungen ▶ Nr. 6.2/24.

      6.2/15 Passiv-HilfsverbHilfsverbPassiv--Passiv-Hilfsverben

      Die Verben werden, sein (und bekommen, erhalten, kriegen, gehören) in Verbindung mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt eines Hauptverbs zur Bildung von PassivPassivformen dieses Verbs.

       Alle Plätze wurden besetzt.

       Alle Plätze sind besetzt.

       Niemand ist belästigt worden.

       Er wird vergessen.

       Er bekam den Kuchen gebracht.

       Er erhält/kriegt die Zeitung geschenkt.

       So ein Lehrbuch gehört verboten.

      In analytisches TempusTempusTempusanalytischesanalytischen = zusammengesetztenzusammengesetztes TempusTempuszusammengesetztes Tempora (PerfektPerfekt usw., ▶ Nr. 6.2/23) steht statt der VollformVollform geworden des Partizip IIPartizips II von werden die präfixlose Form worden:

       Alle Plätze sind besetzt worden.

      6.2.2 WortformVerbWortformenWortformenVerbWortformen

      Ein Verb kann im Satz in unterschiedlichen Formen auftreten. Diese Formen sind seine RealisierungsformRealisierungsformFormRealisierungs-en = seine KonjugationsformKonjugationsformFormKonjugations-en. Ihre Bildung hängt ab zum einen von den dem betreffenden Verb inhärenten Eigenschaftinhärente EigenschaftEigenschaftinhärenteen oder inhärenten Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentesen, die ihm »von Haus aus« zukommen (Zugehörigkeit zu einer bestimmten KonjugationsklasseKonjugationsklasse usw.), zum anderen erfolgt sie gemäß den grammatischen Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatischen, die im jeweiligen Satz relevant werden.

      6.2.2.1 Inhärente Merkmaleinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben

      Übersicht 6 – Inhärente Merkmale von Verbenregulär (Verb)regelmäßig (Verb)schwachVerbKonjugationsklasseschwachirregulär (Verb)starkVerbKonjugationsklassestarkunregelmäßig (Verb)KonjugationsklassegemischtVerbKonjugationsklassegemischtanomal (Verb)KonjugationsklasseanomalPräteritopräsensKonjugationsklasseKonjugationsklasseKonjugationsklassePräteritopräsenstrennbar (Verb)Trennbarkeitinhärentes MerkmalMerkmalinhärentesnicht trennbar (Verb)Präfix-PartizipPartizipbildungNull-Partizip<i>sein</i>-PerfektPerfektbildunghaben-Perfekt

      6.2/16 KonjugationsklasseKonjugationsklasse

      Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Verben gehören einer der folgenden Konjugationsklassen an: schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwach, starkVerbKonjugationsklassestarkstark, gemischtVerbKonjugationsklassegemischtgemischt, unregelmäßig (Verb)VerbunregelmäßigesKonjugationsklasseanomalanomalanomal (Verb), PräteritopräsensPräteritopräsensKonjugationsklassePräteritopräsens.

      Kennzeichen schwacher VerbenVerbschwaches ist, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritumPräteritalformen und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixSuffixes -t bzw. -et (je nach StammauslautStammauslaut) bilden (▶ Nr. 5.2/1):

      lachen: lach-t(-e), (ge-)lach-t

       reden: red-et(-e), (ge-)red-et

      Starke VerbenstarkVerbKonjugationsklassestark sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritalPräteritalformformen ohne Anfügung eines Suffixes und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixesSuffix -en bilden; die AllomorpheAllomorph