Stefan Schneider

Bilingualer Erstspracherwerb


Скачать книгу

on>

      Prof. Dr. Stefan Schneider lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 4348

      ISBN 978-3-8252-4348-7

      © 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in Germany

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorwort

       1 Einleitung

       1.1 Mehrsprachigkeit: ein alltägliches Phänomen

       1.2 Aufbau des Buches und Lesehinweise

       2 Grundlegende Konzepte

       2.1 Bilingualität, Bilingualismus und Diglossie

       2.2 Bilingualität und Multilingualität

       2.3 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb

       2.4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld

       2.5 Artifizielle Bilingualität

       2.6 Semilingualität, unvollständiger Spracherwerb und Sprachabbau

       2.7 Verschiedene ‚Sprachen‘

       3 Fragestellungen, Hypothesen und Methoden

       3.1 Fragestellungen

       3.2 Hypothesen

       3.3 Untersuchungs- und Forschungsmethoden

       4 Forschungsüberblick: frühe Studien

       4.1 Ronjat (1913)

       4.2 Leopold (1939–1949)

       4.3 Weitere Studien

       5 Forschungsüberblick: neuere Studien

       5.1 Forschung bis 1978

       5.2 Volterra und Taeschner (1978) und Taeschner (1983)

       5.3 Deutsch und Französisch – Doppelter Erstspracherwerb (DUFDE)

       5.4 De Houwer (1990)

       5.5 Genesee (1989) und Paradis und Genesee (1996)

       5.6 Gawlitzek-Maiwald und Tracy (1996)

       5.7 Lanza (1997)

       5.8 Deuchar und Quay (2000)

       5.9 Yip und Matthews (2007)

       5.10 Hamburg und Wuppertal

       5.11 Itani-Adams (2013)

       5.12 Weitere Studien

       6 Die bilinguale Sprachentwicklung

       6.1 Grundsätzliches zum Erstspracherwerb

       6.2 Perzeption und Verarbeitung von Lauten

       6.3 Das Erkennen von Wortgrenzen

       6.4 Vom frühkindlichen Lallen zu den ersten Wörtern

       6.5 Entwicklung des Wortschatzes

       6.6 Äquivalente

       6.7 Erste Mehrwortäußerungen

       6.8 Quantität und Qualität des Inputs

       7 Die bilinguale Sprachentwicklung im Vergleich zur monolingualen

       7.1 Was ist die Norm?

       7.2 Bilingualer und monolingualer Wortschatz

       7.3 Sprachstörungen aufgrund von Bilingualität?

       8 Sprachmischung

       8.1 Ausmaß der Sprachmischung

       8.2 Ursachen und Richtung der Sprachmischung

       8.3 Matrixsprache und eingebettete Sprache

       8.4 Arten der Sprachmischung

       8.5 Sprachmischung bei Erwachsenen und bei Kindern

       9 Kognitive Aspekte

       9.1 Neuronale Grundlagen

       9.2 Sprache und Denken

       9.3 Intelligenz und Denkfähigkeiten