on>
UTB 3066 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Prof. Dr. Karin Landerl lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Graz.
Ass.-Prof. Dr. Stephan Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Begabungsforschung an der Universität Graz.
Prof. Dr. Liane Kaufmann ist Neuropsychologin am Landeskrankenhaus Hall in Tirol.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 3066
ISBN 978-3-8252-4809-3 (Print)
ISBN 978-3-8385-4809-8 (PDF)
ISBN 978-3-8463-4809-3 (EPUB)
© 2017 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches
1 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen
1.2 Erste Fallberichte von Patienten mit erworbenen Rechenstörungen
1.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologie und der kognitiven (Neuro-)Psychologie
1.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen
1.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung
1.5.1 Basisnumerische Verarbeitung
1.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens
2 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der Rechenleistungen
2.1 Zahlenverständnis bei Tieren
2.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys
2.3 Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten
2.3.2 Vom Akkumulator-Modell zum Approximativen Zahlensystem
2.4 Die Entwicklung des Zählens
2.5 Symbolische Repräsentation von Numerositäten: Zahlwörter, arabische Zahlen und Transkodieren
2.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen
2.7 Fingerrechnen
2.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten
2.9 Auswahl der besten Rechenstrategie
2.10 Intuitive und kulturelle Mathematik
2.11 Geschlechtsunterschiede
2.12 Leistungsmotivation, Selbstbild, Emotion und Rechenleistung
2.13 Modelle der Entwicklung der Rechenleistung
2.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster
2.13.2 Entwicklungsmodell der Zahl – Größenverknüpfung nach Krajewski
2.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und Ricken
3.2 Epidemiologie
3.3 Prognose
3.4 Neurobiologische Befunde
3.5 Typische Symptomatik
3.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie