rel="nofollow" href="#ulink_3df12fe2-939f-5bde-8140-c387055cbaf4">3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge)
3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorgelehre
3.3.1 Pastoralpsychologie – Verständigungen über den Begriff
3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre
3.3.3 Themen der Diskussion um Pastoralpsychologie
3.4 Differenzierungen der Seelsorgelandschaft im 21. Jahrhundert
3.4.1 Profilierungen des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts
3.4.4.1. Tiefenpsychologische Seelsorge
3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte
3.4.2.3. Seelsorge als Lebensberatung
3.4.3 Seelsorge als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen
3.4.3.1 Feministische Seelsorge
3.4.3.2 Interkulturelle Seelsorge
4. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses
4.1 Seelsorge als Praxis des christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte)
4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt)
4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt)
4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt)
4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt)
5. Seelsorge als psychologische Arbeit
5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge?
5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick
5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption
5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge
5.3 Proprium christlicher Seelsorge?
6. Das Gespräch in der Seelsorge
6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch?
6.1.1 Die Form des seelsorglichen Gesprächs
6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge
6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung
6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch
6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch
6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen