Vielfalt im Bildungssystem
7.2.1 Sprach- und kultursensible Leitgedanken in Bildungsund Erziehungsplänen.
7.2.2 Sprachlich-kulturelles mismatch in Bildungseinrichtungen
7.2.3 Potenziale und Ressourcen
7.3 Sprachbildung und Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt
7.3.1 Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt auf der Ebene der Kinder
7.3.2 Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt auf der Ebene der Fachkräfte
8.1 Inklusion als aktueller und wachsender Aufgabenbereich des Faches
8.2 Paradigmen des Faches im historischen Wandel zur Inklusion
8.2.1 Separation: Besondere Bildung für „Sprachbehinderte“ und Ausbau der „Sprachheilschule"
8.2.3 Inklusion: Abbau sprachlich-kommunikativer Lernbarrieren zur Sicherung der Bildungsteilhabe
8.3 Inklusive Umgestaltung des Förderschwerpunktes Sprache
8.3.1 Inklusionsdebatte im Unterstützungsschwerpunkt Sprache
8.3.2 Forschungslage zur Inklusion im Unterstützungsschwerpunkt Sprache
8.3.3 Internationaler Vergleich inklusiver Beschulung
8.4 Inklusion im Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation
8.4.1 Leitgedanken und Qualitätsmerkmale eines inklusiven sprachpädagogischen Handelns
8.4.2 Inklusives Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation.
9 Pädagogische Sprachtherapie.
9.1 Pädagogische Sprachtherapie als Variante der Sprachdidaktik
9.2 Sprachtherapeutische und sprach(therapie)didaktische Konzepte
9.2.1 Phoniatrie: Symptombehandlung von Sprechstörungen
9.2.2 Behavioristische Wende: Modifikation gestörten sprachlichen Verhaltens..
9.2.3 Linguistische Wende: Aufbau von Regelwissen bei sprachsystematischen Störungen
9.2.5 Pragmatische Wende: Aufbau kommunikativer Kompetenz bei Kommunikationsstörungen
9.3 Sprachtherapeutisches Planungs- und Reflexionsmodell
9.3.1 Das Sprachtherapeutische Planungs- und Reflexionsmodell am Beispiel der Therapie des Stotterns
9.4 Inklusive Öffnung des Berufsbildes Akademische Sprachtherapie
9.4.1 Gesetzliche und fachliche Ausgangslage
9.4.2 Sprachpädagogische und sprachdidaktische Aufgabenstellungen
10 Internationalisierung und Globalisierung
10.1 Sondersituation in Deutschland
10.2 Grundlagen der International Vergleichenden Sprachpädagogik und Sprachtherapie
10.3.1 Deutschland, Schweiz und Österreich: Bilinguale Ressourcen in der Sprachtherapie
10.3.2 Deutschland – USA: Sprachtherapeutinnen im inklusiven schulischen Kontext
10.4 Kultursensibilität und Interkulturelle Kompetenz
10.4.1 Ethik individuell und global
10.4.2 Kultursensibilität als wesentlicher Aspekt international vergleichender Forschung und Praxis
10.4.3 Interkulturelle Kompetenz als Notwendigkeit der Ausbildung