Kapiteln beigesteuert, wofür wir uns herzlich bedanken.
Zudem waren an dieser 6. Auflage insbesondere Frau Stefanie Fecher (B.A.), Frau Anne-Katrin Brunier (B.A.), Herr Thomas Schneider (B.A.), Herr Tobias Mauritz (B.A.), Herr Stefan Robers, Herr Simon Sieben und Frau Helene Springer (B.A.), Herr Sebastian Klein und Herr Erat Aydin (M.A.) beteiligt.
Natürlich basierten auch die früheren Auflagen auf wertvoller Mitarbeit und Beiträgen, welche das Fundament der jetzigen Neufassung lieferten. An dieser Stelle wollen wir uns bei diesen Personen ausdrücklich bedanken.
Unser Dank gilt insbesondere Herrn Prof. Dr. Walter Paul, Herrn Prof. Dr. Frank Seger (†), Herrn Dr. Alexander Weiser, Herrn Prof. Dr. Helge Löbler, Herrn Dr. Matthias Zieschang, Frau Dipl.-Kffr. Martine Niederkorn, Herrn Dr. Lasse Schulze, Herrn Dr. Jürgen Bufka, Herrn Prof. Dr. Rainer Schnauffer, Herrn Dr. Michael Schulz, Herrn Dr. Thorsten Peske, Herrn Prof. Dr. Olaf Rank, Herrn Dipl.-Hdl. Werner Diehl und Herrn Gerhard Langenmayr, die wesentliche inhaltliche Beiträge geleistet haben. Herr Dipl.-Kfm. Gerald Hock gebührt besondere Erwähnung für seinen Beitrag zum Kulturkapitel.
Dank gebührt Frau Dipl.-Kffr. Marissa Horvatin, Frau Dipl.-Angl. Annette von Köckritz, Frau Dipl.-Kffr. Göril Olsen, Herrn Dipl.-Kfm. Gerrit Otto, Frau Nikola Heimann, Herrn Oliver Höldin, Frau Joanna Kowalska, Herrn Matthias Magnus, Frau Kathrin Siefken, Frau Stefanie Burger, Frau Simone Brenck, Frau Judith Burrmann, Frau Myriam Dukek, Frau Ute Jahns, Frau Yvonne Hauck, Frau Laurence Langenbrinck, Herrn Andreas von Rosen, Herrn Alexander von Scheidt, Frau Silke Schuhmacher, Herrn Thomas Strack, Herrn Gonzalo Pérez-Espejo, Herrn Nino Santos und Herrn Stefan Mayer, die als Hilfskräfte viel Engagement bei der Überarbeitung gezeigt haben.
Danken möchten wir auch Herrn Egbert Lenat, der als Lektor die aufwändige Erstellung des Buches begleitet hat. Herrn Prof. Dr. Ulrich Schüle und Frau Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, welche im Erstellungszeitraum des Buches das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Mainz innehatten, danken wir für die Unterstützung des Projektes.
Unser Dank gilt auch dem UVK-Verlag für die gute Zusammenarbeit, insbesondere Herrn Dr. Jürgen Schechler.
Das Buch wurde nur möglich durch die reibungslose Zusammenarbeit eines überaus engagierten Teams.
Mannheim und Mainz, im April 2013
Manfred Perlitz
Randolf Schrank
Anmerkung der Autoren:
Durch meine Emeritierung an der Universität Mannheim wurde es notwendig, das Buch auf „mehrere Schultern zu verteilen“. Deshalb bin ich meinem früheren Schüler Professor Dr. Randolf Schrank sehr dankbar, dass er sich bereit erklärt hat, die Ko-Autorenschaft zu übernehmen. Er hat bei der Neugestaltung des Buches einen beträchtlichen Teil übernommen und ohne seine sehr große Unterstützung und seine neu eingebrachten Ideen wäre das Buch in seiner jetzigen Form nicht möglich gewesen. Deshalb nochmals an dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank an ihn.
Manfred Perlitz
Seit ich 1989 den Berufungsvortrag meines späteren akademischen Lehrers in Mannheim hörte, war ich begeistert von dem Ansatz, Forschung und Lehre als Impuls für die Praxis zu verstehen und nicht als akademische Selbstbespiegelung. In der Folge hatte ich das Glück, als Famulant schon an der ersten Auflage des „Internationalen Managements“ mitzuarbeiten, in den folgenden Auflagen konnte ich als wissenschaftlicher Assistent und später als Kollege in der Beratung „Perlitz Strategy Group“ auch aktiv mitgestalten. Mit der Aufnahme als Ko-Autor schließt sich dieser Kreis und es ist eine große Ehre für mich, dieses wichtige Werk auch in Zukunft mitgestalten zu dürfen. Hierfür gebührt meinem akademischen Lehrer großer Dank. Ich hoffe, mich dieser Aufgabe würdig zu erweisen.
Randolf Schrank
Inhaltsübersicht
Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld
1 Dynamik des globalen Wettbewerbs
2 Internationalisierung und Internationales Management
3 Triebkräfte der Internationalisierung
Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs
1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs
2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs
Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung
2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)
Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld
1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses
2 Ablauf des Strategieprozesses
3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis
4 Strategische Analyse
5 Zusammenfassende Analyse
7 Strategiebewertung
8 Strategieumsetzung
9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses
Kapitel V: Internationalisierungsstrategien
1 Strategische Lücken-Analyse
2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung
3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien
4 Wirtschaftlichkeitsanalysen
Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement
Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements
1 Organisationsstrukturen
2 Prozessorganisation
3 Internationales Kooperationsmanagement
Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement
1 Ziele des internationalen F&E-Managements
2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung
3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung