443.
92Max Güde, Justiz im Schatten von gestern. Wie wirkt sich die totalitäre Vergangenheit auf die heutige Rechtsprechung aus? Hamburg: Furche-Verlag, 1959, S. 17.
93Siehe die beiden journalistischen Darstellungen: Heinrich Wefing, Der Fall Demjanjuk. Der letzte große NS-Prozess, München: C. H. Beck-Verlag, 2011 und Rainer Volk, Das letzte Urteil. Die Medien und der Demjanjuk-Prozess, München: Oldenbourg Verlag, 2012 sowie die Studie der Historikerin Angelika Benz, Der Henkersknecht. Der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk in München. Mit einem Essay von Lukas Hammerstein, Berlin: Metropol Verlag, 2011. Der amerikanische Jurist Lawrence Douglas hat die Verfahren gegen Demjanjuk in den USA, in Israel und in München dargestellt. Siehe Lawrence Douglas, Späte Korrektur. Die Prozesse gegen John Demjanjuk. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Felix Kurz, Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. Aus kritischer juristischer Sicht siehe insbesondere Gerhard Werle/Boris Burghardt, »Zur Gehilfenstrafbarkeit bei Massentötungen in nationalsozialistischen Vernichtungslagern. Der Fall Demjanjuk im Kontext der bundesdeutschen Rechtsprechung«, in: Christian Fahl/Eckhart Müller/Helmut Satzger/Sabine Swoboda (Hrsg.), Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe. Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C. F. Müller Verlag, 2015, S. 339–353
94Christoph Safferling, »Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 20.9.2016«, in: Juristenzeitung, Jg. 72, H. 3, 2017, S. 258.
95Siehe hierzu Frank Lüttig/Jens Lehmann (Hrsg.), Die letzten NS-Verfahren. Genugtuung für Opfer und Angehörige – Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017 und das Interview mit Thomas Walther, Cornelius Nestler, Andreas Brendel und Stefan Willms, in: ZEITMagazin, Nr. 29, 15.7.2021. S. 14–26.
96Siehe zum Beispiel den Aufsatz von Fritz Bauer, »Ideal- und Realkonkurrenz bei nationalsozialistischen Verbrechen?«, in: Juristenzeitung, Jg. 22, Nr. 20, 20.10.1967, S. 625–628. Nachdruck in: Fritz Bauer, Kleine Schriften (1962–1969), Bd. 2. Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts von Lena Foljanty und David Johst, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2018, S. 1568–1577.
97Siehe hierzu Werner Renz, ad Hannah Arendt. Eichmann in Jerusalem. Die Kontroverse um den Bericht »von der Banalität des Bösen«, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2021.
98The Trial of Adolf Eichmann, Vol. V, S. 2082–2206.
99Der Staat Israel gegen Adolf Eichmann, Ziffer 152, S. 269.
Bezirksgericht Jerusalem | Strafakt 40/61 |
11.4.–18.4.1961: | 1.–8. Gerichtssitzung: Anklageschrift, Verfahrensfragen, Eröffnungsplädoyer der Anklagevertretung |
18.4.–12.6.1961: | 9.–74. Gerichtssitzung: Zeugenvernehmungen |
20.6.–21.7.1961: | 75.–106. Gerichtssitzung: Kreuzverhöre |
24.7.–25.7.1961: | 107.–109. Gerichtssitzung: Verlesung von Vernehmungsprotokollen |
8.8.–14.8.1961: | 110.–114. Gerichtssitzung: Schlussvorträge der Anklage und der Verteidigung |
11.12.–12.12.1961: | 115.–119. Gerichtssitzung: Verkündung des Urteils |
13.12.1961: | 120. Gerichtssitzung: Replik von Anklage und Verteidigung, Schlusswort Eichmanns |
15.12.1961: | 121. Gerichtssitzung: Verkündung des Strafmaßes |
Gericht
Moshe Landau (1912–2011), Vorsitzender
Benjamin Halevi (1910–1996)
Itzchak Raveh (1906–1989)
Anklagevertretung
Gideon Hausner (1915–1990), Generalstaatsanwalt
Gabriel Bach (*1927), Staatsanwalt
Yaakov Bar-Or (1916–2008), Staatsanwalt
Zvi Terlo (1932–2010), Staatsanwalt
Jacob Robinson (1889–1977), juristischer Berater
Verteidigung
Robert Servatius (1894–1983)
Dieter Wechtenbruch (*1931)
Ausgewählte Literatur zu Eichmann und zum Eichmann-Prozess
Adolf Eichmann
Cesarani, David: Adolf Eichmann. Bürokrat und Massenmörder. Biografie. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin: Propyläen Verlag, 2004.
Götzen. Die Autobiografie von Adolf Eichmann. Hrsg. und kommentiert von Raphael Ben Nescher, Berlin: Metropol Verlag, 2016.
Hull, William L.: Kampf um eine Seele. Gespräche mit Eichmann in der Todeszelle [Aus dem Amerikanischen von Eberhard Gauhe], Wuppertal: Verlag Sonne und Schild, 1964.
Stangneth, Bettina: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Zürich, Hamburg: Arche Verlag, 2011.
Wojak, Irmtrud: Eichmanns Memoiren. Ein kritischer Essay, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2001; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004.
Eichmann-Prozess
Ambos, Kai u.a.: Eichmann in Jerusalem 50 Years After. An Interdisciplinary Approach, Berlin: Duncker & Humblot, 2012.
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Granzow, München: Piper Verlag, 1964.
Bilsky, Leora: Transformative Justice. Israeli Identity on Trial. With a Foreword by Richard J. Bernstein, Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2004.
Brager, Bruce L.: The Trial of Adolf Eichmann. The Holocaust on Trial, San Diego: Lucent Books, 1999.
Cohen, Nathan: Rechtliche Gesichtspunkte zum Eichmann-Prozess, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1963.
Douglas, Lawrence: The Memory of Judgment. Making Law and History in the Trials of the Holocaust, New Haven and London: Yale University Press, 2001.
Der Eichmann-Prozeß in der deutschen öffentlichen Meinung. Eine Dokumentensammlung von Hans Lamm, Frankfurt am Main: Ner-Tamid-Verlag, 1961.
Gouri, Haim: Facing the Glass Booth. The Jerusalem Trial of Adolf Eichmann. Translated by Michael Swirsky. With a Foreword by Alan Mintz, Detroit: Wayne State University Press, 2004.
Große, Christina: Der Eichmann-Prozeß zwischen