Günter Tolar

Mein Mann


Скачать книгу

„Wieso aber eine ganze Woche?“

      Am 7. März erfuhr Norbert, wie es um ihn stand. An diesem Tag begannen auch seine Vorbereitungen.

      Da Ringel noch, vor sich hin nickend, nachdachte, fragte ich weiter: „Diese Kraft, diese wahnsinnige Stärke in dieser letzten Woche...“, meine Stimme wollte mir nicht mehr gehorchen, weil ich von meiner Unfähigkeit, diese Tage zu begreifen, voll überfallen wurde. Ohnmacht, die mein Blut rasen macht, die mir heiß werden lässt.

      Konsequent, nickte Ringel sehr intensiv mit Präsenz und Munterkeit, das sei er wohl in höchstem Maße gewesen. Ein vorbildlicher Beamter halt.

      Norbert war daran gewöhnt, die Bezeichnung ‚Beamter’, wenn sie ein anderer gebrauchte, als mit Traditionen beladenes Schimpfwort hinzunehmen. Aber er, für sich selber, war, da hatte Ringel Recht, mit Leib und Seele, mit Überzeugung und Charisma, Beamter.

      Ich möge mir vorstellen, stach Ringel mit gestrecktem, gichtig verbogenem Zeigefinger in die Luft, dass Norbert seit dem Empfang des Todesurteils mit jedem Tag seiner peniblen Vorbereitung mehr Erleichterung erfuhr. Er habe sich folgerichtig und wohl überlegt Schritt für Schritt der Lösung seines Problems genähert und vom Leben entfernt. Alles mit haargenau den gleichen Mitteln, mit denen er sein Leben bestritt.

      Ich war zutiefst erstaunt, denn Ringel vermochte, allein aus meiner Schilderung der letzten Woche, Norbert so exakt zu beschreiben, dass das Bild, das er entwarf, vollkommen mit dem übereinstimmte, das ich aus der nachträglichen Aufarbeitung dieser letzten Tage gewonnen habe.

      Bei der folgenden Frage erfasste mich wieder diese Welle des Entsetzens, das mich auch jetzt noch überfällt, wenn ich an Norbert und den Augenblick seiner Tat denke: „Aber vor dem Sprung? Vor die U-Bahn?“

      Ringel nickte eifrig. Wir bewegten uns auf einem Gebiet, in dem er sich auskannte. Fast schien es ihm Vergnügen zu bereiten, zu antworten. Da sei diese Tunnel-Theorie. Norbert sei die ganze Woche über, seit Empfang des Todesurteils, in einem finsteren Tunnel unterwegs gewesen. Sekunden vor der Tat sah er dann ein Licht am anderen Ende und wollte nichts anderes, als dort hin. Er sah Licht und war glücklich, weil die Lösung seines Problems, das ihn zu Tode belastete, in Sicht war.

      „Aber knapp vorher! Da kommt die U-Bahn, und dann der Sprung, das kann doch nicht mit einem Glücksgefühl verbunden sein...“, ich geriet in ein hysterisch lautes Reden vor Ekel, Angst und Entsetzen.

      Ringel nickte, wackelte abwechselnd mit dem Kopf und gab zu, dass unsere Phantasie da aushake. Unsereiner könne das nicht nachvollziehen. Was fühlt einer, der das Todesurteil eines Tages aus heiterem Himmel auf den Kopf zugesagt bekommt? Bei Aids durfte nichts verheimlicht werden. Was also fühlt einer, der DAS Todesurteil in der Tasche hat? Und der von seiner Gesellschaft so eingeengt ist? „Der DURCH MICH, seinen besten und einzigen Freund, so eingeengt war?“, bezichtigte ich mich selbst, der mir eigenen Neigung zum Selbstmitleid, das alles andere zu übertönen imstande ist, eifrig frönend.

      Als ich mit dem Bruder von Norbert etwa fünf Monate später einen Notariatstermin hatte, um die Erbschaftsangelegenheiten zu erledigen, mussten wir auf die Abfassung eines Dokumentes warten. Der Notar hatte das Zimmer verlassen, wir waren allein. Da sagte Peter so nebenbei: „Übrigens, er ist gar nicht gesprungen. Er ist auf dem Rücken gelegen, mit dem Hals genau auf einer Schiene.“

      Ich schloss die Augen und tat das, was ich, wenn ich einen Gedanken nicht fassen kann, automatisch tue, ich frage meine Phantasie. Sie beschied mir, dass das Liegen auf den Schienen und Warten wohl nicht ganz so schlimm wäre, als das Sehen des herankommenden Zuges und das rechtzeitige Springen. Norbert würde doch beim Liegen sicher die Augen zugemacht haben. Sicher. Er hatte sie fest geschlossen, und immer fester, je näher er den Zug kommen hörte. Ich fühle es wie einen kleinen Trost. Der Sprung, die Vorstellung des Sprunges ist so ziemlich das Schlimmste, an das ich zurückdenke. Das Liegen auf den Schienen bringt mir Norbert aus der Unbegreiflichkeit heraus und etwas näher, begreifbarer. Das bin ich imstande, annähernd zu verstehen.

      Aber was ist ‚annäherndes Verstehen’? Eine Redewendung. Eine verbale Kurve, die nach kurzem Nachdenken sich um 180 Grad dreht und mich dorthin zurückwirft, von wo ich mich soeben loszulösen geglaubt habe. Annäherndes Verstehen ist genauso Wenig-Verstehen wie Nicht-Verstehen.

      Reue, Hilflosigkeit, Ratlosigkeit breiten sich in mir aus, wie immer, wenn ich stehen geblieben bin. Wie immer, wenn ich bei einem der vielen Punkte angelangt bin, an denen mein Denken nicht mehr weitergeht.

      Es ist ja Trost, den ich suche. Und es ist Beruhigung, die ich suche. Beruhigung vor dem Grauen, das ich fühle, wenn ich daran denke, dass ich eine Woche lang mit einem Todeskandidaten lebte, der Sterben nach Fahrplan betrieb. Mit einem Menschen, der mir so nahe stand, dass ich es nicht fasse, was dem alles durch den Kopf gegangen sein mochte in dieser Woche. Was in ihm alles vorgegangen sein mochte an diesem Tag als er es erfuhr, an diesem Tag, an dem er es tat, an den Tagen dazwischen.

      Ringels Trost war aber keine leere Hülse. Ich wusste, dass der Psychologe Recht hat, ich selbst empfand es in der Woche nach dem Tod von Norbert, als ich meinen eigenen Selbstmord plante, genauso, wie Ringel es von Norbert erklärt hat.

      Kapitel 3

      „SIE GLAUBEN WOHL AUCH, SIE SIND WAS BESSERES?“,

      waren die allerersten Worte, die ich an Norbert richtete.

      Es geschah bei dem einzigen Kostümfest, das ich jedes Jahr mit Norbert besuchte. Das erste Mal war ich dort am 20. Jänner 1976, noch allein. Norbert schenkte mir alljährlich Blumen zu diesem Gedenktag, den ich so selbstverständlich jedes Jahr vergaß, wie Norbert selbstverständlich jedes Jahr daran dachte.

      Ich war damals eben auf den ersten Höhepunkt meiner Berühmtheit und Beliebtheit aufgestiegen und wurde gerne zu Partys als Aufputz eingeladen. Die Veranstalter dieses Kostümfestes, ein Paar namens Toni und Peter, hatte ich kurz vorher kennengelernt. Peter arbeitete in einer renommierten Wiener Klavierfabrik als Chef-Disponent, Toni war gefeierter Solotänzer im Staatsopern-Ballett. Wenn man ihn privat sah, mochte man das nicht glauben, erst wenn man ihn auf der Bühne erlebte, erfuhr man, welch großer Künstler in diesem kleinen, unscheinbaren Kerl steckte. Die beiden hatten sich bei einer Kaffeejause anlässlich der Housewarming-Party eines eben emporgekommenen Designers, der mich ebenfalls als Aufputz geladen hatte, sehr devot an mich herangemacht. Spitze Zungen in meiner Umgebung flüsterten mir zu, dass die beiden Prominente sammelten, aber selten längere Zeit behielten. Diesmal aber war es anders. Sie luden mich zum Kaffee ein, wir freundeten uns an - und sie baten mich auch zu dem Kostümfest.

      In welcher Verkleidung ich dort hin ging, weiß ich nicht mehr. Der Kleidung nach waren mehr Damen als Herren dort anwesend, die sich mit männlichen Stimmen kreischend unterhielten und die Freiheit genossen, unter sich zu sein und sich so geben zu dürfen, wie es unsere Art ist. Unsere Veranlagung. Keine Verstellung. Alle lagen sie mir gleichsam zu Füßen. Enervierend, so mokierte es sich in mir. Ich genoss es aber gleichzeitig huldvoll leutselig, hofiert zu werden. Jedermann ließ es sich zur Ehre gereichen, ein wenig mit mir zu plaudern, selbstverständlich zumeist über meinen Beruf, was ich besonders gerne tat, weil ich etwas davon verstand und die anderen nicht. Ich war noch nicht in der späteren Ablehnung dieses Stargerühmes verfangen. Damals gefiel mir das noch.

      Eitel, wie einer meines Berufes in einer solchen Situation ist, bemerkte ich sehr bald den einzigen in der immerhin etwa dreissigköpfigen Runde, der sich nicht um mich kümmerte, der sich nicht um mich riss, der mich sogar durch intensives Wegsehen glatt ignorierte.

      Vorerst war ich bereit, das gnädig zu verschmerzen. Als der Abend länger und die Gäste müder wurden, sich hinsetzten und Pornofilme betrachteten, wobei sie parallel mehr oder weniger, je nach Temperament und Partnerschaftslage, durchaus aktiv waren oder wiehernd und kichernd das Geschehen auf der Leinwand kommentierten, sah ich meinen Ignoranten allein an der Bar sitzen. Ich dachte bei mir, dass der wohl deshalb allein sitze, weil er ein Knofel sei, eine gesellschaftliche Null, kontaktarm, scheu, schüchtern, ein armer Teufel halt. Ich war sogar bereit, seine Ignoranz mir gegenüber großzügig zu verzeihen.

      Der von dem ihn umwallenden Mitleid nichts Ahnende