Konstantin Starke

Sei Dir SELBST bewusst - Selbstbewusstsein stärken: Mit dem Buch Selbstbewusstsein stärken mehr Selbstvertrauen gewinnen


Скачать книгу

Individuen ihren Erfolg einer stabilen Sache (eine Angelegenheit unter ihrer Kontrolle) zuschreiben, seltener zuversichtlich sind, in der Zukunft erfolgreich zu sein. Wenn eine Person ihr Versagen einer externen Ursache zuschreibt (ein Faktor, der sich ihrer Kontrolle entschließt, wie ein plötzlicher und unerwarteter Sturm), ist sie weniger zuversichtlich, in Zukunft erfolgreich zu sein. Wenn also eine Person glaubt, ein Ziel nicht erreicht zu haben (z. B. das Rauchen aufzugeben), weil ein Faktor außerhalb ihrer Kontrolle lag, ist sie eher selbstbewusster, dass sie das Ziel in Zukunft erreichen kann. Ob eine Person, die eine Entscheidung trifft, nach zusätzlichen Informationsquellen sucht, hängt von ihrem für diesen Bereich spezifischen Selbstvertrauen ab. Wenn die Komplexität einer Entscheidung zunimmt, ist es wahrscheinlicher, dass eine Person von einer anderen Person beeinflusst wird und nach zusätzlichen Informationen sucht.

      Das Selbstvertrauen kann in verschiedenen Umgebungen variieren, z. B. zu Hause oder in der Schule, und in Bezug auf verschiedene Arten von Beziehungen und Situationen. Einige Forscher behaupten, je selbstbewusster ein Individuum ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie sich den Urteilen anderer anpassen. Leon Festinger fand, dass Selbstvertrauen in die Fähigkeit des Individuums, wenn der Einzelne in der Lage ist, sich mit anderen zu vergleichen, die in einem Wettbewerbsumfeld in etwa ähnlich sind.

      Jay Conger und Kollegen sowie Robert House und Kollegen, die in ihrer Forschung gefunden wurden, wählen eher Führungspersönlichkeiten mit größerem Selbstvertrauen als solche mit weniger Selbstvertrauen.

      Personen mit geringer Macht und damit Selbstvertrauen verwenden eher Zwangsmethoden des Einflusses und werden persönlich einbezogen, während Menschen mit geringem Selbstvertrauen eher Probleme an jemand anderen weiterleiten oder auf bürokratische Verfahren zurückgreifen, um andere zu beeinflussen (z. B. Appell an Organisationspolitiken oder Vorschriften). Es gibt auch Hinweise darauf, dass Frauen, die selbstbewusster sind, hohe Leistungsbewertungen erhalten können, aber nicht so gut gemocht werden wie Männer, die das gleiche Verhalten an den Tag legen.

      Die Verhaltensgenetikerin Corina Greven vom King es College in London und ihr Kollege Robert Plomin vom Institut für Psychiatrie argumentieren, dass Selbstvertrauen mehr ist als ein Geisteszustand – sondern vielmehr eine genetische Veranlagung. Ihre Forschung, die in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde, war eine rigorose Analyse der Vererbbarkeit von Selbstvertrauen – und ihrer Beziehung zu IQ und Leistung.

      Entgegen der akzeptierten Weisheit fanden die Forscher heraus, dass das Selbstvertrauen der Kinder stark von Vererblichkeit beeinflusst wird – zumindest so viel wie IQ. Tatsächlich scheinen noch nicht identifizierte Gene das Selbstvertrauen und die Schulleistung unabhängig von IQ-Genen zu beeinflussen, wobei die gemeinsame Umgebung nur einen vernachlässigbaren Einfluss hat. Greven und Plomin fanden auch heraus, dass Kinder mit einem größeren Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten in der Schule oft besser abgeschnitten haben, auch wenn sie eigentlich weniger intelligent waren. Plomins Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Korrelation zwischen Genen und Vertrauen bis zu 50 % betragen kann und sogar noch enger korreliert sein kann als die Verbindung zwischen Genen und IQ.

      Argumente gegen die genetische Perspektive

      Einige Forscher würden argumentieren, dass unsere Gene nicht unter der vollen Gnade der Pflege stehen. Gib das Feld der Epigenetik ein. Je älter wir werden, desto weniger werden die erblichen Dominanzen, so die Forscher Daniel M. Dick und seine Kollegen. Das heißt: Im Laufe der Zeit übernimmt die Pflege die Natur, auch bei der Gestaltung unseres Selbstwertgefühls.

      Eine Langzeitstudie bei Zwillingen stellte fest, dass Gene 62 % zum Selbstwertgefühl bei 14-jährigen Jungen und 40 % bei 17-Jährigen beitrugen, während diese Prozentsätze bei Mädchen bei 40 % und 29 % lagen. Später im Leben wird es noch besser. Eine weitere Studie von S. McGuire und Kollegen entdeckte, dass der Natureffekt 40 % betrug, aber die Pflege war für 60 % unseres Gesamtvertrauens verantwortlich.

      Trotz der populären Ansichten sind Frauen nicht ganz im Nachteil, wenn es um Selbstvertrauen geht. Männer mögen in ihrer Selbstmeinung positiver sein, aber ihre Gene beeinflussen diese Ansichten in einem viel größeren Maße. Für Frauen ist es tendenziell eine Mischung aus Natur und Pflege, die ihren Wertsinn prägt.

      Selbstvertrauen und Führung

      Große Führer sind nicht gemacht, sie sind geboren. Zumindest denken einige Leute dies. Behauptungen, dass die besten Führungspersönlichkeiten einfach Gehirne haben, die „anders als die meisten“ sind, sind üblich und weisen die Vorstellung zurück, dass die Fähigkeiten gelehrt werden können. Eine Studie von Jan-Emmanuel De Neve und Kollegen vom University College London, der Harvard University, der New York University und der University of California kam zu dem Schluss, dass „Führung teilweise erblich“ ist.

      Die Ergebnisse, die dort berichtet werden, legen nahe, dass das, was darüber entscheidet, ob Menschen Führungspositionen innehaben, ein komplexes Produkt genetischer und ökologischer Einflüsse sein kann. Eine aktuelle Studie fand heraus, dass es neurologische Unterschiede im Gehirn von Menschen gibt, die als Führungspersönlichkeiten identifiziert worden waren. Diese Art der Forschung kann es ermöglichen, zukünftige Führungskandidaten durch Gehirnscans zu identifizieren.

      Richard D. Arvey, Maria Rotundo, Wendy Johnson, Zhen Zhang, Matt McGuev führten eine Studie durch, um den Einfluss genetischer Faktoren und Persönlichkeit auf die Führungsrolle bei einer Probe von 238 männlichen Zwillingen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass 30 % der Varianz der Führungsrollen auf den genetischen Faktor entfallen könnten, während der nicht geteilte (oder nicht gemeinsame) Umweltfaktor die verbleibende Varianz in der Besetzung der Führungsrolle ausmachte. Genetische Einflüsse trugen auch zu Persönlichkeitsvariablen bei, von denen bekannt ist, dass sie mit Führung in Verbindung gebracht werden (d. h. soziale Potenz und Leistung).

      Was ist also die Antwort?

      Insgesamt unterstützt die überwiegende Mehrheit der Forschungsstudien jedoch die Vorstellung, dass Führung weitgehend aus der Pflege, aus Erfahrung und Situation, Ausbildung und persönlichem Wachstum und Entwicklung abgeleitet ist. Experten sagen, dass die Realität viel komplizierter ist, als Zeitungsschlagzeilen herausstellen. Der Bericht der UCL selbst erkennt an: „Was darüber entscheidet, ob ein Individuum eine Führungsposition einnimmt, ist das komplexe Produkt genetischer und ökologischer Einflüsse.“ Und während die Papiere behaupten, dass die Studie beweist, dass Führungspersönlichkeiten wie Churchill oder Thatcher großartig geboren wurden, sagte der Hauptautor des Berichts tatsächlich: „Die gängige Meinung – dass Führung eine Fähigkeit ist – bleibt weitgehend wahr.“

      Für die Führungspersönlichkeiten selbst könnte das Missverständnis, dass sie aufgrund ihres natürlichen genetischen Codes in ihrer Position sind, katastrophal sein. Arrogante und überbewusste Manager denken vielleicht, dass sie keine Ausbildung oder Erfahrung benötigen, um eine gute Führungspersönlichkeit zu werden.

      Während die genetische Forschung voranschreitet und wir mehr über die Gehirnfunktion in der Zukunft verstehen, wird es interessant sein zu sehen, ob proaktive Maßnahmen ergriffen werden, um potenzielle Führungskräfte früh in ihrem Leben zu untersuchen und anschließend umfangreiche Schulungen (Pflege) für sie anzubieten. Die großen Fragen haben sich nun von der Frage, ob bestimmte Persönlichkeitsmerkmale genetisch bedingt sind oder nicht, hin zu herauszufinden, wie sehr genau unsere spezifischen Umgebungen unsere Gene beeinflussen und umgekehrt, verlagert.

      Ohne Frage gibt es eine biologische Grundlage für das Verhalten und Deine Eltern haben Dir (und Du versorgst Deine Kinder) die Veranlagung gegeben, optimistischer zu sein oder darauf ausgerichtet zu sein, den Becher als „halbleer“ zu sehen. Wie Dir jeder führende Neurowissenschaftler sagen wird, ist Deine Biologie jedoch nicht Dein Schicksal. Du hast eine ganze Reihe von Optionen, die Dein natürliches Selbstvertrauen positiv steigern können – wie regelmäßige Bewegung, Meditation, gesunde Ernährung, positives Denken, persönliche Wachstumsklassen, konsistente Schlafmuster und mehr zu Deinem Leben.

      Es