Dennis Bock

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

[29]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 94.

       [30]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 96.

       [31]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 99.

       [32]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 94.

       [33]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 1.

       [34]

      Dabei ist zu beachten, dass es „die“ Germanen als durch ein Zusammengehörigkeitsgefühl verbundene Einheit am Anfang Europas nicht gab, s. Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, 4. Aufl. 2004, Rn. 66 ff.

       [35]

      Dilcher, Stichwort „Germanisches Recht“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. II, 2. Aufl. 2012, Sp. 243 f.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 1.

       [36]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5 f.

       [37]

      Reinle, Stichwort „Fehde“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. I, 2. Aufl. 2008, Sp. 1515 f.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5.

       [38]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5.

       [39]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5.

       [40]

      Brunner, Land und Herrschaft, Neudruck 1990 der 5. Aufl. 1965, S. 41 ff.; Raubhandlungen, die außerhalb einer rechtmäßigen Fehde, d.h. ohne Vorliegen eines Fehdegrundes vorgenommen wurden, galten als unrechtmäßig.

       [41]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5.

       [42]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 5.

       [43]

      Beyerle, Deutschrechtliche Beiträge, Bd. X, Heft 2, 1915, S. 238; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 8.

       [44]

      Edictum Rothari, Nr. 26, Text bei Beyerle, Die Gesetze der Langobarden, 1947, S. 15.

       [45]

      Edictum Rothari, Nr. 14, Text bei Beyerle, Die Gesetze der Langobarden, 1947, S. 11.

       [46]

      Pitz, Europa im Mittelalter, s. Bgrd. 3, 2001, S. 273 f.

       [47]

      Dilcher, Leges – Gentes – Regna, in: Dilcher/Distler (Hrsg.), Leges, Gentes, Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, 2006, S. 20 ff.

       [48]

      Eine Übersicht der mittelalterlichen Rechtsbücher findet sich bei Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. I, 1990.

       [49]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 52.

       [50]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 54.

       [51]

      Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 54.

       [52]

      Kaller, Der Sachsenspiegel, 2002, S. 5 f.

       [53]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 139.

       [54]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 139.

       [55]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 140.

       [56]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 87.

       [57]

      Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. II, hrsg. und bearb. von Schwerin, 1928, S. 838; Kaufmann, Raub, Sp. 183.

       [58]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85 f.; Siems bezieht sich bei dieser Feststellung u.a. auf die Arbeit des Rechtshistorikers Karl von Amira, demzufolge die heimliche Tatbegehung bei den Germanen als „Werk eines Entarteten“ angesehen wurde und beispielhaft für eine „sittlich verwerfliche Gesinnung“ stand, s. Amira, Grundriss des Germanischen Rechts, 3. Aufl. 1913, S. 233 f.

       [59]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 142.

       [60]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 85.

       [61]

      Siems, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen, S. 85, 85.