Kramer, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 7 Rn. 10–11. 94 Vgl. etwa Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 50f., und § 28 Rn. 175f. 95 In diesem Sinne auch Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 26. 96 Ebenso Bausewein, Legitimationswirkung von Einwilligung und Betriebsvereinbarung im Beschäftigtendatenschutz, S. 51; Grönemeyer, Die Einwilligung im Beschäftigtendatenschutz, S. 53; Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 17a; Klement, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 7 Rn. 73; Stemmer, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 7 Rn. 3a, jeweils bezogen auf die Situation nach einem Widerruf der Einwilligungserklärung; Kollmar/El-Auwad, in: Taeger, Den Wandel begleiten, S. 199, 209; Veil, NJW 2018, 3337, 3342. 97 Ausführlich zum Verlust der rechtfertigenden Wirkung einer Einwilligung durch Zeitablauf Rolfs, in: FS Taeger, S. 373, der zwischen einem „absoluten“ und einem „relativen Verfallsdatum“ unterscheidet. Siehe zur unbefristeten Wirkung Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 58; Klement, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 7 Rn. 34; Stemmer, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 7 Rn. 85; Gierschmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 7 Rn. 138; Mesch, ITRB 2021, 222 (bei regelmäßigen Versand von Werbemails), Eine bei Vertragsschluss erteilte Einwilligung in die Werbeansprache wirke nur bis zu zwei Jahre nach Vertragsbeendigung, BGH, Urt. v. 1.2.2018 – III ZR 196/17, BB 2018, 653; wenn von ihr kein Gebrauch gemacht werde, verliere die Einwilligung nach 1,5 Jahre ihre Gültigkeit, so Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DSGVO und BDSG, Art. 7 Rn. 51. Von einer „Verwirkung“ sprechen Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 7 Rn. 43. Siehe dazu auch das WP 259 der Art.-29-Datenschutzgruppe, Guidelines on Consent under Regulation 2016/679, S. 20, die die Dauer der Gültigkeit der Einwilligung vom Einzelfall abhängig macht, http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=623051; siehe zu Einwilligungen nach § 183 BGB oder nach § 7 UWG OLG Köln, GRUR-RR 2013, 219, 221 und die weiteren Nachweise bei Rolfs, in: FS Taeger, S. 373, 376f.; ausführlich Schneider, Geltungsdauer einer Einwilligung in die Werbeansprache, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 219. 98 Vgl. Gierschmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 7 Rn. 138; Leible, in: MüKo-UWG, § 7 UWG Rn. 120; Köhler, in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, § 7 Rn. 148, 186; Schöler, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, § 7 Rn. 243. 99 Rolfs, in: FS Taeger, S. 373, 375. 100 Vgl. auch Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 35. 101 Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 6 Rn. 11; Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 6 Rn. 5; Kramer, in: Auernhammer, Art. 6 Rn. 11; Stemmer, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 7 Rn. 3a; Golland, MMR 2018, 130. 102 BAG, Urt. v. 19.2.2015 – 8 AZR 1011/13, ZD 2015, 380; dazu Taeger, jurisPR DSR 1/2015, Anm. 4; Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 54, 57; Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 238; Hess. LfDI, 47. TB v. 31.12.2018, 4.9.1; Golla, K&R 2015, 534; Aßmus/Winzer, ZD 2018, 508, 513: „Ein grundloser und willkürlicher Widerruf hat hinter den Veröffentlichungsinteressen des Unternehmens zurückzutreten“. A.A. Franzen, in: Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, Art. 7 Rn. 6; Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DSGVO und BDSG, Art. 7 Rn. 49; Stemmer, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 7 Rn. 90. 103 Siehe zu solchen Sondersituationen auch Gierschmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 7 Rn. 124. 104 Anders Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 7 Rn. 11, mit der Begründung, es sei in Absatz 3 anders als in Absatz 2 keine diesbezügliche Rechtsfolgeregelung getroffen worden; mit Plath am Ende der Rn. 41 auch Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 7 Rn. 83. 105 So aber Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 7 Rn. 11. 106 Anders Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 7 Rn. 12. 107 Ausführlich zu den Formen der Beeinträchtigung von Freiwilligkeit Radlanski, Das Konzept der Einwilligung, S. 12ff. 108 Arbeitspapier Nr. 114, 13, v. 25.11.2005. 109 Ausführlich zur Bewertung des Sachverhalts Otto/Rüdlin/Koch, DuD 2002, 484, 491. 110 Ebenso Bizer, DuD 2007, 350, 351. 111 Zahlreiche Beispiele für Ungleichgewichtslagen bei Kamp/Rost, DuD 2013, 80, 80–82. Zur Frage, ob ein Ungleichgewicht im Verhältnis zum Krankenhaus besteht, wenn Patientendaten aufgrund von Einwilligungserklärungen bei der Aufnahme erhoben werden, Otto/Rüdlin, ZD 2017, 519, 521. 112 Ebenso Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 7 Rn. 15. Anders Albrecht, CR 2016, 88, 91; Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 69; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 2 Rn. 20f.; Kramer, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 7 Rn. 25; Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 21; Dammann, ZD 2016, 307, 308; Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. Kritisch zur Wahlfreiheit aber Kamp/Rost, DuD 2013, 80, 82. 113 So Schapper/Dauer, RDV 1987, 170, sowie sich anschließend Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4a Rn. 6. Siehe auch Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4a Rn. 63, und Petri, RDV 2007, 153, 154. 114 Zustimmend Liedke, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, S. 27f.; ebenso Plath, in: Plath, BDSG, § 4a Rn. 30, und Hanloser, Anm. zu BGH NJW 2010, 864 = MMR 2010, 138, MMR 2010, 140. Anders wohl Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4a Rn. 63. 115 BVerfG, Beschl. v. 19.10.1993 – 1 BvR 567/89, BVerfGE 89, 214, 232; BVerfG, Urt. v. 26.7.2005 – 1 BvR 782/94, BVerfGE 114, 1, 34. 116 Steinrötter, GPR 2020, 106, 110; Schwartmann/Klein, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Art. 7 Rn. 48. 117 Vgl. Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 21; Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 30; Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 7 Rn. 51; Wolff, in: Schantz/Wolff, Datenschutzrecht, Rn. 473; ausführlich Klement, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 7 Rn. 59ff. Gegen ein Verbot, „den Zugang zu vertraglichen Leistungen von der Abgabe einer Einwilligungserklärung abhängig zu machen und so die Verarbeitung personenbezogener Daten zu rechtfertigen, die über das zur Vertragserfüllung Erforderliche hinausgeht“, ausführlich Engeler, ZD 2018, 55. Siehe zur Einwilligung im Vertragszusammenhang, insbesondere bei der Plattformökonomie (Zahlen mit Daten), ausführlich Bunnenberg, Privates Datenschutzrecht, S. 257, 266. 118 TB des Sächs. Datenschutzbeauftragten 2019, S. 62, https://www.zaftda.de/tb-bundeslaender/sachsen/landesdatenschutzbeauftragter-6/750-20-tb-lfd-sachsen-2019-o-drs-nr-vom-22-12-2020/file. 119 Ingold, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 7 Rn. 31. 120 Der Entwurf des Europäischen Parlaments sah in Art. 7 Abs. 4 DSGVO-E noch ein absolutes Kopplungsverbot vor. 121 Schürmann, DSB 2018, 159; Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 7 Rn. 95f.; Schantz, NJW 2016, 1841, 1845; Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 27, geht davon aus, dass damit ein „massiver Eingriff in die Privatautonomie“