auf und tragen zur Wohlfahrt der Menschheit bei. Aber auch die Widerstrebenden sind nicht durchaus wertlos. Durch ihre Fehler und Irrtümer, die kleinere und größere Kreise schädigen, zwingen sie die anderen, stärkere Anstrengungen zu machen. So gleichen sie dem Geist, »der stets das Böse will und doch das Gute schafft«. Sie erwecken den kritischen Geist der anderen und verhelfen ihnen zu besserer Einsicht. Sie tragen zum schaffenden Minderwertigkeitsgefühl bei.
Die Richtung zur Entwicklung des einzelnen und der Gemeinschaft ist demnach durch den Grad des Gemeinschaftsgefühls vorgeschrieben. Dadurch ist ein fester Standpunkt gewonnen zur Beurteilung von richtig und unrichtig. Es zeigt sich ein Weg, der sowohl für Erziehung und Heilung, als auch für die Beurteilung von Abwegigkeiten eine überraschende Sicherheit bietet. Das Maß, das damit zur Anwendung kommt, ist um vieles schärfer, als es je ein Experiment vorzeigen könnte. Hier macht das Leben die Testprüfungen; jede kleinste Ausdrucksbewegung kann man auf die Richtung und Distanz zur Gemeinschaft prüfen. Ein Vergleich etwa mit den landläufigen Maßen der Psychiatrie, die an den schädigenden Symptomen oder an den Schädigungen der Gemeinschaft mißt, wohl auch im Banne der aufwärts strebenden Gemeinschaft ihre Methoden zu verfeinern trachtet, zeigt die individualpsychologische Methode durchaus im Vorteil. Im Vorteil auch deshalb, weil sie nicht verurteilt, sondern zu bessern trachtet, weil sie die Schuld vom einzelnen nimmt und sie den Mängeln unserer Kultur zuweist, an deren Mangelhaftigkeit alle anderen mitschuldig sind, und auffordert, an deren Behebung mitzuarbeiten. Daß wir heute noch an die Verstärkung des Gemeinschaftsgefühls, an das Gemeinschaftsgefühl selbst denken müssen, um es zu erobern, liegt an dem geringen bisher erreichten Grade unserer Evolution. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß künftige Geschlechter es ihrem Leben so weit inkorporiert haben werden wie wir das Atmen, den aufrechten Gang oder des Sehen der sich auf der Retina fortwährend bewegenden Lichteindrücke als ruhende Bilder.
Auch diejenigen, die das Gemeinschaftsfördernde im Seelenleben des Menschen, sein »Liebe-Deinen-Nächsten« nicht verstehen, alle, die nur bestrebt sind, den »inneren Lumpenhund« im Menschen zu entdecken, der sich nur listig vor dem Erkannt � und Gestraftwerden duckt, sind wichtiger Dünger für die aufwärts strebende Menschheit und zeigen in bizarrer Vergrößerung nur ihren Rückstand. Ihr Minderwertigkeitsgefühl sucht den persönlich gemeinten Ausgleich in der Überzeugung vom Unwert aller anderen. Gefährlich scheint mir der Mißbrauch der Idee des Gemeinschaftsgefühls in der Form, die gelegentliche bisherige Ungeklärtheit des Weges zum Gemeinschaftsgefühl dazu zu benützen, gemeinschaftsschädliche Anschauungs- und Lebensformen gutzuheißen und zu forcieren unter dem Titel der Rettung der gegenwärtigen oder sogar einer zukünftigen Gemeinschaft. So finden gelegentlich die Todesstrafe, der Krieg oder selbst die Aufopferung Widerstrebender ihre maulgewandten Fürsprecher, die sich immer auch � welch ein Zeichen der Allgewalt des Gemeinschaftsgefühls! � mit dem Mantel des Gemeinschaftsgefühls drapieren. Alle diese veralteten Anschauungen sind vielmehr deutliche Anzeichen dafür, daß diese Fürsprache aus der mangelnden Zuversicht stammt, einen besseren, einen neuen Weg zu finden, demnach aus einem nicht zu verkennenden Minderwertigkeitsgefühl. Daß auch der Mord nichts ändert an der Allgewalt fortgeschrittener Ideen, noch an dem Zusammenbruch absterbender, sollte die Menschheitsgeschichte jeden gelehrt haben. Es gibt aber, soweit wir sehen können, nur einen einzigen Fall, der eine Tötung rechtfertigen könnte, der Fall der Selbstverteidigung bei eigener Lebensgefahr, oder bei der anderer. Niemand größerer als Shakespeare hat dieses Problem, ohne verstanden zu sein, in Hamlet klar vor die Augen der Menschheit gebracht. Shakespeare, der so wie die Dichter der Griechen in allen seinen Tragödien dem Mörder, dem Verbrecher die Erinnyen an den Hals hetzt, in einer Zeit, in der, ärger als heute blutige Taten, das Gemeinschaftsgefühl derer erschauern machte, die näher zum Ideal der Gemeinschaft strebten, ihm auch näher waren und gesiegt haben. Alle Verirrungen des Verbrechers zeigen uns die äußersten Grenzen an, bis zu welchen das Gemeinschaftsgefühl des Fallenden reichte. Dem vorwärts strebenden Anteil der Menschheit obliegt daher die strenge Pflicht, nicht nur aufzuklären und richtig zu erziehen, sondern auch nicht voreilig die Prüfungen für den im Gemeinschaftsgefühl Ungeschulten zu schwer zu gestalten, ihn etwa so zu betrachten, als ob er leisten könnte, was nur bei entwickeltem Gemeinschaftsgefühl zu leisten wäre, niemals aber beim Mangel desselben, weil der Unvorbereitete beim Zusammenstoß mit dem ein starkes Gemeinschaftsgefühl erfordernden Problem eine Schockwirkung erlebt, die unter Ausgestaltung eines Minderwertigkeitskomplexes zu Fehlschlägen aller Art Anlaß gibt. Die Struktur des Verbrechers zeigt deutlich den Lebensstil eines mit Aktivität begabten, der Gemeinschaft wenig geneigten Menschen, der von Kindheit an die Meinung vom Leben entwickelt hat, berechtigt zu sein, den Beitrag anderer für sich auszunützen. Daß dieser Typus sich vorwiegend bei verwöhnten Kindern, seltener bei vernachlässigten Personen findet, dürfte nicht lange mehr ein Geheimnis bleiben. Das Verbrechen als Selbstbestrafung anzusehen, es auf Urformen kindlicher sexueller Perversion zurückzuführen, gelegentlich auch auf den sogenannten Ödipuskomplex, ist leicht zu widerlegen, wenn man versteht, daß der für Metaphern im realen Leben schwärmende Mensch sich allzu leicht in den Maschen von Gleichnissen und Ähnlichkeiten verfängt. Hamlet: »Sieht diese Wolke nicht aus wie ein Kamel?« Polonius: »Ganz wie ein Kamel.«
Kinderfehler wie Stuhlverhaltung, Bettnässen, auffallende Zuneigung zur Mutter, ohne von ihr recht loszukommen usw., sind deutliche Zeichen eines verwöhnten Kindes, dessen Lebensraum nicht über die Mutter hinausreicht, auch nicht in allen Funktionen, deren richtige Pflege die Aufgabe der Mutter ist. Mischt sich in diese Kinderfehler ein Kitzelgefühl ein wie beim Daumenlutschen und bei der Stuhlverhaltung, was sicher bei Kindern mit weniger abgestumpftem Kitzelgefühl der Fall sein kann, oder in das parasitäre Leben der verwöhnt en Kinder, bei ihrer Bindung an die Mutter, ein aufkeimendes sexuelles Gefühl, so sind das Beigaben und Folgen, von denen in erster Linie verwöhnte Kinder bedroht sind. Das Festhalten aber an diesen Kinderfehlern wie auch an der kindlichen Masturbation verschiebt, meist nicht ohne daß dabei eine »Sicherung« des Bandes zwischen Mutter und Kind durch deren größere Aufmerksamkeit verstärkt wird (keine Abwehr etwa, wie Freud meinen Begriff der Sicherung fälschlich interpretiert hat), das Interesse des Kindes vom Wege der Kooperation, die aus verschiedenen Gründen vor allem wegen der Verwöhnung nicht erlernt wurde, auf den Weg des Suchens nach einer Erleichterung und Enthebung vom Mitleben. Der Mangel des Gemeinschaftsgefühls und das verstärkte Minderwertigkeitsgefühl, beide innig verknüpft, zeigt sich schon in dieser Phase des kindlichen Lebens deutlich, zumeist mit allen Charakterzügen als Ausdrucksformen eines Lebens in vermeintlich feindlicher Umgebung; Überempfindlichkeit, Ungeduld, Affektverstärkung, Lebensfeigheit, Vorsicht und Gier, letztere unter dem Anspruch auftretend, als ob alles dem Kinde gehören sollte.
Schwierige Fragen im Leben, Gefahren, Nöte, Enttäuschungen, Sorgen, Verluste, besonders solche geliebter Personen, sozialer Druck aller Art, sind wohl immer im Bilde des Minderwertigkeitsgefühls zu sehen, meist in allgemein bekannten Affekten und Stimmungslagen, die wir als Angst, Kummer, Verzweiflung, Scham, Scheu, Verlegenheit, Ekel usw. kennen. Sie äußern sich im Gesichtsausdruck und in der Körperhaltung. Es ist, als ob der Tonus der Muskulatur dabei verloren ginge. Oder es tritt eine Bewegungsform zutage, die zumeist als Entfernung vom erregenden Objekt zu beobachten ist oder als Entfernung von den andauernden Fragen des Lebens. Die Denksphäre, ganz im Einklang mit dem Ziel des Entweichens, wirft dabei Rückzugsgedanken auf. Die Gefühls Sphäre, soweit wir davon Kenntnis gewinnen können, spiegelt zur Verstärkung des Rückzugs in ihrer Erregung und Erregungsform die Tatsache der Unsicherheit, der Minderwertigkeit. Das menschliche Minderwertigkeitsgefühl, das sonst im Vorwärtsstreben aufgeht, zeigt sich in den Stürmen des Lebens schon deutlicher, bei schweren Prüfungen deutlich genug. In jedem Falle verschieden im Ausdruck, stellt es, wenn man alle seine Erscheinungen dabei zusammenfaßt, den Lebensstil des einzelnen dar, der in allen Lebenslagen einheitlich zum Durchbruch kommt.
Man darf aber nicht verfehlen, auch im Versuch der Überwindung obiger Regungen, im Sichaufraffen, im Zorn, auch schon im Ekel und in der Verachtung, eine durch das Ziel der Überlegenheit erzwungene Leistung eines aktiveren Lebensstils, angespornt durch das Minderwertigkeitsgefühl, zu sehen. Während die erstere Lebensform im Festhalten an der Rückzugslinie vom gefährdenden Problem zu den Formen der Neurose, der Psychose, zu den masochistischen Haltungen führen kann, wird man, abgesehen von neurotischen Mischformen, bei der letzteren Form viel eher, entsprechend dem Lebensstil, solche von größerer