hatte, ging er nach Dittersdorf, um sich mit Maschinenbauen zu beschäftigen. Mit dem Jahre 1809 siedelte er nach Geyer über und legte drei Jahre später den Grund zu seiner eigenen großen Fabrik im benachbarten Siebenhöfen. Evans zeichnete sich als Erfinder auf dem Gebiete des Maschinenspinnens aus und wurde auch als solcher wiederholt von der sächsischen Regierung ausgezeichnet. Er fertigte die Maschinen für eine Menge neu entstehender Fabriken in Erfenschlag, Wolkenburg, Wegefahrt, Mühlau, Lugau, Plaue, Schlettau etc., auch für viele kleinere Werkstätten im Erzgebirge und im Vogtland, sowie in und um Chemnitz. Evan Evans ist am 9. Dezember 1844 in einem Alter von 79 Jahren gestorben und liegt auf dem Friedhofe bei der Hauptkirche in Geyer begraben. Die Saat aber, die der von groß und klein hochgeachtete Bürger von Geyer gesät hat, grünt und blüht heute noch fort, denn am Geyersbach, der der Zschopau zufließt, hat er seine erste Spinnerei gegründet und längs des Zschopauflusses haben sich die größten Spinnereien des Sachsenlandes angesiedelt.
Hermann Lungwitz.
7. Die Binge auf dem Geyersberge bei Geyer.
Einst hätten, so erzählt die Sage, Geier dem Hühnerhof des Rittergutes Tannenberg argen Schaden zugefügt. Da bestieg der geschädigte Edelmann sein Jagdroß, um den Raubvögeln nachzuspüren. Das Gestrüpp auf der bewaldeten Höhe hinderte ihn am weiteren Vordringen, er band daher sein Pferd an einen Baum, schritt zu Fuß weiter und fand den Horst der Rittelgeier auf, er zerstörte denselben, ebenso gelang es ihm, die alten Vögel zu erlegen. Als er zu seinem Roß zurückkam, hatte es mit seinen Hufen Zwitter und Zinngraupen entblößt. Der Edelmann steckte das Erz zu sich, zeigte es Kundigen und auf deren Anraten schlug man auf derselben Stelle ein. So wurde der Geyersberg fündig. Es geschah dies nach Tschrans Vermutung zu Anfange des 14. Jahrhunderts. Die Ansiedelung aber, welche sich wegen der schon früher aufgefundenen reichen Silber- und Kupfererze in dem Thale gebildet hatte, bekam nach den Raubvögeln den Namen Geyer, und noch heute führt diese Stadt drei Geierköpfe im Wappen.
Die Ausbeute des Geyersberges scheint eine sehr reiche gewesen zu sein, sind doch aus den Gruben nach einer vom Bergamt zu Freiberg gemachten Zusammenstellung von der Auffindung bis zum Jahre 1845 (die Ausbeute nach diesem Jahre ist ohne Belang) im ganzen rund 72 600 Zentner Zinn gefördert worden, die einen Wert von 7 bis 8 Millionen Mark darstellen. Das Werk im Geyersberg wurde Zwitterstockwerk genannt. Unter Zwitter verstand der Bergmann den Zinnstein, ein dem Gneise verwandtes oder mit ihm durch Übergänge verknüpftes Gestein, hauptsächlich aus eisenschüssigen Quarzen, mit Chlorit, Arsenkies und Zinnstein gemengt. Der Zinnstein in Gängen wurde zuweilen, wie Charpentier berichtet, so reich befunden, daß drei Zentner Zinnerz zwei Zentner Zinn beim Schmelzen gaben. Mit dem Bergbau im Geyersberg ist die Geschichte der Stadt auf das Innigste verknüpft, kein Wunder, daß auch die Sage die Erwerbsquelle umrankt wie der Epheu das verfallene Bergschloß. Es berichtet eine alte Handschrift, auf dem Geyersberge hätte sich ein Paar Raben aufgehalten, welche durch ihren hohen oder niederen Flug Anzeichen von einer bevorstehenden Veränderung gaben, bestünde dieselbe entweder in der kommenden teuren Zeit oder auch in einem Unfalle, welcher dem Bergmann im Schoße der Erde zustieße. Das Rabenpaar habe nie ein anderes neben sich geduldet, selbst die eigenen Jungen habe es, sobald der Hafer begann, gegen den Schuß hin gelb zu werden, mit Schnabelhieben davongetrieben. Ob sie auch im Herbst 1704 ein Anzeichen gaben, darüber schweigt die erwähnte Handschrift, wohl aber geschah es, »daß eine große Wand oder Tagklippe niederging, durch welchen Bergfall viel Holz verstürzet und die Häuser im Geyer erschüttert worden, wie von einem Erdbeben«. Es mag eine furchtbare Erschütterung gewesen sein, als die möglicherweise mit nicht allzu großer Vorsicht angelegten Höhlen in sich zusammenbrachen, wodurch der große Tagebruch, die Binge, entstand. Schon nach der ersten Senkung muß die entstandene Vertiefung eine mächtige gewesen sein; denn als im Herbste 1773 der Kurfürst und spätere König Friedrich August sein durch die große Hungersnot heimgesuchtes Gebirge besuchte und auch am 7. September nach Geyer kam, zeigte man demselben den Geyersberg »und bezeugte Ihro Churfürstliche Durchlaucht nicht undeutlich Höchstdero Wohlgefallen an dessen grauen Altertume und Seltenheit«. Leider hatte es mit dem einen Zusammenbruch nicht sein Bewenden, denn der Hauptbruch erfolgte am 11. Mai 1803. Während die Grubenarbeiter bei dem Bruch von 1704 durch vorherige Anzeichen in den Gruben gewarnt und daher geflohen waren, wurden 1803 die beiden Bergleute Christian Gottlieb Schramm und Johann Gotthilf Zimmermann, welche nach der Senkung das Werk untersuchen wollten, ob weiterer Broterwerb möglich sei, verschüttet. Ihre Leichen ruhen noch jetzt im Schoße der Binge. In dem am Neujahrstage 1804 ausgetragenen Zettel klagt der Kirchner Hofmann:
Zum neuen Jahr sei neues Glück,
Mein Geyer, dir beschieden;
Vergiß das alte Mißgeschick –
Nur Stückwerk ist's hienieden!
Der Geyersberg erzeugte zwar
Uns bittre Thränen-Tage,
Und Teurung blieb im alten Jahr
Der Armen stete Klage.
Ja Kirche, Schule, Rat und Euch,
Geliebte Bürger, schütze
Der gute Gott, er segne Euch
Und sei der Knappschaft Stütze.
Obwohl der Betrieb des Bergbaues im Stockwerk vorläufig infolge weiterer Brüche eingestellt werden mußte, nahm man ihn später, wenn auch in geringerem Maße, wieder auf, bis mit dem Jahre 1855 das letzte Zinnschmelzen stattfand. Die Förderkosten belaufen sich zu hoch im Vergleich zum Preis des Zinnes, die reichen Gruben des Auslandes gaben zu große Ausbeute.
Etwas Unheimliches über den Geyersberg berichtet M. Metzler in seinen Totennachrichten von 1692. Da heißt es: Den 24. Novembris starb Gregor Schneider, ein Kärner, welchem ein Spectrum am Geyersberge unter die Augen gespeiet, daß ihm das ganze Angesicht verbrannt und das eine Auge durch die Nasen ausgeschworen ist.
Heutzutage fürchtet man kein Gespenst mehr am Geyersberge; die Binge ist vielmehr ein von nah und fern gern besuchter Ausflugspunkt in unserem Erzgebirge. Nachdem der Wanderer sich an der köstlichen Fernsicht geweidet hat, schaut er in die grausige Tiefe; das Werk, welches fleißige Hände im Laufe von Jahrhunderten schufen, ist zusammengestürzt. Da sieht man noch Spuren von früheren Förder- und Abbaugängen, von Strecken etc. Die große Binge ist 70 m tief, gegen 200 m lang und 160 m breit. Aus der Ferne gesehen, gleicht sie einem gewaltigen Krater, das dunkle Gestein ähnelt den Lavablöcken.
8. Das Steinkreuz auf dem Ziegelsberg in Geyer.
An Weichbildsgemarkungen, an Kreuzwegen, an Stadtthoren, vor Kirchthüren, auf Gemeindeplätzen, an Ackerrainen, auf früheren Richtstätten etc. findet man im Sachsenlande hier und da Steinkreuze errichtet, deren Zweck im allgemeinen war, die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen und die Erinnerung der Nachkommen festzuhalten. Kreuze stellte man in alten Zeiten auf Märkten, wo sonst Gericht gehalten wurde, auf zum Zeichen, daß ein jeder hier vor Unrecht und Gewalt gesichert sei und in Frieden wandeln könne, und zur Versicherung des königlichen Willens hing man in den Städten, welchen Weich- oder Stadtfriede gegeben war, des Königs Handschuh daran. Doch nicht allein auf der Stelle, wo der Markt oder Gerichtsplatz war, errichtete man derartige Kreuze, man setzte sie auch, soweit der Gerichtsbezirk des Ortes sich erstreckte; daraus entstanden die unter dem Namen Weichbilder bekannten Grenzsteine. Findet man jedoch an solchen Orten Kreuze, die auf nichts, was zum Amte der weltlichen Obrigkeit gehört, Beziehungen haben, jedoch außerhalb der gewöhnlichen Begräbnisstätten stehen, so sind sie zum Andenken oder zur Förderung der Seelenruhe gemordeter Personen von schuldigen, obgleich nicht vorsätzlichen Totschlägern, die ihre That dadurch mit verbüßen mußten, errichtet worden. Wenn ein Totschlag aus Zorn, Trunkenheit oder auf andere unvorsätzliche Weise erfolgt war, so schloß in alter Zeit der Mörder einen gerichtlichen Vergleich mit der Familie des Ermordeten ab, worin er derselben eine Summe Geldes