Literatur – kleine Auflage (der Umkehrschluss ist nicht automatisch zulässig). Kraftlackelei nur nach Vereinbarung. Ein – noch so sprachgewandter – Kolumnist, der eine Glosse auf der Seite eins einer auflagenstarken Tageszeitung betreut, wird sich thematisch in kürzester Zeit auf kulinarische Phänomene und Wetterkapriolen beschränken – das halt möglichst originell und brisant.
Natürlich kennt er seinen Nestroy: »Der Mensch ist gut. Nur die Leut sind a Gesindel!« Ist halt die Frage, mit wem man es gerade zu tun hat. Wie schnell hat man in einem kleinen Land einen verärgert und vor den Kopf gestoßen, der einen kennt, der einen kennt, die einem alle zusammen bei nächster Gelegenheit die Existenz abschneiden. Auf alle Fälle besteht ganz Österreich aus Abonnenten, die alle unentwegt damit drohen, ihre Abos zu kündigen, wenn ihnen etwas gegen den Strich geht. Außerdem sind alle Österreicher Mitglieder bei Vereinen und Parteien, die ihnen Gedanken und Meinungen vorstanzen, die ihnen Weltbilder malen, die die Bürger dann nur noch rahmen und ins Wohnzimmer hängen müssen: Es gibt neben den großen auch viele kleine Österreicher.
Eigentlich sollte man ja die Wahrheit sagen, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Aber bevor es dann eine Wahrheit ist, die gegen den Strich geht, nimmt man doch lieber eine Halbwahrheit, eine Binsenweisheit, ein Klischee, das auf den Strich geht. Der Österreicher denkt sich sein Teil und lässt die andern drucken. Eigentlich sollte man ja die Wahrheit sagen, aber die Wahrheit hat leider noch viel kürzere Beine als die Lüge – direkt unansehnlich! Mit denen kommt man nirgendwo hin. Eigentlich sollte man ja die Sau herauslassen. Aber draußen könnte sich die Sau verlaufen und erkälten. Hier herinnen hat sie es warm und ist sicher und geborgen; besser so. Das ist der Nährboden, auf dem das prächtig gedeiht, was man in Österreich Charme nennt. Man wird doch nicht direkt sagen, was man auch indirekt ausdrücken kann. Die Wahrheit ist dem Menschen unzumutbar, und nicht alles, was sich sagen lässt, lässt sich klar sagen. Basta! Gschamster Diener!
Der Charme, die Übersprungsliebenswürdigkeit, ist Mitglied einer großen Familie, zu der auch der Zynismus (Charme mit Hörnern) gehört, der Sarkasmus (Charme mit Geweih), der Grant (Charme im Krankenstand) oder die Herzlichkeit (enthaupteter Charme). Familienoberhaupt ist und bleibt die Resignation. Charme funktioniert nicht ohne Abgründe und seelische Finsternisse. Er ist die Kunst, Niedriges salonfähig, Unhöfliches höflich, Unangenehmes angenehm und eine noch so schmerzliche Wahrheit so zu sagen, dass sie niemandem wehtut und im Idealfall sogar alle befreit auflachen, obwohl sie noch mitten im Gelächter ganz genau spüren, dass sie eigentlich weinen sollten.
Nicht verwechseln darf man den Charme mit seiner versnobten Stiefschwester, der Galanterie, dieser seifigen, aalglatten Schmierenkomödiantin, die sich in der seichten Kunst gefällt, Höfliches höflich, Angenehmes angenehm und Freundliches überfreundlich zu sagen, um dann und wann noch eine Frau ins Bett zu kriegen, ohne dass sie so recht merkt, wie ihr geschieht, also wortwörtlich eine Hinterfotzigkeit sondergleichen. Der Charme hingegen ist keusch und sucht sein Heil allenfalls in Selbstbefriedigung. Anders als die Galanterie ist der Charme eine Schmeichelei, die nichts mehr im Schilde führt und nichts mehr will außer ihre Ruhe, ihren Frieden und vielleicht ein bisschen Schulterklopfen. Er nimmt das unveränderliche Schicksal hin. Die knallharte Wahrheit knallhart, klar, eindeutig und unmissverständlich zu sagen, führt zu nichts und zahlt sich nicht aus. Die Welt ist verloren! Auf zur nächsten Konditorei! Genuss als Übersprungshandlung des Verzweifelten: Und wenn nicht einmal das mehr funktioniert? Dann muss man es noch einmal mit Nestroy halten: »Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf!« Auf den Tag genau hundert Jahre nachdem dieser Nestroy starb, erlebte ich den Nachteil, geboren zu werden. Charmant gesagt.
Charme und Schmarren
Tante Hemma ist steinalt, und ohne Hörgerät hört sie so gut wie nichts, aber das ist ihr doch zu Ohren gekommen, dass der österreichische Schmarren zum Weltkulturerbe erhoben werden soll. Tante Hemma ist von dieser Idee begeistert, und sie ist davon überzeugt, dass die Kulturnation Österreich in keiner anderen Disziplin derartige Höchstleistungen vollbracht hat wie in der Küchenkultur.
»Charme, nicht Schmarren!«, rief ich meiner Tante in die Ohrmuschel hinein. »Der Charme soll zum Kulturgut erhoben werden!«
»Ja, eben!«, antwortete diese. Ob Grießschmarren, Semmelschmarren oder Kaiserschmarren, ob mit oder ohne Rosinen, ob mit Apfelmus, Zwetschkenröster oder Kirschkompott, ob mit Zucker oder Zimt: Sie könne einen Schmarren zubereiten, dem man ohne falsche Bescheidenheit verführerische Anmut im Gaumen attestieren müsse. Dagegen seien – unter uns gesagt – die meisten Erzeugnisse heutiger Kulturschaffender im Grund geistig wertlose Produkte! So wie Josef Haslinger einen Thriller mit dem Titel Opernball geschrieben hat, würde sie, hätte sie das Talent dazu, einen Thriller mit dem Titel »Kaiserschmarren« schreiben: Den österreichischen Roman schlechthin. Wie die warmen Semmeln ...
»Charme, nicht Schmarren, Tante!«
»Ja, eben! Einmal habe ich in München im Paulanerbräu einen Kaiserschmarren bestellt – eine kulinarische Bankrotterklärung! Angesengte Gummifrittaten! Österreich kann man einfach aus gastronomischen Gründen nicht verlassen, und nur aus dem Mehlspeisengrund besuchen uns die Menschen aus aller Welt. Kannst nicht du als Schriftsteller anlässlich des heurigen 10-, 50-, 60-Jahr-Jubiläums eine große Rede zum Thema ›Aller Schmarren ist Österreich Untertan‹ schreiben? Oder: ›Österreich – das Reich, wo der Schmarren nicht untergeht!‹ Starte eine Schmarrenoffensive für Österreich! Die Kehrseite des Weltkulturerbes sind freilich Übergewicht, Blutfette, Infarkt, Schlaganfall und Exitus. Daher auch die stehende Wendung: ›Komm, süßer Tod!‹«
»Tante, was redest du für einen Schmarren zusammen?«
»Nicht Schmarren, Kind, Charme!«
Ich hatte die alte Dame die ganze Zeit im Verdacht, ein ausgekochtes Luder zu sein. Also schlug ich daheim im Duden nach und fand unter dem Stichwort Charme »verführerische Anmut«, unter Schmarren hingegen »geistig wertloses Produkt«.
Charme und Kultur
Ein Nachtrag zum Nationalthema Charme: Ich finde es gut, dass im Weltkulturerbe das Wort Kultur vorkommt, sodass man es herausoperieren kann, wenn man es braucht. Daher ist mir auch das Weltkulturerbe Charme als Bruder der Ironie recht: Beide versuchen ja, freundlich etwas Unfreundliches zu sagen – und möglichst so, dass der Betroffene gar nichts merkt.
Wie letztens herausgearbeitet, bedeutet Charme »verführerische Anmut«. Kulturgeschichtlich weisen die Vektoren demnach in Richtung Frauenkultur und bildende Kunst. Es geht also um Lidschatten, Lipgloss, Bodyglitter, vielleicht auch Bodypainting. Mit diesem Vorwissen ausgestattet betrete ich als überzeugter Österreicher, überzeugter Europäer, überzeugter Kulturmann jubiläumstrunken und doch forschenden Auges meinen Kulturnationssupermarkt, wo die Ware – fit for future! – durchwegs zweisprachig angepriesen wird. Zwischen Funktionslaufsocken (performance socks) und Zahnputzzeitmesser (tooth brushing timer) finde ich schließlich das fieberhaft gesuchte Erbe der Weltkultur um 5,99 Euro: Die Mädchenkulturtasche (Girls’ toilet bag) in trendigem Design (GB: in trendy design) für einen individuellen Look (GB: for an individual look) – und wundere mich so nebenbei, a) wie gut ich Englisch kann, b) wie gut ich Deutsch kann und c) wie ähnlich Deutsch und Englisch bei näherer Betrachtung eigentlich sind. Als Kulturmann bin ich freilich Sprachentalent.
Außerdem lehrt uns, liebe Leser, meine Recherche im Kulturnationsendverbraucherparadies, dass »Kultur« nicht vom lateinischen colo, colui, cultus (bebauen, pflegen, wahren, hochhalten), sondern vom englischen toilet kommt. Hoffentlich merkt’s die Kultur nicht so bald. Weil sich meine Charmeoffensive leider gleich bei der ersten praktischen Bewährungsprobe in den Niederungen der Etymologie verheddert hat, schlendere ich unauffällig weiter zur Tiefkühlkostabteilung und nehme mir eine Packung guten, alten, österreichischen Kaiserschmarren. Der ist »von Ernäherungswissenschaftlern getestet«, allerdings noch nicht ins Englische übersetzt. Mein Vorschlag: Emperor’s nonsens.