erobert. In der Zeitung galt er als das brauchbarste Redaktionsmitglied, in der Stadt als ein milder, gerechter, nachschaffender und wegeweisender Kritiker — nicht gefürchtet, aber mit einer Achtung ausgezeichnet, die man Männern in seinem Alter in der Regel versagt.
Jedennoch: Peter Lebegern war müde, sterbensmüde. Mit einem Male. Was er schrieb, trug nicht mehr die frische, eigene Note. Und die Schablone nahm überhand, je mehr die Sehnsucht wuchs. ‚Überarbeitung,‘ lautete das Gutachten Pius Heidvogels. Der Arzt sagte das gleiche. Es folgte für Peter Lebegern ein Monatsurlaub auf Kosten der Zeitung; denn Heidvogel fürchtete, diesen brauchbaren Mann zu verlieren.
Peter Lebegern wählte die bayrischen Alpen zum Herbstaufenthalt. Sein Gesicht hatte um jene Zeit wieder Ähnlichkeit mit dem des Schulmeisters von Bogenbach, als ihm die Brillengläser gewachsen waren. Aber es war doch ganz anders mit ihm. Auf die Reise in die bayrischen Berge zog er äusserlich als Kavalier. Und in das Land der Lappen hatte er einen blauen Regenschirm mitgenommen — nein, ein Parapluie.
Gar nicht reisefroh lehnte er in den Polstern seines Wagenabteils. Und sehr ingrimmig wäre er wahrscheinlich gewesen, wenn sich am Abend zuvor nicht etwas ereignet hätte, was nun doch wie Verheissung junger Lenzluft über die abgeblühten Gärten seiner Seele fächelte.
Dies Fächeln dankte er — genau genommen — dem Doktor Wurzler; denn der Doktor Wurzler hatte eine Tochter, die Valentine hiess. Valentine. Ja.
Seit dem purpurroten Sommerabend auf dem Landsknechtwall hatte Peter den Gelehrten nicht mehr gesehen. Der Nachmittag vor der Abreise wurde durch Besuche ausgefüllt. Sie waren hergebrachter Art. Es wurden dabei hergebrachte Worte und Wünsche gewechselt. In Peter Lebegern — dem Nervenkranken — wuchs das Missvergnügen an sich und den Mitmenschen an diesem einzigen Nachmittag ins Ungemessene. Er lief um die Wälle, da es Abend ward. Er suchte sich selbst und suchte Kühlung für sein gequältes Gemüt. Da fiel ihm der Doktor Wurzler ein und wie die Weisheit dieses Mannes an jenem Sommertag ihm eine Wohltat gewesen war. Etwas ganz Eigenes, etwas Wundertäterhaftes war von Wurzler ausgegangen.
„Herr Doktor,“ bat er, als er die schmale Stiege in die Gelehrtenwohnung emporgestiegen war, „Herr Doktor, tun Sie wieder ein Wunder an mir wie damals …“
Ferdinand Wurzler merkte, wie es um den späten Gast stand. Er sagte nicht: ‚Überarbeitung‘. Er kannte Peter Lebegerns Sehnsüchte. Freilich ermass er sie nicht. Aber es lockte ihn, die Geheimnisse der fremden Gärten dieser Seele zu ergründen. Er dachte: ‚Ein Genie? Wohl nicht. Aber ein König — wenn er die Zähigkeit besitzt, sich das Land seiner inneren Verheissungen zu erobern‘.
Der Doktor war just im Begriff, ein gelehrtes Werk über die Schmetterlinge Mitteleuropas abzuschliessen. Da waren die schlaflosen Nächte natürlich. „Nur noch wenige Tage,“ sagte er lächelnd. In seiner Freude hätte er das Inhaltsverzeichnis mit viertausend zoologischen Benennungen und der neuen Klassifizierung des Schmetterlingsreichs wohl gleich hervorgeholt. Aber — nun, der Doktor Wurzler war taktvoll genug. Es handelte sich hier in erster Linie um seinen Gast, der ihn aufgefordert hatte, ein Wunder an ihm zu tun.
Hand aufs Herz, lieber Doktor, nicht wahr, von einem so bescheidenen Mann ist das ein bisschen viel verlangt? Also geriet dem Doktor das Herz in gelinde Wallung.
„Wunder tun, lieber Freund, Wunder tun?“ Um seine Lippen flog ein Schalk — Peter Lebegern dachte: ‚Wie ein Schmetterling, der dem Sammler entwischt ist.‘ Es lächerte ihn.
„Warten Sie mal, Peter Lebegern! Soviel ich mich erinnere, hab ich nur einmal im Leben ein Wunder zuwege gebracht — Valentinen! Va—len—ti—ne!“
Es steckte sich halb scheu, halb verwundert ein blonder Mädchenkopf durch den Spalt der leise geöffneten Tür. „Komm her, mein Kind, mein liebes Wunder du,“ sagte der Doktor. Sehr rot wurde Valentine. Sie wusste nicht, was diese Anrede schmeichelhaften Überflusses zu bedeuten hätte. Nun war sie betroffen in ihrer mädchenhaften Bescheidenheit. Und musste sich anschauen lassen auf ihre Schönheit. Ach Gott, woran viele ihrer Genossinen so reich waren, daran war sie wohl arm für ein äusserlich prüfendes Auge. Und die Schätze ihres Herzens und Geistes zu sehen — nun, das war ein Vorrecht des lieben Gottes und des Doktor Wurzler.
Der Doktor nahm väterlich ihre Hand. Valentine hatte sich vorhin recht zierlich verneigt. Und nun legte der Doktor die Hand seines Kindes in die Peters. „Es hat nichts auf sich, junger Freund — das Herz Valentinens ist in festen Händen.“
Es war dies eine gelehrtenmässig unbeholfene Randbemerkung. Jedennoch — Valentinens Betroffenheit verlor sich darüber.
Danach sassen sie um den Tisch im Bücherzimmer und tranken Tee, und es blühte ganz heimlich ein Abend von sanften Farben um ihre Gemüter. Ein grosses Stück Welt lief als unterhaltsamer Film hindurch, wurde mit guten und klugen Reden begleitet und reichte beinahe bis an das Herz der Nacht.
Gar nicht wie einem Wundertäter zumut war es dem Doktor Wurzler. Das Wunder geschah dennoch: zwei Jahre hatten die Menschen vorbeigeredet an Peter Lebegern und seiner sehnsüchtigen Seele. Jedes Wort dieses Beisammenseins aber bewegte er in seinem Herzen.
In tiefer Begütigung ging er von hinnen. Und am anderen Morgen fächelte die Verheissung junger Lenzluft trotz Kofferunrast und Bahnhofstimmung und zermahlener Nerven über Peter Lebegerns leidlich erfrischtes Gemüt.
Sehr merkwürdig war, was nun geschah. Peter hatte sich in die ländliche Villenfreude von Partenkirchen zu flüchten gedacht. Dort vier leuchtende Herbstwochen sesshaft sein und des mehreren umherstreifen zwischen melodischen Glocken des Weideviehs, Rauschewässern, beschneitem Hochschwung der Berge, das hatte er guten Glaubens als das Rezipe in den Kreisen sich einreden lassen, denen er angehörte.
Aber Peter Lebegern — als er zwei Tage an seinem Reiseziel auf Entdeckungen ausgefahren war … Peter Lebegern erkannte (endlich, endlich!): er mochte das Allerweltsmass, das man draussen für ihn hatte, anlegen an sich selbst, wo er wollte — es passte nicht. Nein.
Am dritten Morgen hatte er ein fieberheisses Hirn. Sein Bett war mit Nesseln gestickt gewesen. Die frohgemuten Menschen in den Strassen reizten ihn, und doch hob sich kein Auge zu dem Fenster des fremden Mannes in irgendeinem fremden Hause.
Von droben herein schauten die Gipfel herbstklar und morgenfreudig. Goldlaub fiel, sachte, sachte. Und die Plache des Himmels war endlose Verheissung.
Da nahm Peter Lebegern den Gehstock, stülpte seinen Florentiner auf das ährenblonde Haar, das nun wellig geworden war wie fernes reifes Weizenfeld, wenn der Sommerwind darüberläuft, und ging hinab in die Baumstrasse. Er trug eine weisse, sorgsam gebügelte Strandhose, gelbe Stiefel amerikanischer Herkunft, ein blaues Sacko … dieser Peter Lebegern war soeben aus dem Ei geschlüpft und gehörte seiner äusseren Zubereitung nach in das Grandhotel. (Vor zwei Jahren im Sommer fuhr er in seiner grauen Schulmeisterhose mit durchgedrückten Knien und dem Parapluie zu den Eskimos!)
In so vornehmer Aufmachung geriet er auf einmal an die blauen Wasser seiner Sehnsucht. Diesmal lag auch ein Boot am Strand. Er stieg hinein und glitt traumleis hinaus in die Flut …
Traumleise. Ja. Es ist nie festgestellt worden, was er bei jener Vornahme gedacht habe. Nicht festgestellt worden, ob er überhaupt etwas gedacht und wie das Luftbild ausgesehen hat, dem er — ein glückseliger oder ein irrer Träumer? — nachzog.
Die Welt der Menschen wich allgemach von hinnen. Es war nichts um ihn als Gegend, in die seit Stunden nicht einmal der Klang einer Kuhglocke hineinschaukelte. Manchmal — oh — zerbrüllte einer auf der anderen Seite des Lebens die Erhabenheit der Bergwelt. Peter Lebegern fragte sich: „Warum brüllt der Deutsche, wenn die Stille um ihn Erhabenheit wird?“ Die Antwort, die er sich gab, war hart. Aber sie traf. Gallebitter schluckte er sie hinunter.
Dann gingen wieder die blauen Wässer der Sehnsucht um ihn, still und tief und in unirdischer Glückseligkeit …
Sehr irdisch empfand er Hunger.
Es mochte dieser Zustand schon geraume Zeit gedauert haben; denn er war glatte Almen voll feinen Rasens emporgestiegen, hatte sein seidenes Schnupftüchlein hervorgetan, hatte es an den vier