Richard Goedeke

Historische Pfade Harz


Скачать книгу

image Wegkreuz image Denkmal image Turm image Leuchtturm image Windpark image Windmühle image Mühle image Hotel, Gasthof, Restaurant image Jausenstation image Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter) image Schutzhütte, Berggasthof (Sommer) image Unterstand image Grillplatz image Jugendherberge image Campingplatz image Information image Museum image Bademöglichkeit image Bootsverleih image Sehenswürdigkeit image Ausgrabung image Kinderspielplatz image schöne Aussicht image Aussichtsturm image Wasserfall image Randhinweispfeil image Maßstabsleiste image

       An der Warnstedter Teufelsmauer (Tour 15)

      Vorwort

      Auf Wanderungen begegnen wir immer auch uns neuen Dingen. Das gilt besonders in einer Landschaft mit so vielfältiger Prägung durch Hunderte Millionen Jahre Erdgeschichte und einige Tausend Jahre Siedlungs- und Kulturgeschichte. Jede Wanderung ist geprägt vom momentanen Reiz der Stimmungen durch die Tageszeit, das aktuelle Wetter und die eigenen Anstrengungen im Überwinden der Anforderungen des Weges. Aber zugleich wird uns mit dem Wahrnehmen von Pflanzen und Tieren und Relikten früherer Zeiten ein Kaleidoskop von Eindrücken vermittelt. Besonders, wenn unser Wissen dazu unsere Sinne schärft. Im Harz ist von alldem immer etwas mit drin.

      Nach der Auswahl von besonders gut erreichbaren und eher übersichtlichen Wanderungen (»Für Langschläfer«), von eher besonders ruhigen (»Vergessene Pfade«), denen auf die höchsten Harzberge (»3000er«), solchen für Menschen mit begrenzter Mobilität (»Für Senioren«) und solchen mit der Chance auf besonders intensive Naturbegegnung (»Geheimnisvolle Pfade«) bietet das vorliegende Buch nun eine Auswahl von »Historischen Pfaden«.

      Ich verstehe darunter Wanderungen auf Wegen, die etwas über das Leben der Menschen in früheren Zeiten erzählen. Aber auch Wanderungen im Umfeld besonderer historischer Ereignisse. Und auch solche vorbei an originalen Relikten aus früheren Ereignissen oder wirtschaftlichen Tätigkeiten, wo wir Geschichte mit Händen anfassen können. Auch Wanderungen, in denen uns unsere jüngere Geschichte begegnet. Sie alle lassen uns etwas erfahren über vergangene Zeiten. Zu denen habe ich mich natürlich schlau gelesen bei Dietrich Denecke (Handelswege), Friedhart Knolle (Geologie, Zeitgeschichte), Wilfried Liessmann (Bergbau), Matthias Schmidt (Wasserwirtschaft), Uwe Wegener (Waldgeschichte) und anderen. Wir können so Respekt für Erfindungsreichtum und Fleiß früherer Generationen gewinnen. Oder Einsicht in uns Menschen zu möglichen Fehlern und Versagen. So können wir daraus auch etwas erfahren über uns selbst und unsere eigenen Möglichkeiten zu handeln. Und damit auch lernen für unsere eigene Zukunft.

      Natürlich kommen in Wandervorschlägen meiner anderen Bücher bereits in diesem Sinne »Historische Pfade« vor. Wenn es besonders ausgeprägte sind, dann verweise ich hier gelegentlich auch darauf. Aber ich habe mich bemüht, jetzt unter diesem Thema neue Wandervorschläge zu bringen; der Harz ist ja dafür groß und reich genug.

      Auch dieses Buch ist Menschenwerk und kann durch Fehler