236
236 237
237 238
238 239
239 240
240 241
241 242
242 243
243 244
244 245
245 246
246 247
247 248
248 249
249 250
250 251
251 252
252 253
253 254
254 255
255 256
256 257
Konrad Bergmeister
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
Autor
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Ph. D. Dr. phil. Dr. techn. DDr.-Ing. e.h.Konrad Bergmeister
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
Universität für Bodenkultur Wien
Peter-Jordan-Straße 82
1190 Wien
Österreich
Titelbild/Zeichnungen
Maria Bergmeister
Alle Zeichnungen, Abbildungen und Grafiken stammen vom Autor persönlich, sofern nicht anders angegeben.
Alle Bücher von Ernst & Sohn werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
© 2021 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-433-03330-2
ePDF ISBN 978-3-433-61061-9
oBook ISBN 978-3-433-61062-6
Umschlaggestaltung Petra Franke/Ernst & Sohn unter Nutzung eines Entwurfs von Sophie Bleifuß, Berlin
Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig
Gedruckt auf säurefreiem Papier.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Vorwort
Kann die Zukunft berechnet werden und sind die Chancen und Risiken prognostizierbar? Oder sind wir den Ereignissen der Zukunft trotz digitaler Vernetzung und Berechenbarkeit ausgeliefert? Dieses Buch eröffnet Lesenden erstmalige Erkenntnisse, IngenieurInnen neue Wege für das Chancen-Risiken-Management und ProjektmanagerInnen innovative Methoden zur Realisierung von Großprojekten.
Die Berechenbarkeit von Ereignissen beruhend auf der Wahrscheinlichkeitstheorie begann mit einem Briefwechsel zwischen Blaise Pascal und Pierre de Fermat im Jahr 1654. Fast in jeder Wissensdisziplin hat die Statistik und Probabilistik mittlerweile Einzug gehalten. Jede Prognose beruht letzthin auf dem Glauben von Zahlen. Mit der ersten mechanischen Addiermaschine von Pascal aus dem Jahre 1642 konnten sechsstellige Zahlen addiert und mit dem schnellsten Supercomputer der Welt können heute in 1 s über 415 Quadrillionen Rechenoperationen durchgeführt werden. Haben wir eine Stufe der Evolution erreicht, wo wir alles berechnen können? Trotz dieser enormen Rechenleistungen hat die Prognosegenauigkeit von unbekannten Ereignissen kaum zugenommen.
Unbekannte Risiken können aus dem Nichts auftauchen und plötzlich das Projektgeschehen beherrschen. Sie versetzen die Projektverantwortlichen und manchmal auch die Menschheit in Angst und führen zu Krisen. Ob die Spanische Grippe 1919, die Finanzkrise 2008 oder die Covid-19-Krise 2020 – es sind unbekannte Mächte unwahrscheinlicher Ereignisse, die auch als schwarze Schwäne bezeichnet werden.
Aber nicht nur in Zeiten der Krise gibt es viele Chancen. Symbolhaft für die möglichen Chancen wird der blaue Spix verwendet, der als der seltenste Vogel der Welt eine wunderbare Schönheit entfaltet.
Im Chancen-Risiken-Management analysieren und bewerten wir alle Arten von identifizierbaren Ereignissen, modellieren diese mit statistischen Methoden und versuchen damit eine adäquate Prognose und Vorsorge zu erarbeiten. Mit diesen Methoden werden Projektverantwortliche und Entscheidungsträger beruhigt. Extremereignisse und Unbekanntes können wir mit statistischen Modellen aber nicht erfassen. Für diese Risiken gibt es vielfach keine Vorsorge. Das führt dann zu Kostensteigerungen, Verzögerungen, Schuldzuweisungen, Abwälzung von Verantwortung, Ängsten und Mutlosigkeit.
Ganzheitliches Denken, kontextorientiertes Steuern und eigenverantwortliches kybernetisches Handeln und Entscheiden sind gefragt, um im Labyrinth der Unsicherheiten und der unplanbaren Einflüsse die Orientierung nicht zu verlieren.
Sowohl die verschiedenen Ingenieurwissenschaften, wie die Wissenschaft insgesamt, müssen neue Formen der Erfahrungsinteraktion zwischen den Disziplinen zulassen. Der Philosoph Friedrich Nietzsche hat die Kunst als das „Stimulans des Lebens“ bezeichnet. Er sah in der Kunst eine Chance, die Risiken des Lebens zu überwinden. Nietzsche hat damit die Philosophie und die Kunst zu neuen Erkenntnissen zusammengeführt. Solche Erkenntnisse müssen wir weiter entwickeln und die Wahrnehmung phänomenologischer Anzeichen wieder erlernen. Das kann mit holistischen Methoden unter Einbezug der identifizierbaren, der erwartbaren und der unbekannten Chancen und Risiken erreicht werden.
Großprojekte unterscheiden sich durch die Komplexität, durch unterschiedliche Entscheidungswege, durch lange Realisierungsdauer und durch hybride, vielfach transnationale Planungs-, Genehmigungs-, Ausschreibungs- und Baukulturen stark von anderen Bauprojekten. Daher müssen neue Wege der Projektorganisation, der Projektabwicklung, der Chancen- und Risikenteilung