Gerald Schwabe

Erlebnis-Wanderungen in und um Oberstdorf


Скачать книгу

Breitach-Uferweg von Riezlern nach Baad

       Schöne Wanderung am glasklaren Fluss

       30 Auf den Siplingerkopf

       Markanter Nagelfluhgipfel im Balderschwanger Tal

       31 Aufs Riedbergerhorn

       Großartiger Aussichtsgipfel am Riedbergpass

       32 Auf den Besler

       Kantiger Fels mit großartiger Aussicht

       33 Weiherkopf und Rangiswanger Horn

       Auf die aussichtsreiche Hörnerkette

       34 Bolgental und Wannenkopf

       Grasberge und stille Hochmoore

       Zugabe

       Register

       Impressum

image

      6 Das Dorf Rubi vor den Allgäuer Alpen

image

      5 Im Faltenbachtobel

image

      18 Der Rappensee im Rappenalptal

image

      24 Blick auf den 2599 m hohen Biberkopf

      Tourenüberblick

image

      Vorwort

      Das Allgäu ist sicher eines der schönsten Urlaubs- und Naherholungsgebiete Deutschlands, und das Wanderherz schlägt vermutlich am lautesten in Oberstdorf. Rund um den kleinen Ort im Süden des Illertales wartet auf den Erholungssuchenden eine riesige Fülle an herrlichsten Wandermöglichkeiten, über ein Dutzend größerer und kleinerer Täler gilt es zu entdecken, unzählige Wanderwege führen durch die schöne Bergwelt und mit 10 Seilbahnen gelangt man gemütlich auf die schönsten Gipfel und aussichtsreichsten Höhenwege. Der Reiz des südlichen Oberallgäus rund um Oberstdorf liegt wohl auch darin, dass alles so nah beieinander und in unmittelbarer Umgebung liegt, sodass man fast alles bequem zu Fuß, per Fahrrad oder Bus erreichen kann, und dass es gleichzeitig so abwechslungsreich ist, dass ein Urlaub oder ein paar Tagesausflüge bei Weitem nicht ausreichen, um auch nur die schönsten Flecken zu erkunden.

image

      Im Rappenalptal mit Blick zur Trettachspitze

      In diesem Wanderführer habe ich für Sie die schönsten Touren rund um Oberstdorf zusammengestellt, von leichten Talspaziergängen über entspannte Familienwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Tagestouren. Eine bunte Mischung aus kurzen und langen Wanderungen, mal mit, mal ohne Seilbahn-Benutzung, stille Wege und bekannte Klassiker.

      Ich wünsche Ihnen wunderschöne Erlebnisse und besondere Momente beim Wandern in den Bergen und hoffe, dass ich Ihnen mit dieser Auswahl einige Anregungen geben konnte, Ihren Aufenthalt im Allgäu zu etwas Besonderem und Unvergesslichem zu machen.

      In diesem Sinne

       Gerald Schwabe

      Praktische Informationen

      Wanderregion südliches Oberallgäu und Kleinwalsertal

      Auf einer Deutschlandkarte ist das Oberallgäu gut an dem spitzen Dreieck zu erkennen, das ganz im Süden noch ein kleines Stück weiter in die Alpen hineinstößt. Beim näheren Hinsehen handelt es sich um das breite Illertal, das hier – ausgehend vom Alpenrand bei Immenstadt – noch gut 20 Kilometer südwärts reicht, um in einem weiten Wiesenkessel zu enden. Auf diesem breitet sich der kleine Ort Oberstdorf aus mit seinen nur wenigen Tausend Einwohnern, aber Millionen von Urlaubsgästen, die es Jahr für Jahr ins südliche Oberallgäu zieht. Ausgehend von Oberstdorf führen noch zahlreiche weitere – meist autofreie – Täler in die Bergwelt hinein, die sich alle herrlich mit Fahrrad oder zu Fuß erkunden lassen. Während die beeindruckende Hintergrundkulisse von den hoch aufragenden, felsigen Gipfeln des Allgäuer Hauptkamms geprägt wird, präsentiert sich das südliche Oberallgäu insgesamt erstaunlich offen und sanft. Das weite Illertal wird gesäumt von mäßig hohen Bergen und weichen Wiesengipfeln, deren Hänge oft von freundlich wirkenden Grashängen überzogen sind. Dazu kleine Dörfer, unzählige vereinzelt in der Landschaft stehende Bauernhäuser, kleine Moore, ausgedehnte Wiesen und Wäldchen; ein angenehmer und sehr abwechslungsreicher Mix voller Überraschungen.

image

      An der Bergstation der Walmendingerhornbahn oberhalb von Mittelberg im Kleinwalsertal

      Eine Sonderrolle nimmt das Kleinwalsertal ein, das sich im Grunde in die Reihe der vielen größeren Nebentäler des Illertales einreihen könnte. Mit seiner Länge von gut 15 Kilometern und einer Breite von etwa 7 Kilometern ist es sehr viel offener und siedlungsfreundlicher als seine direkten Nachbarn Stillach- und Trettachtal und ist Heimat von über 5000 Menschen, die sich in vier kleineren Orten verteilen. Zudem gehört es zum österreichischen Vorarlberg, bildet geografisch und touristisch aber eher eine Einheit mit dem Allgäu, da die hohen Gipfel ringsherum eine vernünftige Verkehrserschließung nach Österreich unmöglich machen und eine Zufahrt mit dem Auto nur über das Allgäu möglich ist. Das Kleinwalsertal lebt heutzutage fast ausschließlich vom Fremdenverkehr und ist Österreichs drittgrößte Tourismusdestination mit jährlich über 1,5 Millionen Übernachtungen. Das Tal – zu dem noch eine Handvoll schöner Nebentäler gehören – beginnt nur wenige Kilometer südwestlich von Oberstdorf und ist mit dem durchs gesamte Tal pendelnden Walserbus perfekt an Oberstdorf angeschlossen.

image

      Die Innerkuhgehrenalpe am Sonnenhang über dem Wildental

      Anforderungen und Gehzeiten

      Die Angaben zu Schwierigkeit und Gehzeit sind angesichts individuell unterschiedlicher Kondition und Bergerfahrung naturgemäß etwas subjektiv und deshalb nur als Orientierung zu verstehen. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Sind bei Wanderungen heikle Stellen, Kletterpassagen, Seilsicherungen und besondere Schwierigkeiten zu bewältigen, wird dies in den jeweiligen Wegbeschreibungen explizit aufgeführt. Die drei verschiedenen Anforderungskategorien:

image

      Tiefblick in die Breitachklamm

      Leicht: Auf diesen Touren sind die Wege breit und weitgehend eben, es sind nur wenige Höhenmeter zu bewältigen und die wenigen Steigungen sind recht gemächlich.