Alexandre Dumas

Der geheimnisvolle Arzt - 1. Band


Скачать книгу

stellte, um sich zu bekreuzigen.

      Sie selbst hatte kein absolutes Vertrauen in die Reinheit des Glaubens ihres Meisters, und wann immer sie ihn etwas tun sah, was ihr jenseits der Grenzen menschlicher Macht zu sein schien, begann sie, sich auf alle Fälle vor dem Satan zu warnen, indem sie zwischen sich und ihm das Zeichen des Kreuzes machte.

      "Ah, Sir", sagte sie und sah den Hund und die Katze zwischen ihren Pfoten an, "da ist noch einer Ihrer Tricks!"

      "Gebt diesen Tieren ihr Mittagessen und wartet", sagte der Doktor, dem es nicht oft missfiel, mit eigenen Augen die Wirkung zu sehen, die das, was die Leute Wunder nannten, auf vulgäre Seelen hatte.

      Marthe gehorchte, aber ihre Verwirrung war so groß, dass sie das Futter der Katze vor die Nase des Hundes und die Suppe des Hundes vor die Nase der Katze stellte.

      Und, da sie diesen Fehler beheben wollte:

      "Lass es sein", sagte Jacques Mérey; "jeder wird seine Schale gut finden".

      Dann weckte er mit jenem Pfiff, mit dem er den Präsidenten geweckt hatte, die beiden Tiere aus ihrem Scheinschlaf, und wie er vorausgesagt hatte, sprang Scipio nach links, um an seine Suppe zu gelangen, und der Präsident ging zwischen Scipios Beinen hindurch, um an sein Essen zu gelangen.

      Von diesem Tag an war die vollkommenste Harmonie wiederhergestellt und herrschte, zur großen Zufriedenheit von Martha, aber zur noch größeren Zufriedenheit ihres Herrn, im Haus des Doktors.

      Mit einem Vertrauen in ihren Meister, das durch die eben geschilderten Ereignisse noch verstärkt worden war, folgte Martha dem Doktor in sein Labor, in dem Glauben, dass er seine übliche Ernte an Kräutern zurückbringen würde.

      Aber ihr Erstaunen war groß, als der Arzt, nachdem er mit allerlei Vorsichtsmaßnahmen seinen Mantel auf den Boden gelegt hatte, die vier Ecken desselben fallen ließ, und sie sah, dass das, was sie für Kräuterbüschel gehalten hatte, nichts anderes war als ein Kind von sieben oder acht Jahren, das regungslos auf dem Boden lag, wo Jacques Mérey es hingelegt hatte, und das durch keine Bewegung ein Lebenszeichen von sich gab, bis der Hund zu ihr hinlief und ihr Gesicht zu lecken begann.

      "Ah, mein Gott! Was ist das?", rief Martha, den Kopf nach vorne und die Arme weit ausgebreitet.

      "Es ist eine Masse von Fleisch ohne Seele, ohne Willen, ohne Bewegung, vergessen vom Schöpfer unter jenen deformierten und unvollständigen Wesen, denen die Wissenschaft zurückgeben muss, was die Natur vergessen hat, ihnen zu geben".

      "Mein Gott!" rief Martha aus, "ich hoffe, Sie werden das Haus nicht wieder mit einem solchen Fetisch in Verlegenheit bringen? Es ist gut, in die großen Gläser zu füllen, die es in der Apotheke gibt, aber nichts anderes".

      "Im Gegenteil, Martha", sagte Jacques Mérey, "ich werde es behalten, und vor allem du wirst für seine Pflege verantwortlich sein. Für den Anfang kaufen Sie sich ein halbgroßes Bad und seifen dieses Wesen von Kopf bis Fuß ein".

      Wie immer hat die alte Martha gehorcht. Eine Stunde, nachdem der Befehl gegeben worden war, nahm die Badewanne voller Wasser, das bis zur Perfektion erwärmt war, das kleine Geschöpf auf, und Marthas geübte Hand rieb es mit der weichsten Seife ein, die zu finden war.

      Der Arzt war bei dieser Wäsche anwesend und schenkte ihr seine volle Aufmerksamkeit. Als das Kind die Holzfällerhütte verließ, war es durch den Kontakt mit den übelsten Dingen so verschmutzt, dass man nicht nur die Farbe der Haare, sondern auch die der Haut nicht mehr erkennen konnte.

      Allmählich erschien unter Marthas Hand und inmitten des seifigen Schaums ein Körper von einem stumpfen, kränklichen Weiß, wie es bei Kindern der Fall ist, die eingesperrt wurden.

      Es gibt in den Atomen der Luft und in den Strahlen der Sonne das, was man die Farbe des Lebens nennen könnte. Pflanzen, die weder Luft noch Sonne haben, wachsen blass und weiß, während ihre Schwestern, die die gewöhnlichen Bedingungen des Lebens genießen, mit allen Farben platzen, die sie dem Sonnenprisma entlehnen.

      Es war schwer zu sagen, ob das Kind schön oder hässlich war, selbst wenn die peinlichste Sorgfalt bei der Reinigung des Gesichts herrschte. Keines der Gesichtszüge war ausreichend fixiert, um beurteilt werden zu können; das Auge, das sich kaum öffnete und dessen Größe nicht zu schätzen war, war dennoch von einem schönen himmlischen Blau; der Mund, schlecht gezeichnet, enthielt Zähne, die recht schön waren, denen aber die Blässe der Lippen jeden Wert nahm; die Augenbrauen waren eher durch die Töne des Fleisches angedeutet, als durch den samtigen Bogen gekennzeichnet, von dem eine Frau so gut Gebrauch zu machen weiß, ob sie nun reichlich vorhanden sind oder nicht. Ihr Kopf war so gut wie kahl, außer am Kleinhirn, wo ein paar Locken von blassem Blond darauf hindeuteten, dass dieses Geschöpf, sollte es jemals eine Frau werden, durch die Farbe ihrer Haare mit der sanften germanischen Rasse verbunden sein würde.

      Alles in allem schien der Arzt, abgesehen von einigen Schwellungen im Nacken, in den Leisten und in den Knien, mit dem Zustand, in dem er das arme kleine Wrack vorfand, recht zufrieden zu sein.

      Eines der Merkmale der Idiotie ist die Trägheit.

      Die Natur hat dem Menschen drei Gaben gegeben, und in diesem Dreieck hat sie das Leben eingeschlossen.

      Diese drei Gaben sind Empfindung, Wille und Bewegung. Der Mensch fühlt, er will, er handelt. Diese drei Aktionen sind miteinander verbunden und können nicht getrennt werden. Wenn der Mensch nicht fühlt, kann er nicht wollen, und wenn er nicht will, kann er nicht handeln.

      Der Idiot fühlt nicht; daher die Hauptursache für seine Unbeweglichkeit.

      So verließ das arme Kind in der Wildererhütte nie sein Bett und wälzte sich stundenlang wie ein Tier oder schwankte wie jene chinesischen Maden, die keine andere Bewegung haben als das Hin- und Herbewegen des Kopfes, von einer Schulter zur anderen.

      Dies war ihre größte Annäherung an das Leben.

      Sie hasste die freie Luft, die Bewegung und das Licht; kurzum, sie hatte die natürliche Tendenz roher Körper, die sich nach Ruhe sehnen.

      Dr. Mérey gab das nackte Kind in die Obhut des Hundes und ging hinunter in den Garten.

      Wie in allen Provinzen, wo Land billig ist, war der Garten im Verhältnis zum Haus groß. Er war mit Waldbäumen bepflanzt, in dessen Mitte, auf der Spitze eines Hügels, ein prächtiger Apfelbaum gedieh. Ein Bach, eine Quelle, klar, hell, ein sanftes Murmeln schluchzend, kam aus dem Fuß dieses Hügels, stieg in kleinen Kaskaden hinab und war dabei, einen gepflasterten Hof zu durchqueren, in der Vertiefung eines Baches, sich, nachdem er den Garten in seiner ganzen Länge bewässert hatte, in die Creuse zu stürzen.

      Dieser Quelle, so bescheiden und beengt sie auch sein mochte, verdankte der Garten, eine wahre Oase, seine ganze Frische und sein Grün. Drei oder vier prächtige Trauerweiden, die von Stockwerk zu Stockwerk aufgestellt waren, mischten ihr goldenes Laub mit den verschiedenen Grüntönen, die die abwechslungsreiche Palette des Gartens dem Auge bot.

      Mit einem Blick maß Jacques Mérey alle Vorteile, die er für seinen kleinen Patienten aus einem sanft abfallenden Garten ziehen konnte, in dem die Sonne, so heftig sie auch sein mochte, immer durch den Schatten der Bäume gedämpft wurde. Mit einem Bleistift in der Hand machte er sich zum Architekten und Gärtner dieses kleinen Trianon. Eine ebene Fläche war für einen feinen Rasen aus englischem Gras bestimmt, auf dem sich das Kind in aller Ruhe wälzen konnte. Ein Becken, nicht mehr als einen Fuß tief, wurde mit Holzpflöcken ausgelegt, um durch ein Eisengitter ersetzt zu werden; dies war das zukünftige Bad des namenlosen und seelenlosen Kindes, das im Laboratorium lag.

      Die Lindenzweige wurden von Jacques Mérey selbst verflochten, um eine für die Sonnenstrahlen undurchdringliche Wiege zu bilden, in jenen Tagen der Hitze und der Überreizung der Natur, in denen alles gefährlich wird, sogar die Sonne. Schließlich wurden zwei oder drei Stellen für die Bepflanzung mit Blumen vorgesehen, denn Jacques Mérey wollte bei der Kur, die er vorhatte, auf alle Ressourcen der Natur zurückgreifen.

      Am nächsten Morgen, bei Tagesanbruch, wurden vier Gärtner in den Garten geführt, und man bot ihnen den doppelten