Alexandre Dumas

Der geheimnisvolle Arzt - 1. Band


Скачать книгу

an dessen Wand ein großer Rost- oder Blutfleck war, betrat man einen anderen Hof. Bis auf die Küchen und ein paar Räume im Flügel des Gebäudes, der für die Innenausstattung des corps de logis vorgesehen war, sah man noch nichts von der Burg, nichts als diese mächtige und monolithische Masse, deren Melancholie über den Menschen und Tieren hing.

      In diesem ersten Hof wuchs Gras zwischen den Steinen; Pfluggeräte wurden achtlos hierhin und dorthin geworfen, und ein paar stumme Enten planschten in dem stehenden und öligen Wasser der Gräben.

      Dies war die gewöhnliche Physiognomie des Schlosses von Chazelay. Aber als Jacques Mérey, gefolgt von den beiden Männern des Schlosses, den äußeren Hof betrat, war die übliche Traurigkeit der Gesichter und Dinge durch einen Terror und eine Unordnung ersetzt worden, die schwer zu beschreiben ist. Die diensthabenden Jungen, bewaffnet mit Stöcken, Heugabeln und Dreschflegeln, hatten zunächst einen großen Hund verfolgt, der gerade das Dorf in Angst und Schrecken versetzt hatte, indem er mehrere andere Hunde gebissen hatte. Bedrängt und verwundet, aber durch diese Wunden noch wütender geworden, hatte sich das Tier nicht mehr darauf beschränkt, die Vierbeiner zu plündern; es hatte zwei der Angreifer gebissen; dann, als es die Tür des herrschaftlichen Hofes offen fand, war es in den Hof geschlüpft und hatte sich in eine Nische in der Wand wie in einen Ofen zurückgezogen.

      Am Tor der Zugbrücke waren alle stehen geblieben. Herr de Chazelay selbst hatte sich, statt mit seiner Flinte zum Tier zu gehen, im Schloss eingeschlossen; eine abergläubische Angst schien alle an die Schwelle dieses verhängnisvollen Schlosses genagelt zu haben, dem man sich auch in anderen Zeiten nicht ohne Schrecken näherte.

      Dieser Hund war die sichtbare Form des bösen Flaschengeistes, von dem man sagte, dass er eine bittere und schädliche Vorliebe für diese Orte habe.

      Aber die Pferde, die in ihren Ställen angebunden waren, die Ochsen und Kühe in ihren Scheunen, die Hunde, die in ihren Hütten eingesperrt waren, gaben heulende und bellende Laute von sich, die alle Herzen erstarren ließen.

      Wenn es in der Hölle Lärm gibt, muss er wie die Schreie der Verzweiflung sein, die in diesem Moment aus dem verfluchten Schloss kamen. Durch diesen Sturm des Stöhnens hindurch waren hier und da ein paar Frauenstimmen zu hören, zweifellos einige der Mägde und Dienstmädchen, die der Hund bei ihrer Arbeit überrascht hatte und die, sich hinter ihren unsicheren Unterstand flüchtend, um Hilfe riefen.

      Als er den ersten Hof erreichte, blickte sich der Arzt um. Er sah zwei Männer, die ihre Wunden an einem Brunnen wuschen; einer war in die Wange gebissen, der andere in die Hand. Er hatte den Fall vorausgesehen und sich mit einer ätzenden Säure versehen, um den Verwundeten erste Hilfe zu leisten.

      Jacques Mérey sprang von seinem Pferd ab, lief zu ihnen, zog sein Skalpell, entfernte die Wunden und injizierte in die von der Stahlklinge gezogenen Rillen die Säure, die die Auswirkungen des Tierbisses verhindern sollte. Dann erkundigte er sich mit den verbundenen Patienten, wo der Hund sei, und nachdem er erfahren hatte, dass er sich im zweiten Hof befand, den niemand zu betreten wagte, schob er diejenigen beiseite, die ihm den Weg versperrten, und trat allein, entschlossen und unbewaffnet ein.

      Die Bauern schrien entsetzt auf, als sie sahen, wie der Doktor geradewegs auf die Nische zuging, in der der Hund lauerte; und dort blieb er mit einem Lächeln, aber mit leicht nach oben gezogenen Lippen über den weißen Zähnen stehen und fixierte den Blick auf den des Hundes. Alle dachten, dass das wütende Tier sich auf den Arzt stürzen würde; aber im Gegenteil, der Hund, der sich auf seinen vier Beinen wölbte, fiel mit einem klagenden Winseln zu Boden. Dann, wie von einer unwiderstehlichen Kraft gezogen, kroch er aus der Nische, in der er halb versteckt war. Die Wut seines blutigen Auges war gesunken; sein Maul, offen und mit einem fetthaltigen Schaum gefüllt, hatte sich geschlossen; es schleppte sich zu den Füßen des Arztes wie ein Schuldiger, der um Verzeihung bittet, oder vielmehr wie ein Kranker, der um seine Heilung bittet; demütig, entwaffnet, von einer okkulten Kraft überwältigt, schien sich das Tier in dieser Kraft zu beruhigen und seine Wut zu den Füßen des unverwundbaren Mannes zu legen, der es sanft und ruhig ansah.

      Der Arzt machte ein Zeichen, der Hund richtete sich auf seinen Vorderbeinen auf und setzte sich hin, wobei er ängstliche und flehende Augen zum Arzt erhob, der seine Hand auf den struppigen und bebenden Kopf des Tieres legte.

      Bei diesem Anblick brach die Bewunderung der Bauern hervor; sie hatten nie die Erzählungen gelesen, die uns die Dichter hinterlassen haben, wie Orpheus den Hund Cerberus einschläfert und das dreifache Bellen des Ungeheuers in seinen Rachen treibt. Aber diese naiven Naturkinder waren umso mehr von der Neuheit des Wunders ergriffen; sie fragten sich gegenseitig, was der Doktor dem tollwütigen Tier ins Maul hatte werfen können, und kraft welchen Gesetzes dieser Mann die blinde Wut beherrschte.

      Zunehmend ermutigt durch die unterwürfige Haltung des Hundes, vor dem sie zuvor gezittert und zurückgeschreckt waren, näherten sich die mit landwirtschaftlichen Geräten bewaffneten Männer, um ihn zu töten; aber der Doktor wandte sich mit Autorität an sie:

      Aber der Doktor wandte sich mit Autorität an sie und sagte: "Geht zurück, ich verbiete euch, den Hund anzufassen, denn wer ihm den geringsten Schaden zufügen würde, wäre ein Feigling. Außerdem gehört der Hund mir".

      Dann boten ihm die verwirrten Bauern Seile an, um seine Beine zu binden.

      "Nein", sagte Jakobus kopfschüttelnd, "Seile sind nicht nötig, glauben Sie mir; er wird mir aus eigenem Antrieb folgen, und ohne dass man ihn zwingen muss".

      "Aber wenigstens", riefen mehrere Stimmen, "Leg ihm einen Maulkorb an, Doktor!"

      "Es ist nutzlos", antwortete Jacques Mérey, "ich habe einen Maulkorb, der stärker ist als jeder, den Sie benutzen können, um ihm den Mund zuzuhalten".

      "Und was ist dieser Maulkorb?", fragten die Bauern.

      "Mein Testament".

      Nachdem er dies gesagt hatte, gab er dem Hund ein Zeichen.

      Auf diese Geste hin erhob sich das Tier auf seine vier Beine, richtete sein gehorsames und müdes Auge auf das seines Herrn, bellte dreimal klagend und folgte Jacques Mérey mit demselben freudigen Gehorsam, als ob es schon lange zu ihm gehört hätte.

      Kapitel 4: Wie der Hund nicht nur der Freund des Mannes, sondern auch der Freund der Frau ist

      Am nächsten Tag hat Jacque Merey eine Nachricht vom Schloss erhalten. In einem Brief, der gerade höflich genug war, um nicht beleidigend zu sein, bezeugte der Herr von Chazelay, der sich jedoch beim Anblick des Hundes zurückgezogen und in seinem Haus eingeschlossen hatte, der Herr von Chazelay, der sich rühmte, ein starker Geist zu sein, dass er nicht an das Wunder glaubte, das der Arzt am Vortag vollbracht hatte, obwohl er von seinem Fenster aus hätte sehen können, wie dieses Wunder vollbracht wurde.

      Ein Hund hatte sich tatsächlich in den Burghof geschlichen und war vom ersten Hof in den zweiten gelangt, wo er Ärger und Unordnung mit sich brachte; aber war dieser Hund wirklich verrückt?

      Dass einfache, unwissende Menschen an die Faszination des Auges und des Willens glauben, war natürlich; aber gebildete, wohlgeborene Menschen konnten solche Wunder nicht vernünftig zugeben.

      Da der Arzt jedoch Energie und Entschlossenheit gezeigt hatte, als er dem Biss eines scheinbar tollwütigen Hundes entgegentrat, schickte ihm der Gutsherr zwei Goldmünzen, die er als Honorar anzunehmen bat.

      Jacques Mérey zerriss den Brief und lehnte die zwei Goldmünzen ab. Die Wissenschaft war nicht Jacques Méreys moralisches Anliegen, man könnte sogar sagen, dass er die Wissenschaft nur in Bezug auf ein Ziel liebte. Dieses Ziel, auf das alle Kräfte seines Geistes und alle Bewegungen seines Herzens gerichtet waren, war das Ziel der Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts, das Glück des Menschengeschlechts.

      Er freute sich mit Herrn de Condorcet auf die zweifellos noch ferne Zeit (aber was macht die Entfernung!), in der die vervollkommnende Vernunft des Menschen die ersten Ursachen der Dinge entdecken würde, in der die Nationen nicht mehr gegeneinander Krieg führen würden und in der die Menschen, befreit von den durch Elend und Unwissenheit verursachten Übeln, ein unbestimmtes Dasein auf Erden führen