Alexandre Dumas

Der geheimnisvolle Arzt - 1. Band


Скачать книгу

das wütende Tier angerichtet hatte.

      Der Arzt hörte zu und antwortete mit diesem einen Wort:

      "Na los!"

      Ein gesatteltes und gezäumtes Pferd wartete auf den Arzt. Die beiden Männer bestiegen die dampfenden Pferde, die sie gebracht hatten, und alle drei machten sich bäuchlings auf den Weg zum Schloss.

      Kapitel 3: Das Schloss von Chazelay

      Von Argenton aus ändert sich der Charakter der Landschaft; Fetzen von unkultiviertem Land, die die Einwohner Brandes nennen, einige Felder, die mit einer kümmerlichen Vegetation bedeckt sind, steinige Straßen, die in Schluchten eingeschnitten und von wilden Hecken gesäumt sind; hier und da ein paar Hügel, deren aufgerissene Seiten einen Blick auf den Ocker freigeben, in dem das murmelnde Wasser der Bäche rot gefärbt ist, so ist die allgemeine Physiognomie der Orte, durch die die Kavalkade galoppierte.

      Drei Pferde waren damals für diesen Teil von Berri ein unerhörter Luxus; man kannte damals in dieser gesegneten Provinz Frankreichs, die noch heute auf der Karte des Barons Dupin dunkelgrau getönt ist, in Bezug auf Lasttiere, sagen wir, nur die Kutsche der alten, faulen Könige.

      Tatsächlich trafen unsere Reiter auf einem der Hohlwege, auf denen sie unterwegs waren, eine Dame aus der Nachbarschaft, deren Kutsche, gezogen von einem Paar Ochsen, ernst und langsam zu einem Familienessen fuhr; die schwere Maschine war einen ganzen Tag lang unterwegs gewesen. Es ist wahr, dass es bereits fast fünf Meilen zurückgelegt hatte.

      Endlich hob sich ein schwarzer Hain von Türmen von der etwas trockenen Landschaft ab, die die Sonne mit ihren Strahlen ertränkte. Diese dunkle Masse, die sich aus der Erde erhob, nahm, wenn man sich ihr näherte, die grimmige Schönheit aller kriegerischen Monumente des Mittelalters an; ihr Bau könnte auf das Ende des dreizehnten Jahrhunderts zurückgehen. Eine mächtige Kunst in ihrer Rustikalität hatte die Pläne dieser feudalen Behausung gezeichnet, die ihren immensen Schatten über das Dorf warf, das heißt über ein paar arme Häuser, die hier und da zwischen den Obstbäumen verstreut waren.

      Es war Chazelay.

      Die Burg von Chazelay war früher durch eine Verteidigungslinie mit den Burgen von Luzrac und Chassin-Grimont verbunden, denn die kleinen Herren suchten sich auf ihre Nachbarn zu verlassen, um sich gegen die Unternehmungen der hohen und mächtigen Geier des Feudalismus zu wehren.

      Aber zur Zeit unserer Geschichte waren die Bürgerkriege schon lange vorbei. Aus den Condottieri waren die Adligen zu Jägern geworden. Einige von ihnen, von der Lektüre der Enzyklopädisten mit Zweifeln behaftet, gingen nicht nur an den vier großen Festen des Jahres nicht mehr zur Kommunion, sondern lasen auch Voltaires Philosophisches Wörterbuch, verspotteten ihren Pfarrer und verhöhnten eine uneheliche Nichte, was sie aber nicht daran hinderte, sonntags zur Messe zu gehen und sich in ihren Eichenbänken von den Händen des Zelebranten erzürnen zu lassen.

      Unbehaglich in diesen schweren und groben steinernen Rüstungen, verfluchten die meisten Adligen der Dekadenz die kriegerische Kunst des Mittelalters und hätten gerne ihre Burgen niedergerissen, wenn sie nicht durch den Respekt vor ihren Vorfahren, durch die Privilegien, die an diese alten Mauern geknüpft waren, und schließlich durch die Erinnerungen an Herrschaft und Schrecken, die solche Bauwerke in den Köpfen der Bauern aufrechterhielten, zurückgehalten worden wären.

      Sie versuchten zumindest, diese Raubvogelgebiete zu mildern und zu vermenschlichen; einige, indem sie die Fassade ausbesserten, andere, indem sie die Schießscharten durch Fenster oder Bullaugen ersetzten, wieder andere schließlich, indem sie die Pfosten, Zugbrücken und mit Wasser gefüllten Gräben entfernten, in denen die Frösche umso besser quakten, als die Bauern sich ein Jahrzehnt lang weigerten, sie zu schlagen.

      Aber das Schloss von Chazelay gehörte nicht zu denen, die Zugeständnisse gemacht hatten; es war in der ganzen Poesie seines dunklen und wortkargen Charakters geblieben; kleine Seitentürmchen, Pfefferbüchsen genannt, beherrschten die Eingangstür, die mit eisernen Mustern und großen Rundkopfnägeln versehen war; Hirschgeweihe, Hinterfüße und Wildschweinspuren, die an der dicken Tür befestigt waren, verkündeten, dass der Herr von Chazelay von seinen Jagdrechten reichlich Gebrauch machte.

      Ergänzt wurde diese Jagdausstellung durch fünf oder sechs Nachtvögel aller Größen, von der kleinen Eule bis zum Orca. Dieser nächtlichen Gesellschaft stand eine große Horneule mit ausgebreiteten Flügeln vor, deren vom Wind gerupfte Federn, runde und leere Augen und geballte Krallen das doppelte Bild von besiegter Stärke und gewaltsamem Tod zeigten.

      Es muss gesagt werden, dass ein gewisser abergläubischer Schrecken diese Burg umgab. Es war eine alte, jahrhundertealte Tradition im Lande, dass diese feudale Residenz von einem bösen Geist heimgesucht wurde.

      Die Wahrheit ist, dass die meisten Herren von Chazelay, wie der Großherzog, der an ihre Tür genagelt war, eines gewaltsamen Todes gestorben waren, und dass die Familie durch blutige und düstere Katastrophen geprüft worden war.

      Der jetzige Besitzer war ein Beispiel für jenes Verhängnis, das auf dem Schloss lasten soll. Er hatte im zweiten Jahr seiner Ehe eine junge und charmante Frau verloren. Eines Abends, als sie sich auf dem Weg zum Ball befand und nach der Art der Zeit gekleidet war, d.h. mit großen Körben, war die Chatelaine unvorsichtig genug gewesen, sich den Feuersbrünsten zu nähern, die im großen Kamin des Salons loderten; ihr Kleid hatte schnell Feuer gefangen; in diesen brennenden Nimbus gehüllt, war sie von Zimmer zu Zimmer geflüchtet und hatte die Flammen um sich herum durch den Luftzug, den ihr Lauf erzeugte, angefacht, anstatt sie zu beruhigen. Ihre Frauen, die diese flammende Erscheinung sahen und durch die Schreie, die aus dem Feuerwirbel kamen, erschreckt wurden, wagten nicht, ihr zu Hilfe zu kommen, so dass in weniger als zehn Minuten das arme Geschöpf inmitten der schrecklichsten Qualen tot war und ihr Mann, der zu dieser Zeit nicht im Schloss war, nur ein unförmiges, verkohltes und namenloses Ding vorgefunden hatte.

      Sie hatte eine Tochter hinterlassen, auf die der Herr von Chazelay seine ganze Liebe zu übertragen schien. Aber nach und nach wurde dieses Kind, das im Dorf geboren worden war, für das drei Tage lang die Freudenglocken geläutet hatten, das Gräfinnen und Marquisen mit Spitzen und Bändern geschmückt zum Taufbecken getragen hatten, dieses Kind wurde beschlagnahmt und verschwand dann ganz, und es ging das Gerücht um, es sei durch einen Unfall gestorben und heimlich in der Familiengruft begraben worden.

      Von diesem Tag an war das Schloss von Chazelay, das von Natur aus traurig war, zu einem Begräbnisort geworden. Eine Krähenwolke verdeckte die fünf Türme, deren kreisrundes, spitzes Dach, aufgeladen mit einer bleiernen Artischocke, die Gebäude und die Innenhöfe beherrschte. Nachts hörte man die Eule im alten Bergfried zwitschern, der vom Mond geweißt wurde, und die Bauern, von einem abergläubischen Zittern ergriffen, entfernten sich von diesen steinernen Phantomen, auf denen, so glaubte man, die Verantwortung für ein Verbrechen lag.

      Was war das für ein Verbrechen?

      Auf welchen Herrn von Chazelay geht es zurück? Durch welche moralische Abstammung hat sie ihren Einfluss auf das Schicksal des gegenwärtigen Herrn ausgedehnt? Das wussten wir nicht.

      Vom Eingangstor aus, das von den bereits erwähnten Türmchen flankiert war und an das sich das Haus des Burghüters lehnte, gelangte man in einen ersten Hof, in dem sich die Ställe, die Scheunen, die Kornspeicher und überhaupt alle Wirtschaftsgebäude befanden.

      Das war die Farm.

      War es eine Illusion, oder ist es wahr, dass die Tiere durch die Orte, an denen sie leben, moralisch beeinflusst werden? Die Hunde, zweifellos erschreckt durch den Anblick ihrer wütenden Artgenossen, schüttelten melancholisch ihre Ketten und stießen bei der Ankunft eines Fremden das Heulen aus, das dem Aberglauben nachts den Tod des Herrchens oder eines seiner nächsten Verwandten ankündigt. Die Ochsen, die abgekoppelt wurden, um sie zum Trinken zu führen, trugen ihre Hörner tief und richteten ihre großen, klaren Augen auf die Erde, und die Pferde selbst schienen, wie die prächtigen Rösser des Hippolytus, dem traurigen Gedanken zu entsprechen, der sich über alle verbreitete.

      Von diesem äußeren Hof aus konnte man den Graben dessen sehen, was man die Festung nennen könnte. Durch eine Zugbrücke, die über