Alexandre Dumas

Der geheimnisvolle Arzt - 1. Band


Скачать книгу

ist, Sir? Dann habe ich mich geirrt; es ist, bei allem Respekt, nur ein schmutziges Tier, das wir alle Mühe der Welt haben, sauber zu halten; aber übrigens, es steht Ihnen frei zu schauen. Hier ist es".

      Und indem er den Vorhang aus Serge anhob, zeigte er auf ein träges, in sich zusammengerolltes Geschöpf, das sich auf einer schlechten Strohmatratze wälzte.

      Jacques Mérey starrte traurig auf dieses menschliche Ding.

      Dann bebten die Eingeweide des Arztes.

      Es war eine jener elitären Naturen, die vor allem Unglück und allen Erniedrigungen vor Mitleid zittern; je mehr ein Wesen erniedrigt war, desto mehr fühlte er sich durch den Magnetismus des Herzens zu ihm hingezogen.

      Die arme Närrin bemerkte die Anwesenheit eines Fremden nicht; ihre Hand, lässig und schlaff, die keine Gelenke zu haben schien, streichelte den Hund. Es schien, als stünden diese beiden minderwertigen Wesen in Kommunikation, wenn nicht durch Gedanken, so doch zumindest durch Instinkt, und als zögen sie sich kraft des großen Gesetzes der Affinität zueinander. Nur der Hund lag in seiner Natur, das kleine Mädchen nicht.

      Der Arzt dachte lange nach; er fühlte sich mit der ganzen Kraft seiner Nächstenliebe zu diesem Nichts hingezogen.

      Das Kind jammerte.

      "Sie leidet", murmelte er. Ist die Abwesenheit von Gedanken ein Schmerz? Ja, denn alles strebt nach Leben, d.h. nach Intelligenz".

      Da schüttelte der Wilderer, auf die törichte Frau deutend, deren Aufmerksamkeit nichts erregen konnte, schmerzlich den Kopf.

      "Sie sehen, Doktor", sagte er. "Von einem Mädchen, das sich nicht selbst beschäftigen kann, ist wenig zu erwarten; meine Mutter und ich haben es nie geschafft, sie dazu zu bringen, einen Spinnrocken zu halten, obwohl sie schon sieben Jahre alt ist".

      Aber der Doktor, der mit sich selbst spricht:

      "Sie kümmert sich um den Hund", sagte er.

      Und auf dieser Bewegung der Sympathie, die das Kind dem Tier entgegenbrachte, baute Jacques Mérey sogleich ein ganzes System der moralischen Behandlung auf.

      "Das ist wahr", wiederholte der Wilderer; "sie kümmert sich um den Hund, aber das ist alles".

      "Das reicht", sagte Jacques Mérey verträumt, "wir haben den Hebel des Archimedes gefunden".

      "Ich kenne den Hebel des Archimedes nicht", murmelte der Wilderer, "und ich hantiere lieber mit meinem Gewehr als mit dem Hebel von irgendjemandem. Aber wenn Sie es könnten", fuhr er fort, erhob seine Stimme und klopfte sich auf den Oberschenkel, "wenn Sie dem Mädchen eine Idee geben könnten, wären meine Mutter und ich Ihnen dankbar, denn wir lieben sie, obwohl sie nichts für uns ist. Wissen Sie, es ist eine Gewohnheit, und wir haben uns so an sie gewöhnt, dass wir sie liebgewonnen haben, egal wie abstoßend sie ist. - Ist das nicht so, Kleines?"

      "Sie hört mich nicht einmal, sie erkennt nicht einmal meine Stimme".

      "Nein", sagte der Arzt und schüttelte den Kopf auf und ab, "nein, aber sie hat den Hund gehört und erkannt; das ist alles, was ich brauche".

      Jacques Mérey versprach, zurückzukehren, und rief den Hund, wobei er erklärte, er könne das Haus nicht finden, wenn er diesen treuen Führer nicht hätte.

      Aber der Hund folgte ihm nur bis zur Tür, und als Jacques Mérey die Schwelle überschritten hatte, schüttelte der Hund verneinend den Kopf und kehrte zu dem Kind zurück, mehr seiner alten Freundschaft als seiner neuen Dankbarkeit treu.

      Der Arzt hielt nachdenklich inne.

      In der Hartnäckigkeit des Hundes, in der Nähe der kleinen Närrin zu bleiben, steckte mehr als eine Information für ihn.

      Und in der Tat dachte er, dass er sich, wenn er es mit der Behandlung dieses Kindes ernst meinte, jeden Tag, jede Stunde, jede Minute um sie kümmern müsste; er müsste sich neue Erfindungen und Vorstellungen einfallen lassen. Außerdem empfand er bereits Mitleid mit diesem kleinen isolierten Wesen, das nichts in der Natur entsprach und das die Nichtigkeit von Intelligenz und Materie inmitten von belebten Wesen repräsentierte, die sich bewegten und dachten, zwei Dinge, zu denen er nicht fähig war.

      Die alten Kabbalisten, die Gott ein Motiv geben wollen, um ihn aus seiner Ruhe zu treiben, sagen, dass Gott die Welt aus Liebe erschaffen hat.

      Jacques Mérey hatte trotz all seiner Versuche noch nichts erschaffen; aber, wie gesagt, er strebte danach, ein Wesen wie sich selbst zu schaffen. Der Anblick dieses törichten Mädchens, in dem es nur die Materie der menschlichen Existenz gab, erneuerte die Glut seines Traums. Wie Pygmalion verliebte er sich in eine Statue, nicht aus Marmor, sondern aus Fleisch, und wie die antiken Bildhauer hegte er die Hoffnung, sie zu beleben.

      Die Umstände, in denen sich der Arzt befunden hatte, hatten ihn in die Lage versetzt, nicht nur die Manieren der Menschen, sondern auch die Instinkte und Neigungen der Tiere zu studieren.

      Er hatte freiwillig die Gesellschaft der Städte verlassen, um sich der Natur und den niederen Wesen, die sie bevölkern, zu nähern, in der Überzeugung, dass die Tiere, in einer mehr oder weniger groben Hülle, einen Funken des göttlichen Fluids besitzen, dass diese Seele aber nur relativ zu den Funktionen ist, die sich von den unseren unterscheiden. Er betrachtete die Schöpfung als eine große Familie, in der der Mensch nicht der König, sondern der Vater war; eine Familie, in der es Ältere und Jüngere gab, wobei die Letzteren von den Ersteren unter Vormundschaft gehalten wurden.

      Er hatte oft mit jenem Interesse, das in tiefen Gemütern entsteht, jeden noch so kleinen Vorfall beobachtet, der eine Tatsache für die Zukunft anzeigt. Er hatte oft beobachtet, wie ein junger Hund und ein kleines Kind zusammen spielten.

      Als er die unartikulierten Laute hörte, die sie inmitten ihres Spiels und ihrer Liebkosungen austauschten, hatte er oft versucht zu glauben, dass das Tier versuchte, die Sprache des Kindes zu sprechen und das Kind die des Hundes.

      Sicherlich, welche Sprache sie auch immer sprachen, sie hörten einander, verstanden einander und tauschten vielleicht jene primitiven Ideen aus, die mehr Wahrheiten über Gott erzählen, als Plato und Bossuet je gesagt haben.

      Indem er die Tiere, also die bescheidenen der Schöpfung, betrachtete, die Intelligenz der einen, die Sanftheit und Verträumtheit der anderen sah, begriff der Doktor, dass ein tiefes Geheimnis zwischen ihnen und dem großen Ganzen bestand. Wollte der Herr, der Typus aller Demut, nicht in einer Krippe geboren werden, zwischen einem Esel und einem Ochsen, um dieses Geheimnis zu begründen und sie in den allgemeinen Segen zu hüllen, der in dieser heiligen Weihnachtsnacht auf uns und auf sie herabkommt? Hat nicht der Osten, den Jesus mit seiner Hand berührte, diesen Glauben übernommen, dass das Tier nur eine schlafende Seele ist, die später als Mensch, und später vielleicht als Gott, erwachen wird?

      In einem Augenblick präsentierte sich diese Gedankenwelt, eine Zusammenfassung der Geschichte und der Arbeit seines ganzen Lebens, dem Geist von Jacques Mérey; er verstand, dass, da der Hund das Kind nicht verlassen wollte, es daran lag, dass das Kind und der Hund nicht getrennt werden sollten; Er verstand, dass, da der Hund das Kind nicht verlassen wollte, es daran lag, dass das Kind und der Hund nicht getrennt werden sollten; dass er außerdem, wie regelmäßig er auch besuchen mochte, dies höchstens von einem Tag auf den anderen tun konnte; und dass seiner Meinung nach eine kontinuierliche Behandlung und ständige Überwachung notwendig waren, um diese Seele aus der Dunkelheit herauszuholen, in die eine Vergesslichkeit des Herrn sie gestürzt hatte.

      So kehrte er in die Hütte zurück und wandte sich an den Wilderer und die Frau, die seine Mutter zu sein schien:

      "Tapfere Leute", sagte er zu ihnen, "noch einmal frage ich nicht nach eurem Geheimnis um dieses Kind; ihr habt offenbar alles für sie getan, was ihr tun konntet, und, von welcher Hand ihr sie auch empfangen habt, ihr habt die Hand nicht getäuscht, die sie euch anvertraut hat. Den Rest muss ich selbst erledigen. Geben Sie mir, oder besser gesagt, leihen Sie mir dieses kleine Mädchen, das eine nutzlose Last für Sie ist. Ich werde versuchen, sie zu heilen und Ihnen anstelle dieser trägen und stummen Materie ein intelligentes Geschöpf zurückzugeben,