Alexandre Dumas

Der Herzog von Savoyen - 3. Band


Скачать книгу

Gesicht zu lesen, fiel Emmanuel Philibert der melancholische Ton auf, der das fast gezwungene Lächeln des jungen Mädchens auslöschte.

      Was Scianca-Ferro betrifft, der weniger geschickt als sein Freund darin war, die mysteriösen Geheimnisse des Herzens zu überraschen, so sah er in Leonas Eintritt nur ihr tägliches Erscheinen im Kabinett des Prinzen, und nachdem er sich mit dem hübschen Pagen ausgetauscht hatte, dessen Geschlecht für ihn schon lange kein Geheimnis mehr war und nachdem er mit dem hübschen Pagen, dessen Geschlecht für ihn längst kein Geheimnis mehr war, einen halb respektvollen, halb freundlichen Händedruck ausgetauscht hatte, nahm er Emmanuel Philibert die vorbereitete Depesche aus den Händen und ritt davon, wobei er sorglos ein Picardie-Lied summte und seine Sporen laut klingeln ließ.

      Emmanuel Philibert folgte ihm mit den Augen zur Tür, und als der junge Mann verschwunden war, richtete er seinen besorgten Blick auf Leona.

      Leona lächelte immer noch; sie stand, aber sie stützte sich auf einen Sessel, als ob ihre schwachen Beine sich geweigert hätten, sie zu tragen. Ihre Wangen waren blass, und in ihrem Auge glänzte eine letzte Träne, die nicht weggewischt worden war.

      "Was ist heute Morgen mit meinem geliebten Kind los?", fragte Emmanuel Philibert mit jenem Ton zärtlicher Väterlichkeit, der der Liebe gegeben ist, wenn ein Mann von der Jugend zum Mannesalter übergeht.

      In der Tat hatte Emmanuel Philibert am 8. Juli 1668 gerade sein dreißigstes Lebensjahr vollendet. Geschützt durch das Unglück, das ihn gezwungen hatte, ein großer Mann zu werden, was er vielleicht nicht geworden wäre, wenn er ruhig die Staaten des Herzogs seines Vaters geerbt und unangefochten regiert hätte, hatte Emmanuel Philibert im zarten Alter von dreißig Jahren der Zeit, d.h. mit dem des Constable, des Herzogs von Guise, des Admirals und des alten Marschalls de Trozzi, der gerade so glorreich bei der Belagerung von Thionville gestorben war.

      "Ich habe", sagte Leona mit ihrer harmonischen Stimme, "sowohl eine Erinnerung an Dich als auch eine Bitte".

      "Leona weiß, dass, wenn mein Gedächtnis undankbar ist, mein Herz treu ist. Sehen wir uns zuerst den Stoff an, dann sehen wir uns die Anforderung an".

      Und während er die Glocke läutete, um einem Türsteher zu befehlen, niemanden hereinzulassen, winkte er Leona, zu ihm zu kommen und ihren Platz auf einem Stapel von Kissen einzunehmen, die in seiner Nähe aufgeschichtet waren und auf denen das Mädchen gewöhnlich saß, wenn sie mit ihrem Liebhaber tête-à-tête machte.

      Leona kam und nahm ihren gewohnten Platz ein, und indem sie ihre beiden Ellbogen auf Emmanuels Oberschenkel stützte und ihren Kopf auf seine beiden Hände legte, warf sie ihm einen Blick von unendlicher Sanftheit zu, in dem man eine Liebe, besser noch, eine grenzenlose Hingabe lesen konnte.

      "Nun?", fragte der Herzog mit einem Lächeln, das seinerseits eine Besorgnis verriet, so wie Leonas ihre Melancholie verriet.

      "Welchen Tag des Monats haben wir heute, Emmanuel?

      "Der 17. November, wenn ich mich nicht irre", antwortete der Herzog.

      "Erinnert dieses Datum meinen geliebten Prinzen nicht an jeden Geburtstag, der es wert ist, gefeiert zu werden?"

      Emmanuel lächelte offener als beim ersten Mal; denn sein Gedächtnis, besser als er es gemacht hatte, war soeben zurückgekehrt und hatte ihm das Ereignis, auf das Leona anspielte, in allen Einzelheiten dargestellt.

      "Heute vor vierundzwanzig Jahren", sagte er, "ungefähr zu der Zeit, in der wir jetzt sind, wurde ich von meinem Pferd weggetragen, erschrocken beim Anblick eines wütenden Stieres, und fand, wenige Schritte vom Dorf Oleggio entfernt, am Ufer eines Nebenflusses des Ticino, eine tote Frau und ein fast totes Kind. Dieses Kind, dem ich das Glück hatte, ins Leben zurückzukehren, war meine geliebte Leona!"

      "Hattest Du seit diesem Tag einen Moment, Emmanuel, in dem Du diese Begegnung bereutest?"

      "Ich habe im Gegenteil jedes Mal den Himmel gesegnet, wenn sich mir die Erinnerung an dieses Ereignis aufdrängte", erwiderte der Prinz; "denn jenes Kind ist der Schutzengel meines Glücks geworden!"

      "Und wenn ich dich an diesem feierlichen Tag zum ersten Mal in meinem Leben bitten würde, mir ein Versprechen zu geben, Emmanuel, würdest du mich zu anspruchsvoll finden und meine Bitte ablehnen?"

      "Du machst mir Sorgen, Leona!", sagte Emmanuel. "Welche Bitte könntest Du an mich richten, die ich in diesem Augenblick nicht sicher erfüllen könnte?"

      Leona wurde blass, und ihre Stimme zitterte, als ob sie auf ein entferntes Geräusch lauschen würde:

      "Bei der Herrlichkeit deines Namens, Emmanuel; bei dem Motto deiner Familie: Gott bleibt, dem alles fehlt; bei den feierlichen Versprechen, die du deinem sterbenden Vater gegeben hast, schwöre mir, Emmanuel, mir zu gewähren, was ich von dir verlangen werde!"

      Der Herzog von Savoyen schüttelte den Kopf wie ein Mann, der spürt, dass er sich zu einem großen und unbekannten Opfer verpflichtet, der aber gleichzeitig davon überzeugt ist, dass dieses Opfer zu Gunsten seines Glücks und seines Vermögens erfolgen wird.

      Er hob feierlich die Hand:

      "'Was immer du von mir verlangst, Leona", sagte er, "außer dass ich dich nicht mehr sehen soll, werde ich es gewähren".

      "Oh", murmelte Leona, "ich ahnte, dass Du nicht uneingeschränkt schwören würdest. Danke, Emmanuel! Nun, was ich bitte, was ich sogar verlange, ist, dass Du kraft des Eides, den Du soeben geleistet hast, keinen persönlichen Widerstand gegen den Frieden zwischen Frankreich und Spanien leistest, dessen Vorschläge mein Bruder Dir soeben im Namen von König Philipp und König Heinrich unterbreitet hat".

      "Frieden! Dein Bruder! Woher weißt du, was ich nicht weiß, Leona?"

      "Ein mächtiger Fürst dachte, er bräuchte in deiner Nähe seinen demütigen Diener, Emmanuel; und so weiß ich, was du noch nicht weißt, was du aber wissen wirst".

      Als dann auf dem Rathausplatz und direkt unter dem Fenster des fürstlichen Kabinetts ein großes Geräusch von Pferden zu hören war, erhob sich Leona und ging im Namen des Herzogs von Savoyen hin, um dem Amtmann den Befehl zu geben, den Anführer des Reiterzuges eintreten zu lassen.

      Einen Moment später, während Emmanuel Philibert Leona am Arm festhielt, die weggehen wollte, verkündete der Amtmann:

      "Seine Exzellenz Graf Odoardo de Maraviglia, Gesandter Ihrer Majestäten der Könige von Spanien und Frankreich".

      "Lasst ihn eintreten", antwortete Emmanuel Philibert mit einer Stimme, die fast so zitterte wie die von Leona einen Moment zuvor.

      Kapitel 2: Der Abgesandte Ihrer Majestäten der Könige von Frankreich und Spanien

      An den Namen, den Sie gerade gehört haben, erkannten unsere Leser Leonas Bruder, den jungen Mann, der zum Tode verurteilt wurde, weil er versucht hatte, den Mörder seines Vaters zu ermorden, und schließlich den Herrn, den Karl V. seinem Sohn Philipp II. noch am Tag seiner Abdankung empfahl.

      Unsere Leser werden sich auch daran erinnern, dass Odoardo Maraviglia zwar seinen Bruder erkennt, aber weit davon entfernt ist, zu vermuten, dass Leona, die er gerade im Zelt von Emmanuel Philibert im Lager von Hesdin getroffen hat, seine Schwester ist.

      Der Herzog von Savoyen kennt also allein, zusammen mit seinem Pagen, das Geheimnis, das Odoardo das Leben rettete.

      Wie Odoardo nun gleichzeitig zum Agenten Philipps und Heinrichs wird, das wollen wir in wenigen Worten erklären.

      Sohn eines Botschafters von König Franz I., aufgewachsen unter den Pagen in der Intimität des Dauphins Heinrich II., öffentlich adoptiert von Kaiser Karl V. am Tag seiner Abdankung, genoss Odoardo am Hof des Königs von Frankreich und am Hof des Königs von Spanien gleichermaßen Gunst.

      Ohne die Details dieses Ereignisses zu kennen, war außerdem bekannt, dass er sein Leben Emmanuel Philibert verdankte.

      Es war also ganz einfach, dass ein an dem Frieden Interessierter auf die Idee kam, ihn zweimal von dem Mann eröffnen zu lassen, der das Ohr sowohl des Königs von Frankreich als auch des