Alexandre Dumas

Der Herzog von Savoyen - 3. Band


Скачать книгу

Fuß auf sein Haus setzen".

      "Ah!" sagte Emmanuel, "das erklärt mir die häufigen Beurlaubungen, die Herr le connétable von König Philipp II. erbittet, um durch Frankreich zu reisen, und diese Bitte, die er an mich richtet, ihn und den Admiral für zweihunderttausend Ecus freizukaufen; eine Bitte, die ich dem König soeben durch die Vermittlung meines Knappen Scianca-Ferro unterbreitet habe, der einen Augenblick vor Ihrer Ankunft abreiste".

      "Der König wird diese Bitte ratifizieren, es sei denn, er ist zutiefst undankbar", antwortete der Botschafter.

      Dann, nach einem Moment des Schweigens, und mit Blick auf den Prinzen:

      "Aber Sie, mein Herr", sagte er, "Sie fragen mich nicht, was für Sie getan werden soll?"

      Emmanuel spürte, wie Leonas Hand, die er in seiner gehalten hatte, zitterte.

      "Für mich?", erwiderte der Fürst. "Ach! Ich hatte gehofft, vergessen zu werden".

      "Die Könige Philipp und Heinrich hätten einen anderen Unterhändler wählen müssen als den, der Ihnen sein Leben verdankt, mein Herr. Oh, nein, nein, Gott sei Dank, die Vorsehung war dieses Mal gerecht, und der Sieger von Saint-Quentin wird, so hoffe ich, reichlich belohnt werden".

      Emmanuel tauschte einen schmerzhaften Blick mit seinem Pagen und wartete.

      "Mein Herr", sagte Odoardo, "alle Orte, die dem Herzog, Eurem Vater und Euch genommen wurden, sowohl jenseits als auch innerhalb der Alpen, werden Euch zurückgegeben, mit Ausnahme von Turin, Pignerol, Chieri, Chivas und Villeneuve, die im Besitz Frankreichs bleiben werden, bis zu dem Tag, an dem Eure Hoheit einen männlichen Erben hat. Außerdem wird dem König von Spanien bis zum Tag der Geburt dieses Erben, der diese große Prüfung von Louise von Savoyen und Piemont entscheiden wird, erlaubt, Garnisonen in den Städten Asti und Verceil zu platzieren".

      "Dann", sagte Emmanuel Philibert, "indem ich mich verheiraten muss?"

      "Ihr verliert fünf Städte, die so prächtig sind, mein Herr, dass sie für die Krone eines Prinzen ausreichen würden!"

      "Aber", sagte Leona scharf, "mein Herr, der Herzog von Savoyen, wird heiraten. Eure Exzellenz wird daher bitte seine Verhandlung abschließen, indem sie ihm sagt, zu welcher illustren Allianz er bestimmt ist".

      Odoardo sah den jungen Mann mit Erstaunen an; dann kehrten seine Augen zu dem Prinzen zurück, dessen Gesicht die grausamste Besorgnis ausdrückte. Der Verhandlungsführer, so klug er auch war, irrte sich in diesem Ausdruck.

      "Oh, seien Sie versichert, mein Herr", sagte er, "die Frau, für die Sie bestimmt sind, ist eines Königs würdig".

      Und als Emmanuels blasse Lippen geschlossen blieben, anstatt sich für die Frage zu öffnen, die Odoardo erwartete:

      "Es ist", so fügte er hinzu, "Madame Marguerite de France, die Schwester von König Heinrich II.; und neben dem gesamten Herzogtum Savoyen bringt sie ihrem glücklichen Ehemann dreihunderttausend Gold als Mitgift mit".

      "Madame Marguerite von Frankreich", murmelte Emanuel, "ist eine große Prinzessin, ich weiß; aber ich hatte immer gesagt, Herr, ich würde mein Herzogtum durch Siege und nicht durch Heirat zurückerobern".

      "Aber", sagte Odoardo, "Madame Marguerite von Frankreich ist würdig, mein Herr, der Lohn Eurer Siege zu sein; und wenige Fürsten haben den Gewinn einer Schlacht und die Einnahme einer Stadt mit einer Schwester eines Königs, Tochter eines Königs, bezahlt".

      "Oh", murmelte Philibert, "wie habe ich zu Beginn dieses Feldzuges mein Schwert zerbrochen!"

      Dann, als Odoardo ihn mit Erstaunen ansah:

      "Eure Exzellenz", sagte Leona, "würden Sie mich einen Moment mit dem Prinzen allein lassen?"

      Odoardo blieb stumm und fuhr fort, Philibert mit seinen Augen zu befragen.

      "Eine Viertelstunde", wiederholte Leona, "und in einer Viertelstunde wird Eure Exzellenz von Seiner Hoheit eine Antwort erhalten, wie er sie wünscht".

      Der Herzog machte eine ablehnende Bewegung, die sofort durch eine stumme und flehende Geste von Leona zusammengedrückt wurde.

      Odoardo verbeugte sich und ging hinaus; er hatte verstanden, dass der geheimnisvolle Page allein diesen unbegreiflichen Widerstand überwinden konnte, der sich dem Herzog von Savoyen gegen die Wünsche der Könige von Frankreich und Spanien entgegenzustellen schien.

      Eine Viertelstunde später betrat Odoardo Maraviglia, vom Türsteher gerufen, das Kabinett des Prinzen von Savoyen.

      Emmanuel Philibert war allein.

      Traurig, aber resigniert, reichte er dem Unterhändler die Hand.

      "Odoardo", sagte er, "Sie können zu denen zurückkehren, die Sie geschickt haben, und ihnen sagen, dass Emmanuel Philibert den Anteil, den die Könige von Frankreich und Spanien dem Herzog von Savoyen freundlicherweise gegeben haben, mit Dankbarkeit annimmt".

      Kapitel 3: Im Haus der Königin

      Dank des Geschicks der Unterhädler, begabt mit all der diplomatischen Finesse, von der man sagt, sie sei eines der Vorrechte der florentinischen oder mailändischen Rasse, und vor allem dank des Interesses, das die beiden Könige an der religiösen Wahrung des Geheimnisses hatten, war am Hofe noch nichts, abgesehen von jenen vagen Gerüchten, die große Ereignisse begleiten, von den großen Projekten bekannt geworden, die Odoardo Maraviglia dem Herzog von Savoyen soeben skizziert hatte, und deren Verwirklichung Frankreich so viel kostete.

      Mit großem Erstaunen begegneten sich daher vier Tage nach dem soeben geschilderten Gespräch zwei Reiter, jeder von einem Knappen begleitet und auf entgegengesetztem Wege kommend, und erkannten den einen für den Constable von Montmorency, den man in Antwerpen gefangen glaubte, den anderen für den Herzog von Guise, den man im Lager von Compiègne vermutete.

      Zwischen diesen beiden erbitterten Feinden ließen Komplimente nicht lange auf sich warten. In seiner Eigenschaft als kaiserlicher Fürst hatte der Herzog de Guise die Oberhand über den gesamten Adel Frankreichs; Herr de Montmorency ließ daher sein Pferd einen Schritt rückwärts machen, Herr de Guise ließ seines einen Schritt vorwärts machen, so dass man hätte glauben können, der Constable sei ein Knappe irgendeines Herrn aus dem Gefolge des Fürsten, wenn nicht beim Betreten des Hofes des Louvre, wo der König in der Winterresidenz weilte, der eine den rechten und der andere den linken Weg genommen hätte.

      Der eine, der Herzog von Guise, war nämlich auf dem Weg zur Königin Katharina von Medici, der andere, der Constable, war auf dem Weg zur Favoritin Diane von Poitiers. Beides wurde von dem einen und dem anderen mit gleicher Ungeduld erwartet.

      Es sei uns gestattet, die wichtigere unserer Figuren mit der wichtigeren, zumindest dem Aussehen nach, der beiden Frauen, die wir gerade genannt haben, zu begleiten, nämlich den Herzog von Guise mit der Königin.

      Katharina von Medici war eine Florentinerin, die Guises waren Lothringer; es war daher kaum verwunderlich, dass in dem Moment, als sich die katastrophale Nachricht von der Schlacht von St. Quentin in Frankreich verbreitete, Katharina und der Kardinal von Lothringen, die ihr Ansehen durch den Einfluss, den der Constable als Oberbefehlshaber des Heeres natürlich annahm, schwinden sahen, nur einen Gedanken hatten: nicht, dass der Verlust dieser Schlacht Frankreich dem Untergang nahe brachte, sondern dass sie Herrn der connétable und einer seiner Söhne Gefangene der Spanier, ruinierte es den Kredit der Montmorencies. Nun konnte der Kredit der Montmorencies nur gesenkt werden, indem man durch ein natürliches Spiel von politischer und militärischer Wippe den Kredit der Guise erhöhte.

      Auch war, wie gesagt, die gesamte zivile Verwaltung des Königreichs in die Hände des Kardinals von Lothringen gegeben worden, während der Herzog François de Guise, der aus Italien als Retter erwartet wurde, bei seiner Ankunft die gesamte militärische Macht in seinen Händen konzentriert und mit dem Titel eines Generalleutnants des Königreichs versehen hatte.

      Wir haben im Übrigen gesehen, wie der Herzog von Guise diese Allmacht genutzt hat. Die Armee wurde reorganisiert, Calais wurde an Frankreich zurückgegeben, Guines, Ham und Thionville wurden im Sturm genommen,