Alexandre Dumas

Der Herzog von Savoyen - 3. Band


Скачать книгу

Maraviglia behauptet, dass er den Moment sah, in dem er ablehnen wollte; dann, nach einer Viertelstunde des Nachdenkens, akzeptierte er. Schließlich, am Abend, als er den Botschafter wegschickte, sagte der Prinz ihm positiv, dass er sich nicht zu sehr auf die Heirat festlegen wolle, bevor er nicht Prinzessin Marguerite gesehen habe. Aber Sie verstehen wohl, dass der Botschafter nichts von diesem Zögern sagte und im Gegenteil König Heinrich II. Emmanuel Philibert als den freudigsten und dankbarsten Prinzen der Welt vorstellte".

      "Und", fragte der Herzog François de Guise, "welche Städte werden ihm zurückgegeben?"

      "Alle", antwortete der junge Mann, "mit Ausnahme der Städte Turin, Pignerol, Chieri, Chivas und Villeneuve d'Aste, die an seinen ersten männlichen Erben zurückgegeben werden. Außerdem wäre es für den König von Frankreich falsch gewesen, um Städte oder Schlösser zu feilschen, da er sowohl der Königin von England als auch dem König von Spanien etwa hundertachtundneunzig zurückgibt".

      "Nun", sagte der Herzog von Guise und wurde trotz seiner selbst blass, "Sie haben nicht gehört, dass der König unter diesen Städten und Schlössern auch Calais zurückgegeben hat".

      "Ich weiß nichts davon", sagte der Herzog von Nemours.

      "Mordieu!" sagte der Herzog von Guise, "wie es wäre zu sagen, dass mein Schwert für ihn nutzlos ist, so würde ich hingehen und es irgendeinem Herrscher anbieten, der es besser gebrauchen könnte - wenn, allerdings", fügte er zwischen den Zähnen hinzu, "ich es nicht für mich behielte".

      In diesem Moment hob ein Kammerdiener des Kardinals, der von Seiner Eminenz unter Beobachtung gestellt worden war, den Wandteppich scharf an und rief:

      "Der König!"

      "Wo?", fragte Katharina.

      "Am Ende der großen Galerie", antwortete der Diener.

      Katharina schaute Herzog Francis an, als wollte sie ihn fragen, was er zu tun gedenke.

      "Ich werde auf ihn warten", sagte der Herzog.

      "'Wartet auf ihn, mein Herr', sagte der Herzog von Nemours. "Ihr seid ein Einnehmer von Städten und ein Sieger von Schlachten, und Ihr könnt auf alle Könige der Welt mit erhobener Stirn warten. Aber glauben Sie, dass Seine Majestät, wenn er hier den Kardinal von Lothringen und den Herzog von Guise trifft, nicht finden wird, dass es ohne mich genug ist?"

      "In der Tat", sagte Katharina, "es ist nutzlos für ihn, Sie hier zu sehen. Der Schlüssel, mein lieber Kardinal".

      Der Kardinal, der den Schlüssel auf jeden Fall parat hatte, reichte ihn zügig an die Königin weiter. Die Tür öffnete sich vor dem Herzog von Nemours; und sie hatte sich gerade leise hinter dem Überbringer der Nachricht geschlossen, als mit finsterem Gesicht und Stirnrunzeln Heinrich von Valois in der Tür gegenüber erschien.

      Kapitel 4: Im Haus des Favoriten

      Wir haben den Herzog von Guise, anstatt dem Constable zu folgen, nicht, dass das, was sich bei Madame de Valentinois abspielte, weniger interessant war als das, was wir bei Katharina de Medici ablaufen sahen; sondern dass der Herzog von Guise, wie wir gesagt haben, ein größerer Vater war als Herr de Montmorency und Katharina eine größere Dame als die Herzogin von Valentinois. Alle Ehre für ihn!

      Aber nachdem wir nun dieses Zeichen der Ehrerbietung für die königliche Oberhoheit gegeben haben, wollen wir sehen, was sich im Hause der schönen Diane de Poitiers zugetragen hatte, und wir wollen wissen, warum König Heinrich mit finsterem Gesicht und gerunzelter Stirn im Hause seiner Frau erschien.

      Die Ankunft des Constable war für die Herzogin von Valentinois ebenso wenig ein Geheimnis wie die Rückkehr des Duc de Guise für die Königin Katharina von Medici: Unter dem Deckmantel Frankreichs und unter dem Deckmantel des Königtums spielte jeder sein Spiel, Katharina rief: "Guise!" und die Herzogin von Valentinois, "Montmorency!"

      So wie über die Königin und den Kardinal freche Bemerkungen gemacht wurden, so wurden böse Zungen, wir glauben, es schon gesagt zu haben, über den Favoriten und den Constable geübt. Wie konnte nun ein alter Mann von achtundsechzig Jahren, mürrisch, brutal und mürrisch, zum Rivalen eines Königs von vierzig Jahren werden, der voller Eleganz und Galanterie war? Dies ist eines jener Geheimnisse, deren Erklärung wir jenen geschickten Anatomen überlassen, die behaupten, dass keine Faser des Herzens ihrer Untersuchung entgeht.

      Was wirklich, unbestreitbar und für alle Augen sichtbar war, war der fast passive Gehorsam der schönen Diana, dieser Favoritin, die mehr Königin als Königin war, nicht nur gegenüber den Wünschen, sondern auch gegenüber den Launen des Constable.

      Es ist wahr, dass dies seit zwanzig Jahren vor sich ging, das heißt, seit der Zeit, als Diana dreißig und der Constable erst achtundvierzig war.

      Mit einem Schrei der Freude nahm sie daher diese Ankündigung entgegen:

      "Monseigneur le connétable de Montmorency!"

      Sie war jedoch nicht allein. In einer Ecke der Wohnung, halb liegend auf einem Stapel von Kissen, probierten zwei wunderschöne Kinder das Leben aus, das sie gerade durch die Tür der Liebe betreten hatten. Es waren die junge Königin Maria Stuart und der kleine Dauphin Francis, die seit sechs Monaten verheiratet waren und vielleicht noch verliebter waren als am Vorabend ihrer Hochzeit.

      Die junge Königin setzte ihrem Mann kokett eine für sie etwas zu große Samtmütze auf den Kopf, von der sie behauptete, sie sei für ihn nicht zu klein.

      Sie waren so sehr in diese ernste Beschäftigung vertieft, dass sie die Ankündigung der Rückkehr des illustren Gefangenen nach Paris, so wichtig sie politisch auch war, nicht hörten; oder wenn doch, schenkten sie ihr keine Beachtung.

      Es ist so eine schöne Sache, dass die Liebe mit fünfzehn und mit siebzehn, dass ein Jahr der Liebe zwanzig Jahre des Daseins wert ist! Stirbt nicht Franz II. mit neunzehn Jahren, nach zwei Jahren des Glücks mit seiner schönen jungen Maria, zehnmal glücklicher als sie, die dreißig Jahre länger lebt als er, aber von diesen dreißig Jahren drei Jahre im Exil und achtzehn Jahre im Gefängnis verbringt?

      So ging Diane, ohne sich um die charmante Gruppe zu kümmern, die in einer Ecke ihres außergewöhnlichen und bevorzugten Lebens lebte, mit offenen Armen direkt auf den Constable zu und gab ihm ihre schöne Stirn zum Kuss.

      Er, vorsichtiger als sie, hielt inne, als er gerade seine Lippen darauf setzen wollte:

      Er sagte: "Whoa", und "es scheint mir, dass Sie nicht allein sind, meine schöne Herzogin!"

      "Das bin ich, mein lieber Constable", antwortete sie.

      "Kommen Sie, so alt ich auch bin, meine Augen sind immer noch gut genug, um etwas zu sehen, das da draußen herumkrabbelt".

      Diana hat gelacht.

      "Aber keine Sorge, sie sind zu sehr mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt, um sich in unsere einzumischen!"

      "Ja", sagte der Constable, "ist das Geschäft auf der anderen Seite des Meeres so schlecht, dass die Art und Weise, wie es läuft, diese jungen Gehirne beschäftigen sollte?"

      "Mein lieber Constable, die Schotten wären um diese Zeit in London oder die Engländer in Edinburgh, was in beiden Fällen eine große Neuigkeit wäre, die Nachricht würde so laut gerufen werden, wie sie gerade von Ihrer Ankunft gerufen wurde, dass ich bezweifle, dass sich eines der beiden Kinder umdrehen würde ... Oh, nein, Gott sei Dank! Sie sind mit viel wichtigeren Dingen beschäftigt: sie lieben sich, mein lieber Constable! Was ist das Königreich Schottland oder England außer dem Wort Liebe, das denen das Himmelreich gibt, die es zwischen zwei Küssen aussprechen?"

      "Oh, Sie Sirene!", murmelte der alte Constable. "Aber sehen wir mal, wo stehen wir mit unserem Geschäft?"

      "Aber", sagte Diana, "es scheint mir, dass unsere Angelegenheiten wunderbar laufen, seit Sie hier sind... Der Frieden ist geschlossen, oder mehr oder weniger; Herr Franz de Guise wird gezwungen sein, sein großes Schwert wieder in die Scheide zu stecken. Da es in Friedenszeiten keinen Bedarf für einen Generalleutnant gibt, wird der Generalleutnant abgeschafft werden; aber da es immer einen Bedarf