Alexandre Dumas

Der Herzog von Savoyen - 3. Band


Скачать книгу

derselbe Mann zu Emmanuel Philibert geschickt wurde, um ihn zu veranlassen, dieselben Artikel anzunehmen. Vor allem war es, wie gesagt, der Fürsprache des Herzogs von Savoyen zu verdanken, dass Odoardo Maraviglia nicht nur sein Leben gerettet, sondern auch von Kaiser Karl V. mit Ehren überhäuft und König Philipp II. empfohlen wurde.

      Der Mann, der die Idee gehabt hatte, Odoardo Maraviglia vorzuschlagen, hatte sich in keiner Hinsicht geirrt. Der Frieden, der von Philipp II. und Heinrich von Valois gleichermaßen gewünscht wurde, hatte seine Vorbereitungen schneller gesehen, als in einer Angelegenheit dieser Bedeutung zu erwarten gewesen wäre; und, wie man vermutet hatte, obwohl die Gründe für die Sympathie des Emmanuel Philibert für den Sohn des Botschafters von König Franz I. nicht bekannt waren, war er einer der angenehmsten Boten, die zu ihm geschickt werden konnten.

      Er erhob sich also, und trotz des Hintergedankens, dass diesem großen politischen Ereignis ein privater Kummer für ihn zugrunde lag, reichte er Odoardo die Hand, die der außerordentliche Gesandte respektvoll küsste.

      "Mein Herr", sagte er, "Sie sehen in mir einen sehr glücklichen Mann, denn vielleicht habe ich schon in der Vergangenheit bewiesen und werde in der Zukunft Ihrer Hoheit beweisen, dass Sie das Leben eines dankbaren Mannes gerettet haben".

      "Was Ihr Leben in erster Linie gerettet hat, mein lieber Odoardo, war die Großzügigkeit des edlen Kaisers, dessen Tod wir alle betrauern. Ich für meinen Teil bin nur der demütige Vermittler seiner Barmherzigkeit an Sie gewesen".

      "So sei es, mein Herr; aber Sie sind für mich der sichtbare Bote der himmlischen Gunst gewesen. Ich bete Sie also an, wie die alten Patriarchen die Engel, die ihnen den Willen Gottes brachten. Im Übrigen, mein Herr, sehen Sie in mir einen Botschafter des Friedens".

      "Sie wurden mir als solcher angekündigt, Odoardo; Sie wurden als solcher erwartet; ich empfange Sie als solchen".

      "Ich wurde Ihnen angekündigt? Verzeihen Sie, mein Herr, aber ich dachte, ich wäre der erste, der Ihnen meine Anwesenheit durch meine bloße Anwesenheit ankündigt; und was die Vorschläge betrifft, die ich Ihnen überbringen sollte, so waren sie so geheim ..."

      "Machen Sie sich keine Sorgen, Monsieur l'Ambassadeur", sagte der Herzog von Savoyen und bemühte sich um ein Lächeln. "Haben Sie nicht gehört, dass manche Menschen ihren vertrauten Dämon haben, der sie im Voraus vor den unbekanntesten Dingen warnt? Ich bin einer dieser Männer".

      "Dann", sagte Odoardo, "kennen Sie den Grund meines Besuchs?"

      "Ja, aber nur den Grund. Es bleiben die Details".

      "Wenn Eure Hoheit es wünscht, werde ich bereit sein, ihm diese Details zu geben".

      Und Odoardo verbeugte sich und gab Emmanuel ein Zeichen, dass sie nicht allein waren.

      Leona sah dieses Zeichen und machte einen Schritt, um sich zurückzuziehen; aber der Prinz hielt sie bei der Hand.

      "Ich bin immer allein, wenn ich mit diesem jungen Mann, Odoardo, zusammen bin", sagte er; "denn dieser junge Mann ist der vertraute Dämon, von dem ich vorhin sprach. Bleib, Leone, bleib!" fügte der Herzog hinzu. "Wir müssen alles wissen, was mir vorgeschlagen wird. Ich höre zu; sprechen Sie, Monsieur l'Ambassadeur".

      "Was würdet Ihr sagen, mein Herr", fragte Odoardo lächelnd, "wenn ich Eurer Hoheit verkünden würde, dass Frankreich uns im Austausch für Ham, Catelet und Saint-Quentin einhundertachtundneunzig Städte zurückgeben würde?"

      "Ich würde sagen", antwortete Emmanuel, "dass das unmöglich ist".

      "Aber es ist so, Exzellenz".

      "Und gibt Frankreich unter den Städten, die es zurückgibt, auch Calais zurück?"

      "Nein, das tut es nicht. Die neue Königin von England, Elisabeth, die sich unter dem Vorwand ihres religiösen Gewissens gerade geweigert hat, König Philipp II. zu heiraten, den Witwer ihrer Schwester Maria, ist bei all dem ein wenig geopfert worden. Allerdings nur unter der Bedingung, dass Frankreich Calais und die anderen von Herrn de Guise von den Engländern zurückeroberten Städte der Picardie behält".

      "Und zu welchen Bedingungen?"

      "Nach Ablauf von acht Jahren wird der König von Frankreich verpflichtet sein, sie zurückzugeben, wenn er nicht fünfzigtausend Ekus an England zahlen will".

      "Er wird sie geben, wenn er nicht so arm ist wie Beaudoin, der die Krone unseres Herrn verpfändet hat!"

      "Ja, aber es ist eine Art Genugtuung, die Königin Elisabeth zuteilwurde, und mit der sie glücklicherweise zufrieden war, da sie in diesem Moment viel mit dem Papst zu tun hatte".

      "Hat er sie nicht zum Bastard erklärt?"

      "Ja, aber er wird seine Oberhoheit über England verlieren. Elisabeth ihrerseits hat soeben erklärt, dass alle von der verstorbenen Königin Maria zugunsten der katholischen Religion erlassenen Edikte abgeschafft seien, und dass sie im Gegenteil alle unter Edward und Heinrich VIII. gegen den Papst vollzogenen Handlungen wiederherstelle, und dass sie, wie diese beiden Könige, ihren königlichen Vorrechten den Titel des obersten Oberhauptes der anglikanischen Kirche hinzufüge".

      "Und was macht Frankreich mit seiner kleinen Königin der Schotten, inmitten dieses großen Konflikts?"

      "Heinrich II. erklärte Maria Stuart zur Königin von Schottland und England als Erbin der verstorbenen Königin Maria Tudor, als alleinige Nachfahrin von Jakob V., Enkel von Heinrich VII., König von England, und aufgrund der Unehelichkeit von Elisabeth, die durch einen nie widerrufenen Pakt zum Bastard erklärt wurde".

      "Ja", sagte Emmanuel Philibert; "aber es gibt ein Testament Heinrichs VIII., das Elisabeth in Ermangelung von Edward und Maria zur Erbin der Krone erklärt, und auf dieses Gesetz hat sich das Parlament gestützt, um Elisabeth zur Königin zu erklären. Aber bitte, lassen Sie uns wieder zur Sache kommen, Herr Botschafter".

      "Nun, mein Herr, hier sind die Hauptbedingungen des Vertrages, die Grundlage, auf der er zustande kommen soll:

      Die beiden Könige - der König von Spanien und der König von Frankreich - werden gemeinsam daran arbeiten, den Frieden in der Kirche wiederherzustellen, indem sie die Einberufung eines allgemeinen Konzils veranlassen.

      Es soll eine Amnestie für diejenigen geben, die der Partei eines der beiden Könige gefolgt sind, mit Ausnahme jedoch der Verbannten von Neapel, Sizilien und Mailand, die nicht in die allgemeine Begnadigung einbezogen werden sollen.

      Es wird dann festgelegt, dass alle Städte und Schlösser, die Frankreich dem König von Spanien abgenommen hat, insbesondere Thionville, Marienbourg, Ivoy, Montmédy, Damvilliers, Hesdin, die Grafschaft Charolais und Valence in Loménie, an den König von Spanien zurückgegeben werden sollen.

      Ivoy soll als Ausgleich für die Zerstörung von Thérouanne abgebaut werden.

      Dass König Philipp die Prinzessin Isabella von Frankreich heiraten soll, die er zuerst für seinen Sohn Don Carlos verlangt hatte, und dass er mit dieser Prinzessin eine Mitgift von vierhunderttausend Goldkronen erhalten soll.

      Dass die Festung von Bouillon dem Bischof von Lüttich zurückgegeben wird.

      "Dass die Infantin von Portugal in den Besitz der ihr von Seiten der Königin Eleonora, ihrer Mutter, Witwe von Franz I., zustehenden Güter gesetzt wird.

      Schließlich, dass die beiden Könige dem Herzog von Mantua zurückgeben, was sie ihm in Montferrat genommen haben, ohne die Zitadellen, die sie dort errichtet haben, abreißen zu können".

      "Und all diese Bedingungen werden vom König von Frankreich gewährt?", fragte Emmanuel.

      "Was sagen Sie dazu?"

      "Ich sage, dass es wunderbar ist, Herr Botschafter, und dass, wenn Sie es waren, die diesen Einfluss hatten, der Kaiser Karl V., als er vom Thron herunterkam, ganz richtig war, Sie seinem Sohn, dem König von Spanien, zu empfehlen".

      "Leider nein, mein Herr", antwortete Odoardo, "die beiden Hauptverursacher dieses seltsamen Friedens sind Madame de Valentinois, die darauf bedacht ist, das Vermögen der Guise und den Kredit der Königin Katharina