Dr. Lothar Semper

"Die Handwerker-Fibel", Band 1


Скачать книгу

zeichnen ein gutes Bild von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und können damit entscheidenden Einfluss auf Auftragsvergaben und Kaufentscheidungen haben.

      Steuerungs- und Kontrollfunktion

      Wertvolle Informationen liefert die Bilanzrechnung ferner für die Unternehmensleitung, indem sie Informationen über die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg des betrieblichen Geschehens liefert, und zwar in einer standardisierten Form, die nicht nur einen Vergleich mit Plan- und Vorjahreswerten, sondern auch mit den Zahlen anderer Unternehmen erlaubt. Durch diese Vergleiche können Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens erkannt werden und Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbssituation ergriffen werden.

      Zweige der Bilanzrechnung

      Neben dem Jahresabschluss mit seinen Elementen Bilanz, GuV und ggf. Anhang zählen auch die ihm zugrunde liegende Buchhaltung, das Inventar sowie bei großen Unternehmen der Lagebericht zu den Bestandteilen der Bilanzrechnung. Hinzu kommen in Einzelfällen noch Sonder- und Zwischenbilanzen sowie Konzernabschlüsse.

      4.1.2Kosten- und Erlösrechnung

      Internes Rechnungswesen

      Während die Bilanzrechnung in erster Linie für externe Adressaten bestimmt ist, dient die Kosten- und Erlösrechnung (KER) ganz überwiegend unternehmensinternen Zwecken und unterliegt kaum gesetzlichen Vorschriften. Ihre Ergebnisse werden deshalb in der Regel auch nicht öffentlich bekannt gemacht. Sie ist wesentlicher Bestandteil des internen Rechnungswesens und wird durch Unternehmen freiwillig durchgeführt. Ihr Detailiertheitsgrad kann sich deshalb an Wirtschaftlichkeitsaspekten orientieren. Der Nutzen infolge besserer Unternehmenssteuerung sollte folglich über den Kosten für die (zusätzliche) Informationsgewinnung, also der Durchführung der Rechnung, liegen.

      Die Kosten- und Erlösrechnung (KER) bildet die Entstehung bzw. den Verzehr von Werten in einem Unternehmen zahlenmäßig ab. Kosten sind dementsprechend definiert als bewerteter, sachzielbezogener Güterverzehr und Erlöse als bewertete, sachzielbezogene Leistung einer Abrechnungsperiode. Die Informationen aus der Kosten- und Erlösrechnung können insbesondere für Zwecke der kurzfristigen Planung in Unternehmen genutzt werden.

      Dokumentationsfunktion

      Aufgabe der KER ist es unter anderem, realisierte Kosten zu ermitteln und zukünftige Kosten zu prognostizieren. Insofern kommt der KER eine Darstellungs- oder Dokumentationsfunktion zu.

      Planungsfunktion

      Auf Basis dieser Erkenntnisse können Entscheidungen über das Produktionsprogramm, Losgrößen und Bestellmengen getroffen werden. Auch für die Preispolitik und die Abgabe von Angeboten liefert die Kostenrechnung wichtige Informationen.

      Steuerungsfunktion

      Eine weitere Zwecksetzung der KER bezieht sich auf die Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter. Durch die Vorgabe individueller Zielgrößen sowie die Verknüpfung von Belohnungen mit der Erreichung der Ziele können die Mitarbeiter motiviert werden, sich im Sinne der Unternehmensziele zu verhalten.

      Kontrollfunktion

      Außerdem liefert die KER Informationen, welche eine Wirtschaftlichkeitskontrolle des ganzen Unternehmens, einzelner Abteilungen oder Prozesse mittels Soll-Ist-Vergleich, Zeitvergleich oder Betriebsvergleich ermöglichen. Diese Kontrolle schließt auch die Ermittlung der Abweichungsursache mit ein, sodass daraus Schlüsse für zukünftige Entscheidungen gezogen werden können.

      Schnittstelle zur Bilanzrechnung

      In der Bilanz ist der Wert fertiger und unfertiger Erzeugnisse (hierzu zählen auch Baustellen) auszuweisen. Die KER stellt Informationen zur Verfügung, welche diese Wertermittlung ermöglichen. Umgekehrt stammen viele Quelldaten der KER aus der Bilanzrechnung.

      Datenquelle

      Eine weitere wesentliche Datenbasis für die KER stellen manchmal sogenannte ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planing) zur Verfügung. Diese Systeme zur Unternehmensressourcenplanung erfassen sämtliche Abläufe in einem Unternehmen und stellen für die KER unter anderem Arbeitspläne und Stücklisten zur Verfügung. Vielfach werden auch Daten aus externen Quellen (z. B. ortsübliche Vergleichsmieten) sowie eigene Berechnungen (z. B. kalkulatorische Kosten) genutzt.

      Zweige der KER

      Die Aufbereitung und Verarbeitung dieser Quelldaten erfolgt nach vorher festgelegten Kriterien der Kostenzuordnung und -aufteilung. Diese erfolgt in drei Stufen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Diese drei Rechnungen sind damit wesentliche Bestandteile der KER, gemeinsam mit der (kurzfristigen) Erfolgsrechnung.

      4.1.3Finanzrechnung

      Ebenfalls zum internen Rechnungswesen zählt die Finanzrechnung. Sie ist, wie der Name schon sagt, auf das Finanzziel des Unternehmens ausgerichtet. Primäre Aufgabe ist es folglich, durch den Erhalt der Zahlungsfähigkeit den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

      Im Rahmen der Finanzrechnung werden Informationen über die Liquidität eines Unternehmens bereitgestellt. Sie können einerseits vergangenheitsbezogen sein und sich auf bestimmte Bilanzrelationen beziehen. Auf der anderen Seite, und dies ist ihr eigentlicher Kern, basiert die Finanzrechnung auf der Prognose zukünftiger Zahlungsströme. Zahlungen sind dabei diejenigen Geschäftsvorfälle, die entweder den Bestand an liquiden Mitteln (Kasse) oder denjenigen des Geldvermögens (Bankguthaben) verändern. Wird dieser Bestand erhöht, spricht man von Einzahlungen und im umgekehrten Fall von Auszahlungen.

      Zwecke der Finanzrechnung

      Zur Erfüllung des Liquiditätsziels stellt die Finanzrechnung Informationen über Zahlungen, den Kapitalbedarf, die Kapitaldeckung sowie die Innenfinanzierungskraft (also die Fähigkeit eines Unternehmens, neue Investitionen aus selbst erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren) eines Unternehmens bereit. Auf Basis dieser Erkenntnisse können rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft bzw. zur rentablen Anlage von Einnahmeüberschüssen ergriffen werden. Im letzten Punkt kommt die zweite Zwecksetzung der Finanzrechnung zum Ausdruck, die besagt, dass durch eine optimale Investitions- sowie Kapitalstrukturpolitik der Gewinn bzw. das Vermögen eines Unternehmens gesteigert werden soll.

      Zweige der Finanzrechnung

      Je nach Datenbasis und Fristigkeit kann man vier verschiedene Formen der Finanzrechnung unterscheiden.

      Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen

      Die einfachste Form der Finanzrechnung ist die Bestimmung von Bilanzkennzahlen zur Finanzierung und zur Liquiditätsstruktur. Weil diese Kennzahlen auf Vergangenheitsdaten beruhen, ist ihre Vorhersagekraft in Bezug auf die zukünftige Zahlungsfähigkeit nur begrenzt. Weil es sich aber um ein einfaches und schnelles Verfahren handelt, erfreut sich diese Form der Finanzrechnung gerade in kleinen Unternehmen größter Beliebtheit. Die Kennzahlen berechnen in der Regel Deckungsgrade von verschiedenen Bilanzpositionen (>> Abschnitt 4.4.1).

Kennzahlen Liquiditäts-status Finanz-planung Kapitalbedarfs-planung
Aussage Deckungsgrade, Liquidität taggenaue Prognose der Zahlungsfähigkeit monatsgenaue Prognose der Zahlungsfähigkeit Deckungsgrad liquidierbares Vermögen ./. kurzfr. Kapital
Zeitbezug Analyse der Vergangenheit Zukunftsplanung – Monat Zukunftsplanung – Jahr Zukunftsplanung – mehrere Jahre
Datenquelle Bilanz Buchhaltung Produktions- und Absatzplan Plan-Bilanz, Plan-GuV

      Übersteigen