Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
1. Vervollständigen Sie die folgenden Aussagen!
1 Neue _______________ aufzubauen ist das wichtigste Ziel des strategischen Managements.
2 Im Rahmen der _______________ geht es darum zu erkennen, wo das eigene Unternehmen besser ist als die Konkurrenten und in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht.
3 Eine verbreitete Methode zur Ideensammlung ist das _______________. Dabei sollte jeder Teilnehmer seine Gedanken frei formulieren und keine Kritik erfolgen.
4 Beim _______________ vergleicht sich ein Betrieb mit dem jeweils Besten seines Gewerbes.
5 Im Rahmen der _______________ geht es darum, Zukunftstrends zu erkennen. Trends können sowohl Chancen als auch Risiken für das eigene Unternehmen beinhalten.
2.Am Beginn eines jeden Planungsprozesses sollte die Analyse der unternehmerischen Ausgangssituation stehen.
Nennen Sie die beiden Teilbereiche dieser Analyse und beschreiben Sie kurz, worum es dabei jeweils geht!
3.Die Wertkette zerlegt das Unternehmen in einzelne Aktivitäten und ermöglicht so eine systematische Unternehmensanalyse.
1 Skizzieren Sie die Struktur einer solchen Wertkette!
2 Wie gehen Sie bei der Unternehmensanalyse vor? Beschreiben Sie die wichtigsten Arbeitsschritte!
4.Als Inhaber eines Handwerksbetriebs wollen Sie Brainstorming als Planungsinstrument einsetzen.
Beschreiben Sie kurz, wie Brainstorming mit Ihren Mitarbeitern bzw. einer Gruppe von Mitarbeitern in Ihrem Betrieb ablaufen kann!
>> Seite 40 |
5.Die Ergebnisse einer Stärken-Schwächen-Analyse sind so auszulegen, dass
1 lediglich die Schwächen so schnell und gründlich wie möglich beseitigt werden.
2 die Schwächen weiter ausgebaut und die Stärken abgebaut werden.
3 die Schwächen bei gleichzeitigem Abbau der Stärken beseitigt werden.
4 die Stärken so lange ausgebaut werden, bis sie sich ins Gegenteil verkehren.
5 die Stärken weiter ausgebaut und Schwächen reduziert werden.
>> Seite 41 |
6. Ziel der Umfeldanalyse ist es, Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen zu kennen. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (2 richtige Antworten)
1 Chancen und Risiken sollten immer für die Vergangenheit bestimmt werden.
2 Trends beinhalten ausschließlich Chancen für Handwerksbetriebe.
3 Im Mittelpunkt der Umfeldanalyse stehen insbesondere rechtliche, technologische, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und politische Entwicklungen.
4 Kriterienkataloge können Unternehmer bei der Umfeldanalyse unterstützen.
5 Chancen passen immer gut zu den Stärken eines Unternehmens. Deshalb sollte man jede Chance nutzen.
7. Der gesamte betriebliche Planungsprozess kann gegliedert werden in
1 Planung, Abweichung, Kontrolle.
2 Durchführung, Planung, Analyse.
3 Steuerung, Durchführung, Controlling.
4 Beschaffung, Produktion, Kontrolle.
5 Planung, Steuerung, Kontrolle.
>> Seite 47 |
8.Erstellen Sie für einen Betrieb einen groben Produktions- oder Durchführungsplan, der die wichtigsten Planbestandteile enthält!
>> Seite 47 |
9.Warum ist die Planung gerade für den Inhaber eines Handwerksbetriebs so wichtig?
>> Seite 47 |
10.Welches ist keine Hauptaufgabe der Planung?
1 Vereinfachung von Problemstellungen.
2 Verbesserter Umgang mit Risiken.
3 Schaffung eines Flexibilitätsspielraumes.
4 Einzelbeschaffung eines Betriebsfahrzeuges.
5 Sicherung des Unternehmenserfolges.
>> Seite 47 |
11.Stellen Sie die Hauptunterschiede von operativer und strategischer Planung gegenüber!
>> Seite 48 |
12.Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebs. Um den Unternehmenserfolg für die Zukunft nachhaltig zu sichern, wollen Sie die Planungsvorgänge in Ihrem Betrieb durch Systematisierung der Planungsbereiche und deren gegenseitige Abstimmung verbessern.
1 Stellen Sie die sechs wichtigsten Bereiche betrieblicher Planung für Ihren Betrieb dar!
2 Erläutern Sie, wie die gegenseitige Abstimmung der Planungsbereiche erfolgen kann!
13. Die Absatzplanung eines Handwerksbetriebs sollte sich vor allem auf folgende Bereiche erstrecken:
1 Material, Arbeitszeiten, Sortiment
2 Sortiment, Preise, Marktauftritt, Mengen
3 Sortiment, Produktionsverfahren, Kapitalbedarf
4 Liquidität, Preise, Wirtschaftlichkeit
5 Marktauftritt, Entlohnung, Preise.
>> Seite 48 |
14.Sie sind selbstständiger Handwerker und streben an, den gesamten betrieblichen Planungsprozess in Ihrem Betrieb zu verbessern, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu diesem Zweck wollen Sie den gesamten Planungsprozess schriftlich dokumentieren.
Erstellen Sie ein Planungsschema, das die sechs wichtigsten Phasen bzw. Teilschritte enthält!
>> Seite 50 |
15.Erläutern Sie, wie die betriebliche Planung kontrolliert werden kann!
>> Seiten 51 bis